Im Labyrinth der Lügen

Autor*in
Kraus, Ute
ISBN
978-3-570-17292-6
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Scheuerer, Florian
Seitenanzahl
288
Verlag
Gattung
Ort
München
Jahr
2016
Lesealter
12-13 Jahre14-15 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
Preis
14,99 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Schlagwörter

Teaser

Der 12 jährige Paul lebt nach der Flucht seiner Eltern bei der Oma in Ostberlin (DDR). Ahnungslos begibt er sich nach merkwürdigen Zwischenfällen auf die Suche nach der Wahrheit, die für alle Beteiligten nicht ungefährlich ist. - Ein Blick in die Stasi-Vergangenheit der ehemaligen DDR aus der Sicht eines Jungen, der auf dem Weg ins Erwachsenwerden ist.

Beurteilungstext

DDR 1985. Paul lebt mit seiner Oma in Ostberlin. Der Onkel wohnt auch bei ihnen, nur Pauls Eltern sind unerreichbar weit weg. Sie sind drüben, auf der anderen Seite der Mauer. Sie wurden als Republikflüchtlinge inhaftiert und anschließend freigekauft. Nun bauen sie sich ein neues Leben im Westen auf - eins ohne Paul. Onkel Henri darf er hin und wieder ins Pergamonmuseum begleiten, wo dieser als Nachtwächter arbeitet. Doch irgendetwas verheimlicht er vor ihm und seiner Freundin Millie. Auf der Suche nach der Wahrheit bringen die beiden alle in Gefahr und stoßen auf Geheimnisse, die mehr an eine Detektivgeschichte als an das reale Leben erinnern.
Mit diesem Buch wagt es die Autorin Ute Krause als eine von wenigen die Lebensrealität in der ehemaligen DDR mit Stasi-Überwachung, Doppelagenten, Repression und Sippenhaft jüngeren Lesern in einer Erzählung aufzuzeigen. Dies ist ihr beispielhaft gut gelungen und es ist nicht auszuschließen, dass dieses Buch in den Kanon der Pflichtlektüre im Deutschunterricht aufgenommen wird. Pauls unbeschwerte Kindheit endet jäh, als er nach der Festnahme seiner Eltern zunächst in ein Kinderheim gebracht und später von der Oma von dort befreit wird. Er lernt zu schweigen. Zu niemandem ein Wort von deinen Eltern!, bläut ihm seine Oma ein. Zunächst ahnungslos und stumm nimmt der 12 jährige Protagonist im Verlauf der Erzählung eine Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen, der zunehmend anfängt die Dinge, die um ihn herum geschehen, zu verstehen. Doch dies ist zurzeit von Kaltem Krieg und Stasi nicht ganz ungefährlich und seine Fragen und Nachforschungen bringen die ihm wichtigsten, noch verbliebenen Menschen in ernste Gefahr. Wahrheit und Lüge liegen nah beieinander und es ist oft unklar, wem man vertrauen kann und wem nicht.
Dieses Buch eignet sich hervorragend für den fächerübergreifenden Unterricht (Deutsch, Geschichte, Ethik). Es bietet idealen Gesprächsanlass, um über spannende Fragen rings um Staatssicherheit und die Lebenswelt in der DDR zu diskutieren. Dabei sollte nicht der Fehler begangen werden, die DDR einseitig als Überwachungsstaat und Diktatur zu verteufeln. Dennoch ist diese unschöne Seite auch ein Teil der Wahrheit.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Veröffentlicht am 26.06.2016