Herr Katz, Isolde und ich oder Wie macht man eigentlich ein Buch?

Autor*in
Wacker, Kerstin
ISBN
978-3-00-048090-4
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Simons, Lioba
Seitenanzahl
56
Verlag
Wacker und Freunde
Gattung
Buch (gebunden)Sachliteratur
Ort
Berlin
Jahr
2015
Lesealter
8-9 Jahre10-11 Jahre12-13 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
Fachliteratur
Preis
15,80 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Teaser

Dich interessiert, was ein Copyright ist, was sich hinter den Buchstaben ISBN versteckt, was der Unterschied zwischen Fadenheftung, Spiralbindung oder Klebebindung ist oder wie ein Layout entsteht? Dann musst du Amras Geschichte folgen und wirst so jede Menge Neues über eines der ältesten Kunsthandwerke lernen.

Beurteilungstext

Bücher gibt es fast wie Sand am Meer. In den verschiedensten Formaten, Formen und Bindungen. Ein Buch selbst zu gestalten ist eine Kunst. Eine Kunst, die man erlernen kann, um beispielsweise eigene Erinnerungen festzuhalten. So will es auch Amra machen, als ihr kleiner Cousin mit dem seltsamen Namen Thies geboren wird. Sie selbst liebt Bücher einfach über alles und der Geistesblitz ein eigenes Buch zu gestalten, spornt das kleine Mädchen über alle Maßen an. Sie lernt was ein Layout ist, wozu ein Crowdfunding nützlich sein kann, weshalb man Skonto erhält, warum jedes Buch neben dem Titel auch eine internationale Standardbuchnummer (ISBN) trägt, was ein Copyright ist und darüber hinaus noch vieles mehr über die Kunst des Bücherbindens.

Auf sehr nachvollziehbare Weise begleiteten die jungen Leser*innen die fast neunjährige Amra bei der Herstellung ihres eigenen Buches. Vom der Idee bis zu den acht gedruckten Exemplaren werden Momente der Freude und der Aufregung aber auch der Sorge mit Amra durchlebt. Dabei ist das Buch selbst schon außergewöhnlich in seiner Gestaltung. Es hält auf jeder der 56 Seiten Entdeckungen über die Buchmacherkunst bereit. Neben Amras Geschichte liefern Kerstin Wacker und Freunde ein Gros an Sachinformationen, die mit kreativen Illustrationen sehr anschaulich im Buch dargestellt werden. So wundert zunächst vielleicht das Äußere des im quadratischen Format von 23 cm gebundenen Buches. Die 2,4 mm starke Graupappe liegt zum Teil frei und ist mit einem Papier namens Surbalin glatt, naturweiß, 115g/qm bezogen, worauf die rothaarige Amra fröhlich lacht. Bereits an dieser Stelle wird die Kunst des Buchbindens anschaulich dargestellt. Als Noviz*in erfährt man jede Menge über Schriftarten, Papiersorten, Druckverfahren und Bindetechniken. Auch wird erklärt, was ein Vorsatz und ein Nachsatz sind und dass Schmutzpapier kein so schöner Begriff für etwas Wertvolles ist. Um mit dem ersten eigenen Buch gleich beginnen zu können, ist neben Amras Lieblingsrezept „Spaghetti Bällchenese – mit ganz viel Käse“ auch eine Anleitung zur Fadenbindung zu finden. Wer weiß, vielleicht wird das erste eigene Buch ja ein Rezeptbuch?
Kerstin Wacker und Freunden ist mit diesem Buch ein großartiges Werk gelungen, welches Lust bereitet, eigene Bücher zu binden. Es sollte in jeder Klassenbücherei zu finden sein!

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von raika; Landesstelle: Sachsen-Anhalt.
Veröffentlicht am 09.10.2019

Weitere Rezensionen zu Büchern von Wacker, Kerstin

Hitzbleck, Henrik; Wacker, Kerstin

Das Mädchen in unserem Badezimmer

Weiterlesen
Hitzbleck, Henrik; Wacker, Kerstin

Klappe, cut, hurra. Aufregende Drehtage in Berlin

Weiterlesen
Wacker, Kerstin

Herr Katz, Isolde und Ich. Oder wie macht man eigentlich ein Buch?

Weiterlesen
Wacker, Kerstin

Herr Katz, Isolde und Ich oder Wie macht man eigentlich ein Buch?

Weiterlesen
Wacker, Kerstin; Hitzbleck, Henrik

Klappe, Cut, Hurra

Weiterlesen
Wacker, Kerstin

Herr Katz, Isolde und ich. Oder wie macht man eigentlich ein Buch?

Weiterlesen