Die Zeit-Agenten. Jagd um den Eiffelturm
- Autor*in
- King, S.J.
- ISBN
- 978-3-8310-5011-6
- Übersetzer*in
- Ranke, Elsbeth
- Ori. Sprache
- Englisch
- Illustrator*in
- Hernando, Esther
- Seitenanzahl
- 128
- Ort
- München
- Reihe
- Abenteuer durch die Zeit
- Jahr
- 2025
- Lesealter
- 6-7 Jahre8-9 Jahre10-11 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- BüchereiFreizeitlektüreKlassenlektüreVorlesen
- Preis
- 9,95 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Geschichte trifft Fantasy – mit den Zeit-Agenten reisen wir zu historischen Schauplätzen. In diesem 3. Band gehen wir mit den beiden Detektiven Hannah und Alex auf eine Action-geladene Zeitreise, machen die Bekanntschaft mit Gustave Eiffel und erleben den Bau des Eiffelturms zur Weltausstellung in Paris 1889.
Beurteilungstext
Wenn die Uhren rückwärtslaufen, wissen die Zeit-Agenten: Ein neues Abenteuer ruft! Mit Mut und Geschick müssen Hannah aus New Jersey in den USA und Alex aus Neuseeland die fiesen Pläne von Bösewicht Mora durchkreuzen, der mal wieder seine Hände im Spiel hat und verhindern will, dass der halb fertiggestellte Eiffelturm jemals zu Ende gebaut werden wird. Den entwendeten Bauplänen des Ingenieurs Gustave Eiffel auf der Spur, erleben die Leser eine fesselnde Verfolgungsjagd quer durch Paris. Begleitet von der kleinen Kuckuck-Dame Tempo, die den beiden Zeit-Detektiven als fliegende Gehilfin dient und sehr oft in letzter Minute zu Hilfe kommt, erleben die Erstleser die spannende Abenteuergeschichte ihrer Mission, die sie ins Jahr 1889 verschlagen hat. Hannah und Alex können nicht zulassen, dass das Wahrzeichen von Paris und Symbol der Weltausstellung von 1889 niemals fertig gebaut werden wird.
Die Geschichte ist spannend erzählt, der Schreibstil kindgerecht und für Kinder der 2./ 3. Klasse gut verständlich geschrieben. Dazu trägt auch die große Schrift bei, die die ungeübten Leseanfänger beim Lesevorgang unterstützen kann. Die einzelnen Kapitelüberschriften werden nochmals besonders hervorgehoben und machen neugierig auf den Inhalt des nächsten Kapitels. Der Text und die schwarz-weißen Illustrationen, die auf jeder Seite des Buches zu finden sind, ergänzen sich gegenseitig. Mal ganzseitig gestaltet, dann eingestreut am Seitenrand, geben die Illustrationen dem Erstleser einen Blick auf den gerade gelesenen Text und sind somit eine perfekte Ergänzung zur überschaubaren Länge der einzelnen Kapitel. Inhaltlich bleibt die Geschichte oft oberflächlich. Zwar treffen die beiden Zeit-Agenten auf ihrer Jagd auch auf berühmte Persönlichkeiten dieser Zeit wie den Maler Edvard Munch, die Erfinder Alexander Graham Bell und Thomas Edison sowie den Ketchup-Hersteller Henry Hein. Das Kennenlernen allerdings ist wenig tiefgründig gestaltet und für die Jagd nach dem Zeit-Dieb Mora wenig von Bedeutung. Der interessierte Leser kann weiterführende Literatur nutzen, um zu diesen Persönlichkeiten, ihren Werken und Erfindungen Wissenswertes zu erfahren. Schurke Mora ist zwar der Antagonist, aber die Hintergründe seines Handelns werden wenig erklärt. Der Verfolgungsjagd quer durch Paris im Jahr 1889 ist dies aber nicht abträglich, die Spannung bleibt kontinuierlich hoch, und am Ende werden die Baupläne gerettet und unser Eiffelturm kann weiter gebaut werden. Zum Schluss erhält der interessierte Leser Infos zu dessen Bau, zur Person des Ingenieurs Gustave Eiffel und den 40 internationalen Ausstellungen der industriellen und wissenschaftlichen Errungenschaften zwischen 1880 und 1914. Er kann sein Wissen in einem Quiz überprüfen und ein Glossar erklärt wichtige Begriffe. Die Gestaltung des Covers ist farblich sehr ansprechend und mit Wiedererkennungseffekt gestaltet. Der Einband macht neugierig und gemeinsam mit den Vorsatzseiten gibt er einige Infos zu den hier agierenden Helden Hannah und Alex.
Der Umfang und die Länge des Buches ist für den Erstleser vollkommen angemessen, er nimmt teil an der spannenden Jagd nach den Bauplänen des Eiffelturms. Die Buchreihe „Die Zeit-Agenten“ und insbesondere dieser 3. Band ist nicht nur für geschichtlich interessierte Kinder im Grundschulalter geeignet, auch durch das Vor- bzw. Selbstlesen fördert die Buchreihe spielerisch das Interesse an Geschichte.