Oskar und das Geheimnis des Klosters
- Autor*in
- Frieser, Claudia
- ISBN
- 978-3-423-71463-1
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- Spengler, Constanze
- Seitenanzahl
- 303
- Ort
- München
- Jahr
- 2011
- Lesealter
- 10-11 Jahre12-13 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- Fachliteratur
- Preis
- 6,95 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Oskar reist ins Mittelalter und überführt mit seinen Freunden aus der Vergangenheit einen gierigen Söldner, der die sagenumwobene Lukasmadonna an sich reißen will.
Beurteilungstext
Maulbronn statt Mallorca - Oskars Eltern sind Archäologen, und was sie total spannend finden, bedeutet für Oskar die totale Langeweile: Sommerferien mit Ausgrabungsarbeiten im Kloster Maulbronn. Doch Oskar ist ein Zeitreisender, und so beamt er sich kurzerhand rund 500 Jahre zurück ins Nürnberg von 1485. Dort trifft er alte Bekannte: Die Baderin Kathrin und ihre junge Assistentin Liss, den Mönch Benedikt sowie Oskars Freund Albrecht Dürer. Zufällig steht auch hier eine Reise an, in eben dieses altehrwürdige Kloster Maulbronn. Im Kloster sollen Oskar und Albrecht nach der Madonna suchen, um dem gierigen und brutalen Söldner Enzo zuvor zu kommen. Die Jungen werden als Novizen eingeschmuggelt und stecken ruck zuck mitten in einem gefährlichen Abenteuer auf Leben und Tod.
Wie anders reist es sich doch im Mittelalter. Man geht zu Fuß, die Verpflegung ist bescheiden, der Wanderstock dient zugleich als Waffe, wenngleich er gegen die alltäglichen Überfälle nicht wirklich hilft, und für die Strecke, die Oskar mit seinen Eltern in 2,5 Stunden mit dem Auto fährt, braucht er im Mittelalter eine Woche. Die Autorin beschreibt sehr anschaulich die Härten des mittelalterlichen Lebens, und so mancher Leser würde an Oskars Stelle wohl den geordneten Rückzug in seinen modernen Alltag antreten. Auch die soziale Ordnung war im Mittelalter wenig attraktiv. Der 5-jährige Matthias wird nach dem Tod seiner Eltern nur deshalb im Kloster aufgenommen, weil sein Vater dafür zu Lebzeiten ein ansehnliches Stück Land überschrieben hat. Der Junge kann sich also eigentlich noch glücklich schätzen, doch der Alltag der Kinder und Jugendlichen in einem mittelalterlichen Kloster ist ebenso hart wie der der erwachsenen Mönche...
Viele aussagekräftige und fachlich fundierte Details machen Claudia Frieses Erzählung lebendig. Sie versteht es, Spannung und Emotionen aufzubauen und macht es so den Lesern leicht, ins Geschehen einzutauchen. In ihrem Nachwort und im Glossar geht sie außerdem noch einmal auf die Lukasmadonna sowie auf die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen im Mittelalter ein, die im Gegensatz zu heute keine Sonderrolle einnahmen. Ein Grundriss der Klosteranlage in Maulbronn vervollständigt den Anhang.
“Oskar und das Geheimnis des Klosters” ist ein spannendes und sehr lehrreiches Buch.