Mucker & Rosine
- Autor*in
- Andres, Kristina
- ISBN
- 978-3-407-82092-1
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- Scholz, Barbara
- Seitenanzahl
- 158
- Verlag
- –
- Gattung
- –
- Ort
- Weinheim
- Jahr
- 2015
- Lesealter
- 6-7 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- –
- Preis
- 13,95 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Der Stadthase Mucker erbt ein kleines Haus am Waldrand. Als er es sucht, fällt er in eine Grube, die vom “ollen Fuchs” gegraben wurde, damit er seine Opfer ausrauben kann. Die Feldmaus Rosine “rettet” den Hasen und so freunden sie sich an. Es kommen noch andere Tiere hinzu; sie helfen sich gegenseitig und sind alle dem Fuchs auf der Spur. Ein alter Zauberstab vom Zauberbären kommt schließlich zum Einsatz.
Beurteilungstext
In dieser Geschichte von Mucker & Rosine haben die Tiere nicht nur Namen und können sprechen und lesen, sondern sie verhalten sich auch eher “menschlich”. Ein kleiner Elefant spricht Ausländerdeutsch, was zu tollen Wortschöpfungen führt. Er ist allerdings so klein, dass er eine Kaffeekanne als Haus bezieht, was den Leser erstaunen wird.
Warum der Fuchs zu einem so fiesen Bösewicht aufgebaut wird, ist nicht zu erkennen. Die Eule hat sehr skurrile Züge.
Die beiden Hauptpersonen haben dagegen liebenswerte Eigenschaften und agieren warmherzig. Der kleine Feuerdrache als Pflegekind der Eule wird sehr überraschend eingeführt.
Die Geschichte hätte straffer erzählt werden können, manche Passagen und Aufzählungen sind zu langatmig. Zum Vorlesen würde sich das Buch nur eignen, wenn der Vorleser einige Stellen von sich aus kürzt oder ganz auslässt.
Die Sprache an sich ist der Altersgruppe angemessen. Die Tiere reden viel miteinander und benutzen einen umfangreichen Wortschatz; besonders treffend sind die ausdrucksstarken Verben.
Die mehrfarbigen Illustrationen - kolorierte Zeichnungen - sind teilweise klein und locker auf den Seiten verteilt; teilweise füllen sie aber auch eine Seite oder laufen sogar über beide Blätter. Die großen Illustrationen zeigen sehr viele Details, so dass der Betracher ausführlich schauen kann. Text und Bild ergänzen sich.
Der Bildeinband bildet die Hauptfiguren in freundlichen Farben ab und macht neugierig.
Das Buch ist stabil gebunden.
Selbstleser der 1. und 2. Klasse werden die zu ausführlichen Schilderungen überblättern; an der eigentlichen Geschichte aber ihren Spaß haben.