Immer, wenn du wiederkommst
- Autor*in
- Andres, Kristina
- ISBN
- 978-3-356-01485-3
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- Andres, Kristina
- Seitenanzahl
- 32
- Verlag
- Hinstorff
- Gattung
- BilderbuchSachliteratur
- Ort
- Rostock
- Jahr
- 2012
- Preis
- 14,99 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Ferdinand lebt alleine am Meer. Eines Tages landet ein verletzter Vogel in seinem Boot, und Ferdinand hilft ihm, gesund zu werden. Die beiden werden Freunde und erleben gemeinsam den schönsten Sommer aller Zeiten. Doch es wird Herbst und so muss Vogel fortziehen. Vom Kummer und der Sehnsucht gezeichnet, zieht Ferdinand im Frühjahr in einem Papierboot aufs Meer und droht zu ertrinken, als Vogel auftaucht und mit ihm nach Hause fliegt.
Beurteilungstext
Wie der Titel dieses Bilderbuches bereits vermuten lässt, sind in dem Buch sprachliche sowie bildliche Konstanten zu finden, die Leseanfänger entlasten und gleichzeitig viel Spielraum zum Entdecken geben. Diese sprachlichen Konstanten finden sich etwa an der Stelle, als Ferdinand Vogel mit Blaubeersaft, Pudding und Kichererbsen gesund pflegt und Vogel mit diesem Essen nach seiner Abwesenheit wieder willkommen heißt.
Die vielen Bilder, die mit Liebe zum Detail gestaltet sind, laden gleichermaßen zum Entspan-nen und Entdecken ein. Wenn der Leser in Ferdinands Unterkunft eintaucht, kann er dort eine Lampe aus einem Fahrradreifen oder eine Gabel als Kerzenhalter finden, um nur zwei von vielen außergewöhnlichen Beispielen zu nennen. Einzelne Bleistiftstriche, größtenteils gedeckte Aquarellfarben lassen die Bilder fein und zerbrechlich so wie Ferdinand selbst wir-ken. Die Intensität der Freundschaft wird dem Leser durch eine von Kontrasten lebende Be-bilderung vor Augen geführt. Dunkelheit in Momenten der Trennung und Traurigkeit, und Helligkeit in Momenten der Wiedervereinigung und der Freude.
Dieses Buch kommt mit wenig Text im Vergleich zu den Bildern aus. Der anfängliche Textan-teil steigert sich von drei auf 14 Zeilen. Mehr Text ist jedoch auch gar nicht nötig. Der Leser bekommt z. B. durch nur ein Bild das Gefühl, das Pfeifen des Windes, das Platschen des Regens und das Toben der schäumenden Wellen zu hören. Spannend sind auch die unter-schiedlichen Perspektiven, die den Leser in die Geschichte mitnehmen und ihn frontal, seitlich oder im Hintergrund dabei sein lassen.
Unterrichtsvorschläge
Ein ständiger Begleiter der Geschichte ist das grüne Seeungeheuer mit seinem Nachwuchs. Dieses eignet sich für Kinder hervorragend zur Perspektivübernahme und so könnten diese versuchen, in die Rolle des Ungeheuers zu schlüpfen und Ferdinand zu trösten, als dieser vor lauter Kummer immer kleiner wird. In der Regel gibt es in dem Buch ein Bild, das eine Seite ausfüllt und den gegenüberliegenden Text mit einem kleinen Bild dazu. Es gibt jedoch vier vollkommen bebilderte Doppelseiten, die ganz ohne Text auskommen und die Kinder zum freien Erzählen einladen. Da das Ende der Geschichte offen gelassen wird, kann den Kindern die Möglichkeit gegeben werden, die Geschichte weiterzuschreiben oder zu erzählen. Auch ein Brief von Vogel an Ferdinand oder andersherum kann von Kindern geschrieben werden. Die Freuden, dieses Buch zu lesen, schließt mit einem tollen Zusatzmaterial des Buches ab. Ein Bastelbogen zum Bauen zweier Traumhäuser, die bereits Vogel und Ferdinand gemeinsam in den Himmel gehängt haben, lädt auch Kinder dazu ein, ihre eigenen Traumhäuser zu basteln.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Freundschaft zwischen Vogel und Ferdinand beweist, dass Entfernung Freunde zwar trennen kann, doch wahre Freunde trennt sie nie.
Kristina Andres
Ferdinands Namensgeber ist der Urururgroßvater der Autorin, der ein wilder Seefahrer war. Kristina Andres wurde 1971 am Meer geboren und liefert für die Umgebung Ferdinands somit wahrscheinlich die größte Inspiration. Sie studierte Malerei und Zeichnung an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und wurde für ihre Illustrationen mehrfach ausgezeichnet.