Die Zeit-Agenten. Ägypten in Gefahr

Autor*in
King, S.J.
ISBN
978-3-8310-5012-3
Übersetzer*in
Stoll , Cornelia
Ori. Sprache
Englisch
Illustrator*in
Hernando, Esther
Seitenanzahl
128
Verlag
Dorling Kindersley
Gattung
Buch (gebunden)ErstlesebuchSachliteratur
Ort
München
Reihe
Abenteuer durch die Zeit
Jahr
2025
Lesealter
6-7 Jahre8-9 Jahre10-11 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
BüchereiFreizeitlektüreKlassenlektüreVorlesen
Preis
9,95 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Schlagwörter

Teaser

Geschichte trifft Fantasy – mit den Zeit-Agenten zu historischen Schauplätzen und Ereignissen. In Band 4 dieser Buchreihe gehen wir mit den Detektiven Jasmin und Alex auf eine Action-geladene Zeitreise ins Alte Ägypten, machen die Bekanntschaft mit Nofretete und erleben, wie Zeit-Dieb Mora mal wieder seine Hände im Spiel hat und die Geschichte verändern will.

Beurteilungstext

Wenn die Uhren rückwärtslaufen, wissen die Zeit-Agenten: Ein neues Abenteuer ruft! Zu ihnen gehören Kinder aus aller Welt und obwohl sie verschiedene Sprachen sprechen, verstehen sie einander. Dies haben sie der Zauberkraft des kleinen Vogels Tempo zu verdanken, der den Zeit-Agenten ein fliegender Gehilfe ist und sehr oft in letzter Minute zu Hilfe kommt. In dieser Episode müssen Jasmin und Alex die fiesen Pläne von Zeit-Dieb Mora durchkreuzen, der alles daransetzt, an die Rezeptur für das Heilmittel zu gelangen, das die kranke Königin Nofretete dringend braucht, um ihre schlimme Erkältung und die Halsschmerzen zu lindern. Wichtiger Besuch hat sich angekündigt, und dafür sollte Nofretete wieder gesund sein. In dieser Mission reisen nun Alex, der die besten Marmeladentörtchen backt und sicher einmal ein Spitzenkoch wird, und Jasmin, die alles liebt, was mit Computern zu tun hat, in die Vergangenheit. Als beide ihre Agentenuhren aufklappen, um herauszufinden, wo und in welcher Zeit sie sich befinden, steht auf ihren Bildschirmen: Theben, 1333 vor Christus. Im Alten Ägypten lernen sie Nebita, eine der Ärztinnen von Königin Nofretete kennen. Nebita stellt aus Granatäpfeln die beste Medizin her. Damit der ägyptische Gott Thot ihr bei ihrer Arbeit hilft, bringt sie dem Gott der Wissenschaft, der Magie und der Heilkunst stets einige der glänzenden Früchte des Granatapfelbaumes als Opfergabe. Zurzeit besuchen viele Händler und Kaufleute - Männer aus Babylonien und Leute aus Nubien bzw. Mesopotamien die Stadt Theben. Das medizinische Wissen der Ägypter wird von allen sehr geschätzt und beide Zeit-Agenten erfahren, was die Ärztin von Nofretete alles so herstellt: Kopfschmerzpulver, antiseptische Salbe und Beruhigungsöl. Ebenso nutzt sie Honigwaben von Bienenstöcken für Schürfwunden und Schnitte. Ägyptische Schreiber halten diese Rezepturen auf Papyrusrollen in Hieroglyphen fest, und eben diese Schriftrollen wurden in großen Bibliotheken aufbewahrt. Solch einen Papyrus will unser Bösewicht Mora stehlen und dafür sorgen, dass Chaos herrscht und unsere Nofretete ihre mesopotamische Ehrengäste nicht empfangen kann. Mit Mut und Geschick wird es unseren Zeit-Agenten auch dieses Mal gelingen, die Weltgeschichte wieder in die richtige Bahn zu lenken.
Die Geschichte der Jagd nach dem verschwundenen Papyrus ist spannend erzählt und der junge Leser erfährt viele Details über das Leben im Alten Ägypten. Im anschließenden Anhang kann er sich über Nofretete informieren und erfährt von der berühmten Büste der Königin, die 1912 gefunden wurde und im Museum in Berlin zu sehen ist. Außerdem lernt er Thot als altägyptischen Gott kennen, der die Gestalt eines Menschen und den Kopf eines Ibis´ hatte, der die Hieroglyphen erfunden und den Menschen das Schreiben beibrachte. Der junge Leser begegnet aus der altägyptischen Kultur den Göttern Horus, Osiris und Hathor und er wird sich sicherlich auch in weiterführender Literatur über den altägyptischen Glauben des Lebens nach dem Tode, die Mumifizierung und über den Bau der Pyramiden informieren.

Ein Glossar erläutert wichtige Begriffe und wie in den bereits vorgestellten Büchern dieser Reihe kann der Leser nun in einem Quiz überprüfen, wie aufmerksam er die Geschichte der Jagd nach dem verschwundenen Papyrus gelesen hat. Die Story wird spannend und aktionsreich erzählt, der Schreibstil ist kindgerecht und gut zu verstehen. Durch die große Schrift wird der Lesevorgang bei unseren Erstlesern unterstützt und die besondere optische Gestaltung der Kapitelüberschriften weist auf eine jeweils neue Episode hin. Durch die überschaubare Länge der insgesamt acht Kapitel wird der Grundschüler nicht überfordert und behält den Überblick über das Gelesene.

Text und Illustrationen ergänzen sich gegenseitig und bilden eine kompakte Einheit. Angefangen bei der optischen Hervorhebung der Kapitelüberschriften bis hin zu den schwarz-weißen Illustrationen, mal ganzseitig gestaltet, dann eingestreut am Seitenrand veranschaulichen die Darstellungen dem jungen Leser den Textinhalt. Das Cover ist farblich sehr ansprechend und mit Wiedererkennungseffekt dargestellt, so dass sich auch dieser 4. Band in die Buchreihe gestalterisch einreiht. Der Einband macht neugierig auf den Inhalt und gemeinsam mit den Vorsatzseiten gibt er einige Infos zu den hier agierenden Helden. Mit der Buchreihe „Die Zeit-Agenten“ wird beim jungen Leser spielerisch Interesse für Geschichte und historische Ereignisse geweckt und wir können hoffen, dass diesem 4. Band weitere folgen werden.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von Ju; Landesstelle: Thüringen.
Veröffentlicht am 22.06.2025

Weitere Rezensionen zu Büchern von King, S.J.

King, S.J.

Die Zeit-Agenten. Jagd um den Eiffelturm

Weiterlesen
King, S.J.

Ein Fall für die Forscher Kids: Kometen-Alarm

Weiterlesen