Mäusekino. Ein Versfest für Kinder
- Autor*in
- Gutzschhahn, Uwe-Michael
- ISBN
- 978-3-946989-29-5
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- Schlüter, Manfred
- Seitenanzahl
- 116
- Verlag
- ELIF Verlag
- Gattung
- LyrikTaschenbuch
- Ort
- -
- Jahr
- 2020
- Lesealter
- 0-3 Jahre4-5 Jahre6-7 Jahre8-9 Jahre10-11 Jahre12-13 Jahre14-15 Jahre16-17 Jahreab 18 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- –
- Preis
- 14,00 €
- Bewertung
Teaser
Spritzig, bunt und witzig! Ein absolut inspirierendes Mäusefest, welches zum Staunen, Amüsieren und vor allem, zum Reimen anregt. Didaktisch-methodisch wunderbar aufbereitet, bietet dieses lyrische Feuerwerk viele konkrete Ideen, mit Mäusen spielerisch ins Land der Verse einzutauchen.
Beurteilungstext
„Mäusekino. Ein Versfest für Kinder“ von Uwe-Michael Gutzschhahn ist nicht nur eine leere Floskel, sondern eine echte Einladung zu einem festiven Ereignis besonderer Art. Schon das Cover macht unmissverständlich deutlich, was die neugierigen Leser*innen erwartet. Eine aufgeschnittene Buchseite verwandelt sich in einen Vorhang und gibt den gespannten Blick ins Innere des Buches preis. Helles Rampenlicht flutet auf die Bücherbühne und lässt eine kleine Maus als Protagonist*in in Erscheinung treten. Diese findet sich auch jeweils auf den unteren rechten Buchseiten wieder und lädt zu einem verspielten Daumenkino ein. Das Wort „Spiel“ wird in diesem Werk ganz großgeschrieben, geht es doch um einen spielerischen Umgang mit Sprache auf höchstem Niveau. Gekonnt inszeniert, wird das verborgene Ringen um die passenden Wörter von der Leichtigkeit des Amüsements einfach weggewischt. „Mäuse im Gedicht sind nicht nur Kinderspielerei, sondern genießen ihren geheimen Platz in der Dichtung.“(S. 114)
Der Auftakt des literarischen Festes beginnt zunächst mit eigenen Gedichten des Autors, gefolgt von einer fröhlichen Suite an bunter Mäuselyrik, die im gekonnten Zusammenspiel von kindlichen Ideen und der Expertise des Autors entstanden sind. Diese Kindergedichte stehen an Witzigkeit und Originalität in keiner Weise den Werken von Uwe-Michael Gutzschhahn nach, verstehen sie es doch, die Leser*innen immer wieder in verblüffender Weise zu überraschen. Dabei scheint das thematische Potpourri keine Grenzen zu kennen, erstreckt es sich von „verliebten“ über „verrückte“ bis hin zu „erfundenen“ Mäusen, von „Mäuseschmaus“ bis „Flitterflatterfledermaus“.
Wie könnte es dann anders sein, dass der Autor im dritten Teil des Buches dazu einlädt, es doch auch mal selbst mit dem Dichten zu probieren. Durch Vorgaben unterschiedlichster Art entfaltet Uwe-Michael Gutzschhahn ein differenziertes Angebot an die kindlichen Leser*innen, bei dem für jeden Geschmack und Schwierigkeitsgrad etwas Adäquates dabei ist. Es bleibt folglich nicht beim bloßen Rezipieren, sondern ein Fest will mitgefeiert werden, erst recht ein Versfest.
Das letzte Kapitel des Buches rundet mit Gedichten anderer Autor*innen wie z.B. Susan Kreller, Arne Rautenberg, Franz Hohler, Jutta Richter oder Paul Maar die schillernde Welt der Mäuse ab und schließt den Vorhang im großen „Mäusekino“.
Da kann man ja nur gespannt sein, welche festiven Kapriolen den/die Leser*in im kommenden Band erwarten!
Siglinde Spuller