Komm in Mamas Arme, kleiner Bär!
- Autor*in
- Wechterowicz, Przemystaw
- ISBN
- 978-3-7373-5826-2
- Übersetzer*in
- Kinsky, Ester
- Ori. Sprache
- Polnisch
- Illustrator*in
- Dziubak, Emilia
- Seitenanzahl
- 34
- Verlag
- FISCHER KJB Sauerländer Duden
- Gattung
- Bilderbuch
- Ort
- Frankfurt am Main
- Jahr
- 2021
- Preis
- 15,00 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Was mögen Papa Bär und Kleiner Bär am allerliebsten? Umarmungen von Mama Bär! Und Honig natürlich. Aber wo ist Mama Bär? Beide machen sich auf die Suche nach ihr.
Beurteilungstext
An der krummen Weide wollten sie sich treffen. Papa Bär und Kleiner Bär freuen sich schon so auf ihre Umarmung mit Mama Bär! Die ist auf der Suche nach Honig. Doch der Baum ist nicht zu finden und so machen sich die zwei auf die Suche nach Mama Bär. Mama Bär wiederum kann die anderen beiden nicht finden. Und so sucht auch sie umher. Überall finden sie Tiere, die sie plötzlich umarmen oder die sie umarmt. Bis zum Schluss, wie sollte es anders sein, alle drei Bären aufeinanderstoßen und es eine große Familienumarmung gibt. Und Honig!
Schon auf dem Vorsatzpapier geht die Handlung los: hohe Tannenwipfel und eine suchende Bärin. Auf jeder Doppelseite ist dann eine mindestens einseitige Illustration der handelnden Tiere zu sehen. Jeweils umrahmt von Bäumen, Zweigen oder anderen Pflanzen erweitern die Bilder die Geschichte und machen den Bienenstock zu einem ewigen Begleiter. Das Tierfell ist bewegt gemalt und lädt dazu ein, auf dem Papier die Kuscheligkeit zu prüfen. Die Gesichter der anthropomorphen Tiere sind ausdrucksstark und passen zu den unterschiedlichsten Tieren. Bei den Farben dominieren die Waldfarben Braun und Grün, was aber keinesfalls langweilig wirkt.
Ein Buch über das Liebhaben und darüber, wie man es ausdrücken kann. Ich finde es schön, dass der Vater auf das Kind aufpasst, während die Mutter die „Arbeit“ erledigt. Eine freundliche kleine Geschichte mit wunderbaren Bildern, von der man aber keine literarischen Offenbarungen erhoffen darf.
Przemysław Wechterowicz schreibt Texte für das Theater, für Bilderbücher und Comics. Es gibt inzwischen einige Bücher von ihm, die ins Deutsche übersetzt wurden. Wenn er jemand anderes werden könnte, dann wäre er gerne ein Clan von dreizehn cleveren Erdmännchen.
Emilia Dziubak wurde 1982 geboren und studierte Grafikdesign an der Kunsthochschule in Posen, Polen. Seit 2010 arbeitet sie als freie Illustratorin. Das von ihr illustrierte Bilderbuch von Przemysław Wechterowicz „Komm in meine Arme!“ wurde von der Internationalen Jugendbibliothek für den White Ravens Katalog ausgewählt.