Paul Wüterich
- Autor*in
- Bohnstedt, Antje
- ISBN
- 978-3-219-11741-7
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- –
- Seitenanzahl
- 32
- Verlag
- –
- Gattung
- BilderbuchBuch (gebunden)Sachliteratur
- Ort
- Wien
- Jahr
- 2018
- Preis
- 14,95 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Manchmal kommt uns die Wut einfach so hoch. So ergeht es auch dem Wasserdrachen Paul. Doch wie kann er sie nur wieder loswerden? Denn mit Wut im Bauch funktioniert einfach gar nichts. Zum Glück hat Pauls beste Freundin Frida, die Maus, ein paar gute Ratschläge parat. Wird sie es schaffen, ihren Freund von dem unschönen Gefühl zu befreien und am Ende seinen Tag zu retten?
Beurteilungstext
Paul, der Wasserdrache, und seine beste Freundin Frida, die Maus haben ein friedliches Leben. Im Dorf zwischen den Dünen haben Mäuse und Drachen ein Zuhause. Die Zweckgemeinschaft funktioniert prächtig, die Mäuse kümmern sich um die Körperpflege der Drachen (Zähne putzen, Drachenschuppen polieren…) und die Drachen beschützen die Mäuse vor den Feinden, die in der Wüste lauern. Paul kommt zudem noch eine besondere Aufgabe zu. Als einziger Feuerdrache ist er die Dorffeuerwehr, tatkräftig unterstützt von seiner Freundin Frida. Alles in bester Ordnung, nur heute, tja heute hat Paul keine besonders gute Laune. Nach einer Nacht mit wenig Schlaf erfährt er, dass ein Pflichtbesuch bei Tante Linas Geburtstag angesagt ist, wie langweilig. Paul zieht sauer durchs Dorf und zerstört mit einem Steinkick aus Versehen das Zelt der Maus Mathilde. Als Frida ihn auffordert das Zelt wieder auf zu bauen, läuft das Fass bei ihm über. Paul schreit, Paul schubst Frida, spuckt ihr Wasser ins Gesicht und tobt wütend durch die Gegend. Aber Frida weiß Rat, mit einem lauten "Stopp!" bringt sie Paul kurzzeitig zur Ruhe, fliegt mit ihm auf den höchsten Felsen und auf geht die Lektion in Sachen „Wie werde ich meine Wut wieder los?"Erste Übung der Wutschrei, so laut, dass die Erde wackelt. Zweite Übung Wut in die Kissen boxen, so feste, dass die Federn fliegen. Danach ist Paul so ausgepowert, dass auch die Wut verflogen ist. Als Frida ihm dann auch noch vorschlägt, beim langweiligen Geburtstag von Tante Lina ihm eine ihrer fantastischen Geschichten ins Ohr zu flüstern, bekommt der Tag für Paul gleich eine Wende. Er schafft es sogar, sich bei Mathilde wegen des Zeltes zu entschuldigen, baut dieses wieder auf und ist so froh, dass Mathilde nicht sauer auf ihn ist. Als ihn dann noch bei Tante Lina eine Erdbeertorte und eine Piratengeschichte von Frida erwarten, ist wieder alles im Lot. Wie gut, dass Frida ihm geholfen hat, seine Wut zu besiegen!
Antje Bohnstedt schafft es mit dem Text und den Illustrationen, die Kinder mitzunehmen und in die Bilderbuchgeschichte einzutauchen. Frida, die verwegene Maus mit Piratenkopftuch und ihr Wasserdrachenfreund Paul sind die beiden Hauptprotagonisten der Geschichte. Auf vielen Bildern sind nur die beiden zu sehen,oft mit viel Weißfläche auf der Seite, so dass ihre Aktionen und vor allem ihr Mimik gut zur Geltung kommt. Beispielsweise, wenn Paul Frida wütend wegschubst oder sie ihn beim Kissenboxen coacht. Diese Fokussierung macht es den Kindern leicht, sich mit den Gefühlen des Drachens und auch der Maus zu identifizieren. Denn, dass Wut aufsteigt und man das blöde Gefühl wieder loswerden möchte, ist ihnen nicht fremd. Die farbenfrohen Illustrationen sprechen dabei genauso an, wirken nicht überfrachtet. Außerdem lassen sich auf den Seiten lustige Details entdecken, wie zum Beispiel die Mäuse bei der Körperpflege der Drachen oder lustige schwarz-weiße Vögel, die auf mehreren Seiten auftauchen. Die Sprache des Textes ist einfach, lässt die Kinder aber dadurch gut am Gefühlschaos des Wasserdrachens teilhaben.
Der Autorin und Illustratorin ist ein wunderbares Bilderbuch gelungen, das sich für Kindergartenkinder zum Vorlesen sehr gut eignet. Darüber hinaus auch einsetzbar, wenn in der Großgruppe, in der Kleingruppe oder auch in der Einzelarbeit mit einem Kind das Thema Wut behandelt wird. Besonders schlau ist hier der Einfall, als Wutcoach keinen Erwachsenen auftreten zu lassen, sondern die beste Freundin, also jemand gleichaltriges. Dies dürfte für Kinder, die oft auf die Regelvermittlung und Hilfe der Erwachsenen nicht so gut ansprechen, eine Alternative sein, sich mit Problemlösungsstrategien zum Loswerden der Wut, auseinander zu setzen. Durch Gespräche mit dem vorlesenden Erwachsenen kann eine genauere Betrachtung der eigenen Wut stattfinden und vielleicht einmal ein Wutschrei oder das Wut wegboxen ausprobiert werden. Fazit deshalb, für alle, die mit Kindern im Kindergarten zu tun haben und sich mit deren Gefühlen beschäftigen, ist dies Buch wärmstens empfohlen.