Frau Honig rettet ein bisschen die Welt

Autor*in
Bohlmann, Sabine
ISBN
978-3-522-50856-8
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Touronias, Joelle
Seitenanzahl
240
Verlag
Thienemann
Gattung
Buch (gebunden)Erzählung/RomanFantastik
Ort
Stuttgart/Wien
Reihe
Frau Honig Band 5
Jahr
2024
Lesealter
4-5 Jahre6-7 Jahre8-9 Jahre10-11 Jahre12-13 Jahre14-15 Jahre16-17 Jahreab 18 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
BüchereiFreizeitlektüreKlassenlektüreVorlesen
Preis
14,00 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Schlagwörter

Teaser

An einem schönen Tag, welcher das Sommerende und den Herbstanfang verkündet, ist Elsa Honig auf dem Weg in die Waisenhausstraße 13. Unter dieser Adresse findet man ein Waisenhaus, welches von Schwester Ambrosia geführt wird. Elsa Honig wiederum ist vom VFKDOEA (Vermittlungsstelle für Kinder, die ohne Erwachsene aufwachsen) entsandt worden, um Schwester Ambrosia bei der Betreuung der Waisenkinder zu unterstützen. Der Empfang gestaltet sich sehr schwierig, denn man will sie nicht hereinlassen. Als sie sich den Zutritt mit einer kleinen Schummelei verschafft hat, und sie einen kleinen Einblick erhaschen kann wird klar, dass die Kinder ohne eine Kinderbetreuung im Waisenheim leben. Denn Schwester Ambrosia wurde vor Monaten wegbeordert.

Beurteilungstext

„Frau Honig rettet ein bisschen die Welt“ ist Band 5 aus der Reihe „Frau Honig“. Die Autorin dieser warmherzigen Geschichten ist Sabine Bohlmann, welche gemeinsam mit der Illustratorin des Buches, Joelle Tourlonias auf Seite 2 des Buches vorgestellt wird.
Gelber Rock, gelber Mantel, gelber Hut, gelbe Schuhe – das ist Elsa Honig. Und so ist es naheliegend, dass die Illustratorin den Hintergrund des Bucheinbandes sowie die Hauptprotagonistin Elsa Honig in einem freundlichen Gelb erstrahlen lässt. Zudem lassen sich weitere wunderschön gezeichnete Illustrationen im Inneren des Buches finden. Im Klappentext lässt sich erahnen, dass Elsa Honig nicht nur ein einfaches Kindermädchen ist. Denn mit magischer Unterstützung von fliegenden Teppichen, schwebenden Breilöffeln, Wäschekorb-Achterbahnen, magischen Waschmaschinen und Feder-Schneegestöber ist sie mehr als das. Ein Schwarm Bienen sind die ständige Begleitung von Elsa Honig. Und hier vermittelt die Autorin parallel zur Geschichte Wissenswertes zum Thema Bienen. Eine zahme Hausgans komplettiert die Bewohner des Waisenhauses.
In der Geschichte warten aber noch viele Themen auf die Leser und Vorlesenden, denen trotz ihrer Anzahl genug Raum in der Geschichte eingeräumt wird (Rettung der Welt, Überforderung von Kindern, Vertrauen, Einsamkeit, Traurigkeit, Misstrauen, Verletzlichkeit, Vorurteile). Sie regen sowohl Kinder als auch Erwachsene zum Nachdenken an. In ihrer Geschichte gelingt es Sabine Bohlmann ganz wunderbar, den Charakter jedes einzelnen Waisenkindes hervorzuheben. Auch die Räumlichkeiten des Waisenhauses werden so detailreich und lebendig beschrieben, dass man augenblicklich ein Teil der Geschichte ist. Zu Beginn des Buches kann man die Kälte und Ungemütlichkeit im Waisenhaus förmlich spüren. Doch mit dem Einzug von Elsa Honig kommen Wärme, Geborgenheit und Gemütlichkeit zu den Kindern. Sie macht ihnen Mut, zeigt Verständnis für all ihre Probleme und Anliegen. Alle Kinder sind etwas Besonderes, mit all ihren Ecken und Kanten. Denn die machen sie zu dem, was sie sind.
Sabine Bohlmanns Hauptprotagonistin ist emphatisch und einfühlsam. Sie kann sich gut in jedes einzelne Waisenhauskind hineinversetzen, denn in ihrem Inneren hat sie sich einen Teil ihrer Kindheit bewahrt. Der Schreibstil der Autorin ist gut verständlich, kurzweilig und humorvoll. Das Buch kann wunderbar zum Vorlesen in Kindergärten und Grundschulen genutzt werden, denn die Kapitel sind nicht sehr lang. Alle erschienenen Bände der Reihe können zudem unabhängig voneinander gelesen werden. Wer "Mary Poppins" oder "Eine zauberhafte Nanny" mag, für den ist diese zauberhafte und herzerwärmende Geschichte eine gute und richtige Wahl.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von JacK; Landesstelle: Thüringen.
Veröffentlicht am 02.02.2025