Entdecker und Entdeckungen
- Autor*in
- Clarke, Penny
- ISBN
- 978-3-89777-400-1
- Übersetzer*in
- Schmidt-Wussow, Susanne
- Ori. Sprache
- Englisch
- Illustrator*in
- Antram, David u.v.a.
- Seitenanzahl
- 64
- Verlag
- –
- Gattung
- –
- Ort
- Kempen
- Jahr
- 2007
- Lesealter
- 8-9 Jahre10-11 Jahre12-13 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- –
- Preis
- 12,95 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Wie war das noch mit den Entdeckern? Ja, es gab sie schon früh in Ägypten und auch schon vorher zogen die Menschen umher um neue Lebensräume zu erforschen. In diesem Sachbuch finden sich die wichtigsten Daten zu den Entdeckern und ihren Entdeckungen.
Beurteilungstext
Die ersten Hochkulturen wären ohne ihre Entdeckungsreisen und der Beschiffung von Meeren und Flüssen nicht zu ihrem Reichtum und Wissen gekommen. In der Antike war das nicht anders und das Römische Weltreich wäre ohne dem Drang in unbekannte Gefilde vorzudringen wohl nicht entstanden. Chronologisch geordnet kann man die Entwicklung verfolgen. Über je eine Doppelseite wird eine Epoche oder ein Entdecker behandelt. Es gibt immer einen kurzen übersichtlichen Einführungstext sowie viele kleinen Abschnitte mit Bildern, Karten und kurzen Infos. Die Seiten sind sehr aufgelockert und es gibt viel zu entdecken und sei es den Witz des Cartoons zu verstehen. Das Buch endet mit den Entdeckungen auf dem Mars, auf dem ja bereits ein kleiner fahrender Roboter 1997 Steine untersucht hat. Wie die Zukunft im All aussieht gehört eigentlich nicht mehr zum Thema Entdeckungen, da man auf diesem Gebiet nur spekulieren kann. Völlig unverständlich ist das Glossar am Ende des Buches. Hier werden Begriffe wie Schlick, Visitenkarte oder entwickeln kurz erläutert. Man sucht vergeblich nach einer Logik warum hier ganz normale umgangssprachliche Wörter erklärt werden müssen, da ist das Register schon hilfreicher.