Die Zeit-Agenten. Chaos in Olympia
- Autor*in
- King, S.J.
- ISBN
- 978-3-8310-5010-9
- Übersetzer*in
- Ranke, Elsbeth
- Ori. Sprache
- Englisch
- Illustrator*in
- Hernando, Esther
- Seitenanzahl
- 128
- Ort
- München
- Reihe
- Abenteuer durch die Zeit
- Jahr
- 2025
- Lesealter
- 6-7 Jahre8-9 Jahre10-11 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- BüchereiFreizeitlektüreKlassenlektüreVorlesen
- Preis
- 9,95 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Geschichte trifft Fantasy – mit den Zeit-Agenten reisen wir zu historischen Schauplätzen und Ereignissen. In Band 2 dieser Buchreihe gehen wir mit den beiden Detektiven Rosa und Paul auf eine Zeitreise nach Griechenland zu den Olympischen Spielen der Antike.
Beurteilungstext
Wenn die Uhren rückwärtslaufen, wissen die Zeit-Agenten: Ein neues Abenteuer ruft! In dieser spannungsgeladenen Abenteuergeschichte reisen wir mit den beiden Detektiven Rosa aus Mexiko und Paul aus Nigeria ins antike Griechenland. Wir nehmen teil an den Wettkämpfen der Olympischen Spiele des Altertums und erleben, wie der gestohlene Siegerkranz nach einer spektakulären Verfolgungsjagd entdeckt wird und der rechtmäßige Sieger ihn erhält.
Rosa ist eine begabte Fußballerin und jetzt schon fast ein Fußballprofi, denn das Fußball-Endspiel steht 2:2 und der Ball ist im Mittelfeld. Die Zuschauer zählen johlend und klatschend mit der Uhr die letzten Spielsekunden herunter. Und in diesem Augenblick „[…] blieb der Ball mitten in der Luft stehen und die Spielerinnen erstarrten wie zu Standbildern. Die Zuschauermenge verstummte, ihre Fahnen hielten mitten in der Bewegung inne. […] Es war mucksmäuschenstill. [Aber] Rosa brachte das nicht aus der Fassung.“ Rosa wusste, dass sie als Mitglied des Geheim-Clubs der Zeit-Agenten nun in die Vergangenheit reisen wird, damit die Geschichte wieder ihren richtigen Lauf nehmen kann, wenn sie auf Abwege geraden war. Die Spielunterbrechung wird nach ihrer Reise in die Vergangenheit einfach wieder aufgehoben, bis zum Spielende ist sie wieder an Ort und Stelle. Gemeinsam mit Paul und in der typischen antiken griechischen Kleidung - beide tragen eine weiße Leinen-Tunika mit einem kurzen Umhang und Sandalen - findet sich Rosa bei den Spielen der Antike in Olympia wieder, und zwar im Jahr 408 vor unserer Zeitrechnung. Beide Zeit-Agenten sind 2500 Jahre in die Vergangenheit gereist und erleben gemeinsam mit der Kuckuck-Dame Tempo nun im Stadion das Entzünden des olympischen Feuers.
Viele Infos über die Spiele des Altertums erfährt der interessierte Leser, so z.B., dass während der Spiele drei Monate der heilige olympische Frieden im Land herrscht und in dieser Zeit keine kriegerischen Auseinandersetzungen stattfinden dürfen. Zu Ehren von Göttervater Zeus werden die Spiele durchgeführt und während dieser Zeit krönen auch die Dichter und Musiker des antiken Griechenlands ihre Sieger. Doch nun geht alles durcheinander, bei diesen musikalischen Wettkämpfen spielen die Musiker entweder zu langsam oder zu schnell, das Zeitmaß stimmt nicht und unsere Agenten wissen: Da hat der Bösewicht Mora wieder einmal in der Geschichte herumgepfuscht und will Chaos stiften. Und das tut er auch.
Weil die Sieger einen Olivenkranz und keine Medaillen wie in der Neuzeit der Olympischen Spiele bekommen, will der trickreiche Zeit-Dieb Mora ganz einfach dafür sorgen, dass es keinen Siegerkranz geben wird. Auf der Jagd nach dem Olivenkranz begleitet der junge Leser unsere Zeit-Detektive und erfährt vom Hoplitenlauf, den die Prinzen von Sparta und Athen, diesmal als bewaffnete Kämpfer in schweren Rüstungen, gegeneinander austragen. Er nimmt in einem Hippodrom an einem Pferdewagenrennen teil und begleitet unsere jungen Freunde in den Zeus-Tempel, wo sie endlich den versteckten Olivenkranz auf der Zeus-Statue finden. Die Siegesgöttin Nike, die Zeus in seiner Hand hält, leitet symbolisch das friedliche Ende des Wettkampfes ein. Den Olivenkranz erhält nun der Sieger des Wettkampfes und der Priester setzt den Kranz dem Prinzen von Sparta auf den Kopf. Unser Bösewicht ist überführt, er verschwindet mit ohrenbetäubendem Lärm und einer dicken schwarzen Rauchwolke, nicht ohne noch anzukündigen, dass er wiederkommen wird. Mora wird weiter alles daransetzen, die Weltgeschichte durcheinander zu bringen. Und damit kann sich der Erstleser auf ein weiteres Abenteuer mit den Zeit-Agenten freuen.
Alle Geschichten sind in sich abgeschlossen und können auch losgelöst von einander gelesen werden. Die Geschichte wird spannend erzählt, der Schreibstil ist kindgerecht und gut zu verstehen. Durch die große Schrift wird der Lesevorgang unterstützt und die besondere optische Gestaltung der Kapitelüberschriften weist auf eine jeweils neue Episode hin. Durch die überschaubare Länge dieser insgesamt acht Kapitel wird der Leser einer 2./ 3. Klasse nicht überfordert und behält den Überblick über das Gelesene. Text und Illustrationen ergänzen sich gegenseitig und bilden eine kompakte Einheit. Angefangen bei der optischen Hervorhebung der Kapiteleinteilungen, bis hin zu den schwarz-weißen Illustrationen, mal ganzseitig gestaltet, mal nur am Seitenrand eingestreut, veranschaulichen die Darstellungen dem jungen Leser den Textinhalt. Die Gestaltung des Covers ist farblich sehr ansprechend und mit Wiedererkennungseffekt gestaltet. Der Einband macht neugierig auf den Inhalt und gemeinsam mit den Vorsatzseiten gibt er einige Infos zu den beiden hier agierenden Helden Rosa und Paul. Unser Bösewicht Mora wird ebenfalls vorgestellt. Zum Schluss kann unser junger Leser in Rosas Zeitreise-Tagebuch blättern, dort erfährt der interessierte Leser wichtige Infos zu den Olympischen Spielen der Antike, die zum ersten Mal 776 v. Chr. ausgetragen wurden. Ein Glossar erläutert wichtige Begriffe und in einem Quiz kann der Leser prüfen, wie aufmerksam er die Geschichte der Jagd nach dem Siegerkranz gelesen hat. Der Umfang und die Länge des Buches ist für Erstleser vollkommen angemessen. Mit der Buchreihe „Die Zeit-Agenten“ und insbesondere mit diesem 2. Band wird beim jungen Leser spielerisch Interesse für Geschichte geweckt.