Hedvig! Das erste Schuljahr
- Autor*in
- Nilsson, Frida
- ISBN
- 978-3-8369-5369-6
- Übersetzer*in
- Buchinger, Friederike
- Ori. Sprache
- Schwedisch
- Illustrator*in
- Kuhl, Anke
- Seitenanzahl
- 141
- Verlag
- Gerstenberg
- Gattung
- –
- Ort
- Hildesheim
- Jahr
- 2012
- Preis
- 12,95 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Endlich beginnt für Hedvig das Abenteuer Schule.
Beurteilungstext
Die siebenjährige Hedvig, von Papa auch liebevoll "Krabbe" genannt, lebt mit ihren Eltern und jeder Menge Tieren, u.a. den beiden Katzen Havanna und Pinne, die auch das Titelbild des Buches schmücken, "hinterm Ende der Welt" und ohne einen Nachbarn in der Nähe. Kein Wunder, dass da Langeweile aufkommt. Umso besser, dass Hedvig endlich in die erste Klasse kommt und von nun an eine Menge Abenteuer erleben wird. In der Schule findet sie nicht nur ihre beste Freundin, Linda, "die Grimmige mit der Stupsnase", wie sie anfänglich von Hedvig genannt wird, sondern wird ihren Mitschülern und den Menschen in ihrer Umgebung jede Menge Streiche spielen, die am Ende doch irgendwie anders ablaufen, als Hedvig sich das eigentlich gedacht hatte.
Schließlich neigt sich das erste Schuljahr dem Ende zu und so endet auch die Geschichte Hedvigs mit dem Beginn der 2. Klasse. Aber warum wird Hedvig in der 2. Klasse als "Schlüppertrulla" willkommen geheißen und was hat das mit ihrem Urlaub und ihrem geliebten Plüschtier Snoopy zu tun?
Auf 141 Seiten erlebt der Leser dieses Buches auf lebendige und mitfühlende Art und Weise Hedvigs Welt und sieht diese mit ihren Augen. Sowohl kleine als auch große Leser können von diesem Buch angesprochen werden. Kleine Leser werden sicherlich nur zu gut das Gefühl kennen, aus Versehen etwas angestellt zu haben und dann aus Angst in Notlügen zu verfallen. Und auch große Leser erinnern sich durch Hedvigs Geschichten sicherlich an eigene Kindheitstage und vergessen hoffentlich nicht, wie es ist oder war ein Kind zu sein.
Jedes der 23 Kapitel beginnt mit einem kleinen schwarz-weiß gezeichneten Bild, das so wirkt, als wäre es mit einem stumpfen und einem gespitzten schwarzen Buntstift gemalt worden und die Hauptthematik des folgenden Kapitels widergibt.
Neben vielen lustigen Passagen besticht dieses Buch durch seine Anschaulichkeit und Lebendigkeit. Wenn der Leser sich darauf einlässt, kann er fühlen, wie sich bei einem Waldspaziergang welke Brennnesseln unter den Füßen biegen oder es nach Steckrüben riecht. Bildhaft wird das Buch durch die vielen lustigen Vergleiche, die in Hülle und Fülle zu finden sind. So sitzen die Kinder bspw. am Tag ihrer Einschulung "still wie kleine Gespenster" an ihren Tischen und lernen im Laufe des ersten Schuljahres eine Lehrerin kennen, die "aussieht wie ein Waffeleisen".
Nebenbei erfährt der Leser etwas über schwedische Bräuche, bspw. den der Osterhexe, als die sich auch Hedvig am Gründonnerstag verkleidet und so selbst gemalte Osterkarten verteilt und hofft, hierfür reichlich Süßigkeiten abzustauben. Leider kommt es bei Hedvig wieder einmal ganz anders.
Die anfänglich erwähnte empathische Art, in der das Buch geschrieben wurde, kann die Perspektivübernahme und das Fremdverstehen fördern. An verschiedenen Passagen kann Kindern die Aufgabe gegeben werden aufzuschreiben, wie Hedvig sich in so mancher Situation fühlt oder wie die Kinder fühlen würden. Die Kinder könnten selbst in die Geschichte eingreifen, indem sie ein Gespräch mit Linda führen und ihr erzählen, was Hedvig passiert ist und warum es wichtig ist, dass Linda Hedvig bspw. sofort anruft.
Frida Nilsson, die 1979 in Schweden geboren wurde und seit 2004 erfolgreich Kinderbücher schreibt, ist es auch mit diesem Werk gelungen, ein lustiges, einfühlsames und nie langweilig werdendes Kinderbuch hervorzubringen.
Anke Kuhl, geb. 1970, studierte freie Kunst an der Uni Mainz und visuelle Kommunikation an der HFG Offenbach und wurde 2011 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.