Herr Katz, Isolde und Ich oder Wie macht man eigentlich ein Buch?

Autor*in
Wacker, Kerstin
ISBN
978-3-00-048090-4
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Seitenanzahl
48
Verlag
pisakids
Gattung
Buch (gebunden)Sachliteratur
Ort
Berlin
Jahr
2019
Lesealter
8-9 Jahre10-11 Jahre12-13 Jahre14-15 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
Bücherei
Preis
15,80 €
Bewertung
empfehlenswert

Teaser

Die neunjährige Amra hat die Idee ein Buch zu gestalten und sucht sich Hilfe bei Freunden, Verwandten und Nachbarn. So nimmt ihr Projekt immer mehr Gestalt an und stolz kann sie ihr fertiges Buch präsentieren.

Beurteilungstext

Die Entstehung eines Buches von der Idee über die Materialsammlung, Niederschrift, Layoutgestaltung bis zur Finanzierung und Verlagssuche wird hier gekonnt in eine belletristische Geschichte verpackt. Die Hauptfigur Amra schildert aus der Ich-Perspektive den Werdegang ihres Projekts, ein Buch zu machen über das erste Lebensjahr ihres Cousins Thies. Sehr hilfreich sind ihr dabei die Grafikerin Isolde, eine Freundin ihres Papas, und Herr Katz, der eine Druckerei besitzt. So erfährt Amra und mit ihr der Leser, dass man sich Gedanken machen muss zum Format, zum Layout und wie ein Verlag arbeitet. Isolde zeigt ihr Formate, Schriftarten, das Schreiben am Computer und die Bedienung des Scanners. Sie gibt ihr Layout-Tipps (S.17) und hilft bei der Umsetzung der Ideen mit dem Grafikprogramm. Einen Lektor sucht sich Amra auch allein, ihren Lehrer, und verzichtet auf den Verlag „Ich bin selber der Verlag…“ (S.12) In der Druckerei erfährt sie wichtige Details zur Auflage, Finanzierung und zu den Druckverfahren für ein Buch. Sie muss sich für eine Papierart, -farbe und -stärke entscheiden und welche Bindung sie favorisiert. Erst als das Alles geklärt ist, kann sie einen Kostenvoranschlag bekommen. Doch hier wird es nun am schwierigsten. Wie soll sie dieses Geld aufbringen? Trotz ihrer Ersparnisse und bezahlter Dienstleistungen wie Gassi gehen oder Windeln zum Müll bringen fehlen ihr noch über 40€. Hier lernt Amra die Möglichkeit des Crowdfunding kennen und schafft so die Finanzierung ihrer Bücher.
Es ist ein Vergnügen Amra bei ihrem Projekt zu folgen. Sehr verständlich für ältere Grundschulkinder werden schwierige Begriffe geklärt und mit Hilfe der Illustrationen auch veranschaulicht. Hier kommt solch eine Vielfalt der Farbigkeit, Schriftgestaltung und -größen, eingestreuten Kästen, der Bilder und Beispiele zum Einsatz, dass es nie langweilig wird. Auch ein gewisser Spannungsbogen hält von der Idee bis zur erfolgreichen Buchherstellung. Er entsteht durch die Nähe zu der Protagonistin Amra, deren Freude, Verzagtheit, Mut und Zuversicht der Leser unmittelbar mitempfinden kann.
Dieses Buch hat das quadratische Format wie Amras Buch und ein ansprechendes Cover mit der selbstbewussten Titelheldin in sanfter Farbigkeit, die das gesamte Buch durchzieht. Es ist sehr anschaulich am rechten Rand im Rohzustand geblieben, was im Nachwort nochmal erläutert wird. Das Titelbild strahlt die Freude und kindliche Lust am Selbstgestalten aus und macht Lust auf die Lektüre.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Veröffentlicht am 04.07.2019

Weitere Rezensionen zu Büchern von Wacker, Kerstin

Hitzbleck, Henrik; Wacker, Kerstin

Das Mädchen in unserem Badezimmer

Weiterlesen
Hitzbleck, Henrik; Wacker, Kerstin

Klappe, cut, hurra. Aufregende Drehtage in Berlin

Weiterlesen
Wacker, Kerstin

Herr Katz, Isolde und Ich. Oder wie macht man eigentlich ein Buch?

Weiterlesen
Wacker, Kerstin

Herr Katz, Isolde und ich oder Wie macht man eigentlich ein Buch?

Weiterlesen
Wacker, Kerstin; Hitzbleck, Henrik

Klappe, Cut, Hurra

Weiterlesen
Wacker, Kerstin

Herr Katz, Isolde und ich. Oder wie macht man eigentlich ein Buch?

Weiterlesen