Maus und Eichhorn. Die große Reise ans Meer
- Autor*in
- Andres, Kristina
- ISBN
- 978-3-8458-3464-1
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- Andres, Kristina
- Seitenanzahl
- 40
- Verlag
- arsEdition
- Gattung
- BilderbuchBuch (gebunden)Sachliteratur
- Ort
- München
- Jahr
- 2020
- Preis
- 15,00 €
- Bewertung
Teaser
Die Maus, sie will raus und nicht irgendwo hin: Nein! Sie will endlich zum Meer und macht sich schließlich alleine auf den Weg dahin. Nach anfänglichem Zögern kommt auch ihr bester Freund, das Eichhorn mit auf die abenteuerliche Reise. Kristina Andres erzählt eine wunderschöne Geschichte über Freundschaft, Sehnsucht, Fernweh und Mut für Kinder ab 3 Jahren. Ihre manchmal poetisch anmutenden Illustrationen und der liebevolle Text wecken das Interesse der Leser und ziehen ihn sofort in ihren Bann.
Beurteilungstext
Eine kleine Maus wohnt im Wald und möchte unbedingt endlich das Meer sehen. Sie kann es riechen und hört sogar das Meeresrauschen, weshalb ihre Sehnsucht einfach immer größer danach ist. Eines Tages entschließt sie sich zu der Reise ans Meer, obwohl ihr gesagt wird, dass es kein Ort für eine Maus ist. Das Eichhörnchen jedoch traut sich nicht, da ihm der Mut fehlt. Also macht sich die Maus alleine auf die abenteuerliche und gefährliche Reise. Hier trifft sie auf eine heimtückische Schlange. Die kleine naive Maus, die nichts über Schlangen und deren Essgewohnheiten weiß, entkommt der Schlange glücklicherweise gerade so. Nach der Begegnung taucht ihr Freund das Eichhörnchen doch noch auf und gemeinsam setzen sie die Reise zum Meer fort. Werden sie es erreichen und wie endet die große Reise der beiden?
Mit „Maus und das Eichhorn. Die große Reise ans Meer“ erzählt Kristina Andres eine liebevolle und spannende Geschichte, die Kindern verdeutlicht, wie wichtig es ist auf sein Herz zu hören und seinen Träumen zu folgen. Das Zusammenspiel um die Wichtigkeit der Freundschaft ergänzt die Geschichte zudem sehr angenehm und macht sie damit so besonders. Der Text erzählt die Geschichte auf poetische Weise und ist dennoch kindgerecht geschrieben. Insgesamt verfügt er über recht viel Text, sofern man bedenkt, dass sie Kindern im Alter von 3 Jahren vorgelesen wird und sie ihr aufmerksam zuhören müssen. Das häufige Verwenden der wörtlichen Rede lässt ihn jedoch lebhaft wirken und ermöglicht Kindern diesem besser zuzuhören. Wortschatz und Satzkonstruktion sind weitgehend einfach gehalten. Dennoch sollte der Wortschatz mit Kindern besprochen werden, da z.B. „Lauffeuer“ oder „ächzen“ nicht zum geläufigen Repertoire der Alltagssprache gehören und Kindern möglicherweise Schwierigkeiten im Verständnis bereiten könnten. Farblich ist das Buch sehr dezent und ruhig gehalten. Die Bilder sind in naturfarbenen Pastellfarben dargestellt und bieten viel Raum zum Entdecken. Auch nach mehrfacher Betrachtung der Bilder finden sich immer weitere Details in den Bildern, die entdeckt werden können und Raum zum Austausch miteinander bieten. Die Illustrationen erstrecken sich zudem zumeist über zwei Seiten. Durch die dezenten Illustrationen eignet sich das Bild ferner besonders gut auch als Gutenachtgeschichte. Auf 40 Seiten erzählt Andres hier eine wirklich poetische und stimmungsvolle Geschichte über das Reisen, das Fernweh und auch das Heimweh. Sie lädt dazu ein mitzufiebern und mitzufühlen und bietet hierdurch viel Raum für Gespräche. Ein bisschen erinnert die Geschichte zudem an den Grüffelo.