Ein Tag im Wald. Kleines Eichhörnchen

Autor*in
Piętka, Katarzyna
ISBN
978-3-8458-5120-4
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Dziubak, Emilia
Seitenanzahl
30
Verlag
arsEdition
Gattung
BilderbuchBuch (gebunden)
Ort
München
Jahr
2022
Lesealter
0-3 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
VorlesenBücherei
Preis
8,00 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Schlagwörter

Teaser

Ein zum Mitmachen anregendes Pappbilderbuch, das die Jahreszeit Herbst für Kleinkinder spielerisch zugänglich macht.

Beurteilungstext

In diesem handlichen, quadratischen Sachbilderbuch ist der Name Programm: Die jungen Bilderbuchfans können einen Tag im Wald gemeinsam mit dem kleinen Eichhörnchen erleben und dabei die Charakteristika der Jahreszeit Herbst kennenlernen. Nach seinem erfolgreichen ersten Wimmelbilderbuch „Ein Jahr im Wald“ (2016) veröffentlichte das Duo aus Autorin Katarzyna Pietka und Illustratorin Emilia Dziubak einige weitere Bücher, die den Fokus jeweils auf einen kleineren Zeitabschnitt als den Jahreskreis legen. Neben diesem Buch gibt es so auch noch „Ein Tag im Wald: Kleiner Bär“ über den Winter, „Eine Nacht im Wald: Kleiner Dachs“ sowie ein Memory und ein Puzzle, sodass kleine Naturfans voll auf ihre Kosten kommen.
Der Text des Bilderbuchs besteht aus jeweils ein bis vier kurzen Hauptsätzen pro Doppelseite, die einen recht regelmäßigen Rhythmus aus abwechselnd einer Sachinformation, einer kleinen Mitmachaufgabe und einem Lob dafür bilden. Dabei sind die vermittelten Informationen zum Herbst einfach und dem Entwicklungsstand der Rezipient*innen angemessen, z.B. dass die Blätter bunt werden, es viel regnet und man Pilze und Früchte ernten kann. Bei den Mitmachaufgaben werden die Kinder unter anderem eingeladen, leise „Aufwachen“ zu sagen, damit das Eichhörnchen aufsteht, mit den Händen ein Dach über dem Kopf gegen den Regen zu falten oder einmal ganz weit zu springen, wie es auch das Eichhörnchen von Baum zu Baum tut.
Die Illustrationen sind im von Dziubaks zahlreichen weiteren Natur- und Tierillustrationen bekannten Stil gestaltet: Die Tiere sind drollig und anthropomorphisiert gezeichnet, dabei dennoch nicht zu weit vom tatsächlichen Aussehen der jeweiligen Tierarten entfernt. Erdige Farbtöne dominieren und die Darstellungen sind so atmosphärisch, dass beim Betrachten viele Assoziationen wachwerden und man fast meint, die feucht-kühle Waldluft auf der Haut spüren und die Pilze und Blätter riechen zu können. Die Bilder enthalten auch viele über den Text hinausgehende Details, welche zum Entdecken einladen und Möglichkeiten für weitere Gespräche über den Herbst eröffnen. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass die Tier- und Pflanzenzeichnungen jeweils konkrete Arten darstellen. Statt unspezifischen Vögeln sind z.B. Kleiber, Eichelhäher und Buntspecht erkennbar, über den Boden krabbeln Feuer- und Marienkäfer und die Bäume und Sträucher lassen sich als Buche, Hasel oder Eiche identifizieren. Damit wird eine naturwissenschaftliche Genauigkeit geschaffen, die sonst in Bilderbüchern für diese Altersklasse selten zu finden ist.
Alles in allem ist dieses Sachbilderbuch für die Kleinsten als sehr gelungen einzuordnen und für den Einsatz zuhause und in der Kindertagesstätte sehr zu empfehlen!

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von jalt; Landesstelle: Sachsen-Anhalt.
Veröffentlicht am 29.07.2024