Kiwi, Kürbis, Kokosnuss
- Autor*in
- Aladjidi, VirginieTchoukriel, Emmanuelle
- ISBN
- 978-3-8369-5364-1
- Übersetzer*in
- Panzacchi, Cornelia
- Ori. Sprache
- Französisch
- Illustrator*in
- Aladjidi, VirginieTchoukriel, Emmanuelle
- Seitenanzahl
- 70
- Verlag
- Gerstenberg
- Gattung
- –
- Ort
- Hildesheim
- Jahr
- 2011
- Lesealter
- 8-9 Jahre10-11 Jahre12-13 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- Fachliteratur
- Preis
- 13,95 €
- Bewertung
Teaser
Das etwas ungewöhnliche Buch zeigt in großflächigen Zeichnungen und kurzen Texten 100 verschiedene Obst- und Gemüsesorten, die nicht alltäglich sind.
Beurteilungstext
Wer kennt schon “Roter Hokkaido”, “Türkenturban” oder “Potiron” als Kürbissorten und “Zuckertang”, “Nori” oder Meersalat als essbare Algen? Wie sehen die Pflanzen “Pfeffer”, “Safran” und “Tabasco” aus? Auf diese Fragen und auf Fragen nach vielen weiteren Obst- und Gemüsesorten gibt das Buch in Bild und Text eine kurze Antwort. Die einzelnen Sorten werden mit deutschem und lateinischem Namen vorgestellt, genannt welcher Teil der Pflanze essbar ist und zu welcher Art die Pflanze gehört. Bei manchen Pflanzen - wie z. B. bei der “Artischocke” - wird auch gesagt, dass man die Knospe isst, bevor sie aufblüht. Bei “Kiwi” wird neben der Frucht auch der gleichnamige Vogel gezeigt. Aprikosenmarmelade bekommt ein köstliches Aroma durch die Zugabe einer Aprikosenmandel.
Bei der Anordnung der einzelnen Obst- und Gemüsesorten spielt deren Farbe eine Rolle: Sternfrucht oder Karambole ist neben der gleichfarbigen Weintraube abgebildet, Kaki neben der gleichfarbigen Tomate und die Aprikose neben der Zwiebel.
Die großformatigen, freigestellten Bilder bestehen aus kolorierten Zeichnungen, die auch die kleinsten Feinheiten darstellen.
In einem ausführliches Vorwort erklären die Autoren einige biologische Grundbegriffe und zeigen, was ihnen bei der Herstellung des Buches wichtig war: Die Abbildungen sollen so auf den Betrachter wirken, dass man die Pflanze oder die Frucht “förmlich riechen” kann. Außerdem sollen sie “das Auge erfreuen”.
Das etwas ungewöhnliche Buch reizt dazu, neue Obst- oder Gemüsesorten selbst auszuprobieren.