Gemeinsam sind wir Klasse
- Autor*in
- Huainigg, Franz-Joseph
- ISBN
- 978-3-219-11291-7
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- Ballhaus, Verena
- Seitenanzahl
- 24
- Verlag
- Betz Annette bei Ueberreuter
- Gattung
- BilderbuchSachliteratur
- Ort
- Wien
- Jahr
- 2007
- Preis
- 12,95 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Ein Schultag in einer Integrationsklasse - da geht es schon mal etwas chaotisch zu. Bernhard fühlt sich von Max, er hat das Down-Syndrom, gestört und möchte ihn ausschließen. Er sei anders behindert. Doch als Max ein Bild von all ihren Unterschiedlichkeiten malt, geht ihnen auf, dass sie gerade deshalb gut zusammenpassen und gemeinsam eine Klasse bilden.
Beurteilungstext
Das Plus dieses Buches ist es, dass es Schwierigkeiten nicht ausspart. So löst die Haltung des Bernhard Betroffenheit bei den anderen aus, und es gibt keine einfachere Lösung, als sich solchen Ausschlussgebaren gegenüber Behinderten in den Weg zu stellen und selbst Integration vorzuleben.
Nicht alle Kinder der Integrationsklasse bekommen ein Gesicht. Herausgehoben ist die Figur des Max mit seinem Widersacher Bernhard; das Zusammenspiel zweier Kinder wird deutlich an der Figur der Bernadette, die im Rollstuhl sitzt und Hilfe beim Toilettengang braucht, und der helfenden Sabrina.
So (scheinbar) chaotisch, wie es zuweilen in der Klasse zugeht, so bewegt sind auch die Illustrationen. Gelb als dominierende Farbe gibt dem Klassenraum zugleich auch etwas Warmes. In einem roten Kinderknäuel verwirbeln tätliche Auseinandersetzungen, Stiftstriche signalisieren Bewegtheit, Flüchtigkeit und tragen dazu bei, dass keine allzu genauen Bilder von den einzelnen Kindern entstehen, sondern der Eindruck entsteht, das Geschehen spiele in einer x-beliebigen Integrationsklasse.
Thema und umfangreicherer Text machen das Bilderbuch für den Einsatz bei jüngeren Grundschulkindern interessant.