Elke
- Autor*in
- Duda, Christian
- ISBN
- 978-3-407-82082-2
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- Friese, Julia
- Seitenanzahl
- 160
- Verlag
- –
- Gattung
- –
- Ort
- Weinheim
- Jahr
- 2015
- Lesealter
- 12-13 Jahre14-15 Jahre16-17 Jahreab 18 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- Bücherei
- Preis
- 12,95 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Kasimir ist fünf Jahre alt und wohnt mit seinem Papa in Berlin. Auf dem Weg in den Kindergarten prallt er dabei mit einem Kuchenblech zusammen, hinter dem eine große, dicke Frau zum Vorschein kommt: Elke. Kasimir liebt Kuchen und Elke backt jeden Tag Russischen Zupfkuchen für das nahe gelegene Café – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.
Beurteilungstext
Die Geschichte erzählt über eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem kleinen Jungen Kasimir, der noch in den Kindergarten geht, und Elke, einer übergewichtigen älteren Dame, die gern Kuchen bäckt. Durch diese Freundschaft wird das Leben von Kasimir und Elke auf ganz besondere Weise bereichert. Den beiden Romanfiguren ist gemeinsam, dass sie alle besondere Probleme zu meistern haben. Jeder wurschtelt sich so durch. Kasimir lebt allein mit seinem Papa, denn seine Mama ist gestorben. Elke hat an ihrer Einsamkeit und ihrem massiven Übergewicht zu knabbern. Cafébesitzer Uwe kämpft ums geschäftliche Überleben. Ganz normale Leute also, die sich ihren Alltagssorgen stellen müssen. Gerade wegen all ihrer kleinen und großen Probleme sind die Figuren so authentisch. So liebevoll wie die Illustrationen von Julia Friese sind, die Kapitel für Kapitel einleiten, ist der Autor bei der Erschaffung seiner Charaktere vorgegangen. Jeder von ihnen ist ein absolut liebenswertes Unikat.
Christian Duda hält ein Vergrößerungsglas über den Alltag in der fiktiven Berliner Lubitschstraße, in der die Geschichte spielt und erzählt eindringlich, welche großartigen Veränderungen Kuchen und Freundschaft bewirken können. Ihm gelingt das Kunststück, auf nur 160 Seiten die verschiedensten Gefühle beim Leser auszulösen und ihn nachhaltig zu berühren. Gerade eben lacht man noch über die witzigen Dialoge zwischen Uwe und Kasimir, schon stimmen einen die folgenden Sätze nachdenklich oder machen sogar traurig. Die Erzählung ist ein bittersüße Geschichte für Groß und weniger für Klein. Die Sprache, besonders die Unterhaltungen der Personen erfordern gute Konzentration und die Antworten des Kindergartenkindes Kasimir sind nicht wirklich einem Kind dieses Alters angemessen. Am schwersten festzulegen ist die Zielgruppe für dieses Buch. Es gibt Ausschnitte, die für jüngere Leser durchaus geeignet sind, aber nicht das ganze Buch. Und obwohl das Buch eine Tiefgründigkeit hat, ist es sicher für viele Jugendliche schwer zu lesen und die Lesemotivation ist nicht leicht aufrecht zu erhalten. Wer aber außergewöhnliche Unterhaltungen mag, sich gern tiefgründige Gedanken macht und Lachen und Weinen eng beieinander hat, ist für diese Geschichte unbedingt der Richtige. Und das Zupfkuchenrezept von Elke, welches am Schluss des Buches abgedruckt ist, sollten alle selbst einmal ausprobieren.