Erzähl mir von der Liebe
- Autor*in
- Hanika, Beate Teresa
- ISBN
- 978-3-8414-2101-2
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- –
- Seitenanzahl
- 160
- Verlag
- S. FISCHER
- Gattung
- Erzählung/Roman
- Ort
- Frankfurt / M
- Jahr
- 2010
- Lesealter
- 12-13 Jahre14-15 Jahre16-17 Jahreab 18 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- Bücherei
- Preis
- 14,95 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Wie verliebt man sich? Woran merkt man, dass man verliebt ist? Leni jedenfalls spürt noch gar nichts davon. Ihre Freundinnen verlieben sich, Leni nicht. Sie findet Knutschen doof. Ist das normal? In ihrer Sorge um sich selbst spricht sie das einzige Gebet ihres Lebens: Sie möge sich verlieben.
Beurteilungstext
Leni hat es geschafft! Sie hat das eintönige, vorgezeichnete Leben auf dem elterlichen Bauernhof hinter sich gelassen. Sie hat den jungen Marek vom Nachbarhof nicht geheiratet, obwohl er so gut zum Hof passt. Sie hat für sich einen anderen Weg gewählt, nicht den vorgezeichneten. Sie lebt in Berlin und anderen Städten Europas, in verkommenen und heruntergewirtschafteten Wohngemeinschaften. Sie kennt schlaflose Nächte, Unterkünfte mit Ratten und Schimmel. Tiefkühlpizza ist häufig ihr Hauptnahrungsmittel, zusammen mit Cola oder Bier. Andere Drogen braucht sie nicht. Sie hat zwei Freundinnen: Hannah und Kennedy.
Die drei Mädchen verbindet Außergewöhnliches: Sie arbeiten für die gleiche Model-Agentur und haben sich gegen die feindliche (Mode-)Welt zusammengetan. Sie werden von konkurrierenden Models schief angesehen: Man ist in der Modebranche nicht miteinander befreundet. Man neidet sich die guten Aufträge.
Beate Teresa Hanika beginnt ihren Roman mit einer großen, spektakulären Party. Die Mädchen werden von ihrer Agentur dorthin vermittelt, sie sollen Jugend, Schönheit und gute Laune versprühen. Während dieser Party schaut Leni auf ihr bisheriges Leben zurück, nüchtern zieht sie Bilanz. Ihr Leben auf dem elterlichen Hof sieht sie realistisch, die Unzufriedenheit ihrer Mutter, ihren Vater, der seine Frau betrügt und ihren Großvater, dessen Frau ihn vor Jahren verlassen hat. Nein, dieses Leben sieht sie nicht als "glückliche Kindheit", es ist nicht die "Heimat", nach der sie sich sehnt.
Andererseits ist ihre Modelkarriere nicht annähernd so ruhmreich und glanzvoll, wie es die Medien häufig darstellen. Zwar gibt es die positiven Seiten des Lebens als Model, Einladungen zu schönen Partys, Arbeiten in schönen Städten Europas und aufregende Castingshows. Lenis Isolation und Rastlosigkeit werden durch ihre Sehnsüchte und die ihrer beiden Freundinnen deutlich, ihre Modelkarrieren neigen sich dem Ende entgegen.
Mit Leni entwirft Beate Teresa Hanika einen starken Frauencharakter. Lenis Durchhaltevermögen, ihre Beharrlichkeit und auch Lenis Offenheit lassen sie die Liebe finden: auf einer Party. Und Leni entdeckt das Wesen der Liebe: Sie ist sanft, sie ist leise, sie berührt zärtlich, sie stärkt.
Warum sollte man dieses Buch lesen?
Weil das Leben realistisch, ungeschönt beschrieben wird.
Weil es in einer lebendigen, anrührenden Sprache geschrieben ist.
Weil es von der Liebe handelt.