Die Geschichte der Israelis und Palästinenser. Der Nahost-Konflikt aus Sicht derer, die ihn erleben

Autor*in
Schäuble, Martin
ISBN
978-3-446-27933-9
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Seitenanzahl
240
Verlag
Hanser
Gattung
Sachliteratur
Ort
München/Wien
Jahr
2024
Lesealter
16-17 Jahreab 18 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
didaktisches MaterialFachliteratur
Preis
22,00 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Schlagwörter

Teaser

Martin Schäuble bietet ein umfangreiches Sachbuch, dass den komplexen und teils schwer verständlichen Nahost-Konflikt von der Vergangenheit bis in die Gegenwart für junge und alte interessierte Lesende klar verständlich aufbereitet. Das Buch überzeugt durch Klarheit, Detail und umfangreiches Einbeziehen verschiedenster Quellen, Medien und Perspektiven.

Beurteilungstext

Martin Schäuble bietet in seinem Werk den Lesenden ein fundiertes und detailreiches Wissen zum jahrhundertealten Konflikt zwischen Palästina und Israel; um Macht und Grenzen. Die Kapitel thematisieren die Ursprünge Israels und Palästinas, die Entwicklungen des Holocaust, die Staatgründung Israels und die nachfolgenden Kriege und Konflikte bis in die Gegenwart.
Das Sachbuch bietet sehr viel theoretischen Input, der durch die Länge der Absätze und Kaptitel und auch inhaltliche Ausführlichkeit durchaus anspruchsvoll ist. Gleichzeitig ist die Sprache klar und unmissverständlich, es wird kein Vorwissen vorausgesetzt und Fachbegriffe erklärt. Das Buch erweitert nicht nur das eigene Wissen, sondern lädt durch ausführliche Listen weiterführender Literatur, Filme, Internetquellen, Zeittafeln und Karten ein, das erworbene Wissen zu festigen, zu vernetzen und zu erweitern. Fotos und Dokumentenauszüge innerhalb der Kapitel unterstützen das Gelesene.
Martin Schäuble zeigt dabei auf, dass es auf viele Fragen keine eindeutigen Antworten gibt, alle Perspektiven Gehör verdient haben und es nicht „die eine Wahrheit“ oder Lösung in diesem Konflikt gibt. Die Stimmen von Menschen aus Palästina und Israel mit den vielfältigsten Hintergründen machen die Informationen aus dem Buch nahbar und untermauern die sachlichen Informationen mit Erfahrungsberichten, ohne das die persönliche Perspektive die Sachlichkeit des Buches überlagert. Persönliche Ansichten sind zudem immer durch Hervorhebung und Satzzeichen markiert.
Der Autor hält Abstand davon, persönlich Stellungnahmen zu äußern oder gar Schuldzuweisungen auszusprechen und achtet die Perspektive aller Beteiligten. Dabei werden Krieg und Gewalttaten aber auch nicht beschönigt und durchaus dazu eingeladen, die historischen Geschehnisse zu hinterfragen (z.B. den Holocaust und Eingriffe unbeteiligter Parteien ins Kriegsgeschehen). Das Buch bietet für interessierte Jugendliche eine ergiebige Wissensquelle und kann (auszugsweise) als Diskussionsgrundlage für Gespräche um den Nahost-Konflikt genutzt werden.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von RL; Landesstelle: Schleswig-Holstein.
Veröffentlicht am 01.12.2024