Lavendel, Lilie, Löwenzahn

Autor*in
Aladjidi, VirginieTchoukriel, Emmanuelle
ISBN
978-3-8369-5949-0
Übersetzer*in
Panzacchi, Cornelia
Ori. Sprache
Französisch
Illustrator*in
Seitenanzahl
62
Verlag
Gerstenberg
Gattung
Buch (gebunden)Sachliteratur
Ort
Hildesheim
Jahr
2017
Lesealter
8-9 Jahre10-11 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
Fachliteratur
Preis
13,95 €
Bewertung
empfehlenswert

Teaser

Es handelt sich um ein Sachbuch, dass auf achtundfünfzig Tafeln ausführlich 66 Blütenpflanzen beschreibt. Sie sind nach Farben geordnet. Manchmal enthält die Beschreibung, Informationen zu den Früchten, dem Wurzelwerk oder zu den Tieren, die diese Pflanzen bevorzugen, ebenso zu ungewöhnliche Lebensbedingungen oder Nutzung der Planzen bzw ihrer einzelnen Teile. Die Blumen kommen aus aller Welt.

Beurteilungstext

Dieses Sachbuch ist etwas für Liebhaber. Es geht um Blumen aus aller Welt, wilde und gezüchtete. Seine Einteilung erfolgt nach Farben. Hervorragende Zeichnungen und präzise Textbeschreibungen auch mit den wissenschaftlichen, lateinischen Pflanzennamen ermöglichen den Unkundigen eine zuverlässige Bestimmung. Im Vorwort, das hohe, sprachliche Erwartungen an die Leser stellt, gibt es ausführliche Informationen zu Blüten, Fortpfanzung und Lebenserwartung. Am Schluss folgt ein Sachregister mit den deutschen Namen.
Die Autorinnen weisen in ihren Beschreibungen auch auf die Verwendungsmöglichkeiten der Blumen hin, ihre Verwendbarkeit in der Küche (Safran als eines der teuersten Gewürze) oder in der Pflanzenheilkunde z.B.in Form von Tee. Ihre Besonderheiten im Jahreslauf oder innerhalb ihrer eigenen Entwicklung sind für die Leser manchmal überraschend.
Manche Pflanzen sind giftig, als Ganzes oder in Teilen, und können Unkundigen gefährlich werden. Viele stehen unter Naturschutz, einige werden als Schutz für andere Pflanzen eingesetzt, weil sie Schädlinge abhalten. Sie bieten Insekten oder Kleintieren Nahrung, Schutz oder besondere Lebensbedingungen. Um viele Pflanzen ranken sich Geschichten z.B. die Lilie, schon heilig im alten Ägypten, in der griechischen Sage tritt Hera als ihre Schöpferin auf und im Christentum wird sie zum Symbol der Gottesmutter. Die Autorinnen haben sich viel Mühe gemacht und umfassendes Bildmaterial und Texte kombiniert, für Interessierte ein großes Lesevergnügen, allerdings nicht alles auf einmal.
Ihr Buch ist den Opfern des Pariser Attentats 2015 gewidmet.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Veröffentlicht am 21.04.2017

Weitere Rezensionen zu Büchern von Aladjidi, Virginie

Aladjidi, Virginie

Käfer, Katze, Krokodil

Weiterlesen
Aladjidi, Virginie

Birke, Buche, Baobab

Weiterlesen
Aladjidi, Virginie; Tchoukriel, Emmanuelle

Mammut, Urmensch, Höhlenbär

Weiterlesen
Aladjidi, Virginie

Mammut, Urmensch, Höhlenbär

Weiterlesen
Aladjidi, Virginie

Mammut, Urmensch, Höhlenbär

Weiterlesen
Aladjidi, Virginie

Mammut, Urmensch, Höhlenbär

Weiterlesen

Weitere Rezensionen zu Büchern von Tchoukriel, Emmanuelle

Aladjidi, Virginie; Tchoukriel, Emmanuelle

Mammut, Urmensch, Höhlenbär

Weiterlesen
Aladjidi, Virginie; Tchoukriel, Emmanuelle

Blauwal, Seestern, Oktopus. Die Welt der Meere

Weiterlesen
Aladjidi, Virginie; Tchoukriel, Emmanuelle

Kiwi, Kürbis, Kokosnuss

Weiterlesen
Aladjidi, Virginie; Tchoukriel, Emmanuelle

Käfer, Katze, Krokodil

Weiterlesen