Die eiligen drei Könige. 24 Adventsrätsel für clevere Sterndeuter
- Autor*in
- Berbig, Renus
- ISBN
- 978-3-423-76017-1
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- Kuhl, Anke
- Seitenanzahl
- 160
- Verlag
- dtv
- Gattung
- –
- Ort
- München
- Jahr
- 2010
- Lesealter
- 8-9 Jahre10-11 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- Bücherei
- Preis
- 9,95 €
- Bewertung
Teaser
Die drei Weisen aus dem Morgenland haben sich bei ihrer Suche nach dem Stern von Bethlehem ins moderne Deutschland von heute verirrt. Hier begegnen sie einer Vielfalt von Sternen: Zimtsternen, Weihnachtssternen in Blumentöpfen oder Sternen an Polizeimützen. Ob das wohl der gesuchte Stern sein kann? Die Leser und die drei schlauen Kamele wissen es natürlich besser. Klar, dass die eiligen drei Könige nach 23 Abenteuern doch noch nach Bethlehem kommen und den Heiland finden.
Beurteilungstext
Die Grundidee, die Heiligen Drei Könige auf ihrer Suche nach dem besonderen Stern aus dem biblischen Morgenland ins moderne Abendland reisen zu lassen, ist natürlich ein pfiffiger Einfall und ein Garant für Spannung und Lesevergnügen. Eigentlich sind die drei Könige durchaus weise, aber vieles, was für uns Leser selbstverständlich ist, bleibt für sie absolut rätselhaft. Ihre Erfahrungen stammen eben aus einer anderen Zeit und einer anderen Welt. Das führt zu ungeheuer komischen Erklärungsversuchen und beim Leser für ungetrübte Heiterkeit. So sind für sie Autos eben "Eselskarren ohne Esel". Basta. Dazu gehört schon eine gute Portion Fantasie von Seiten des Autors. Intuition und Fantasie beweist er auch bei der Suche nach möglichen Sternen. Wer denkt schon an die Sternchentaste auf dem Handy oder an die Euro-Sterne auf Banknoten. Kinder werden natürlich mit Sicherheit sofort das Gelesene nachprüfen wollen. Da die 24 Abenteuer der eiligen drei Könige gleichzeitig als Rätsel gedacht sind, werden die jeweiligen Sterne in ihrer Erscheinungsform stets nur be- oder umschrieben. Da ist dann der Scharfsinn des Lesers gefordert. Die Lösung erscheint dann immer im Anschluss an die Geschichte und zwar durch die Kommentare der drei Kamele Amel, Bemel und Cemel, die die Könige auf ihrer Abenteuerreise begleiten. Diese Tiere sind ganz offensichtlich etwas weltgewandter als ihre Besitzer. Dieses originelle Verwirrspiel von Zeit und Raum wird mit ganz wenigen Ausrutschern konsequent bis zum Ende durchgehalten.
Unbedingt erwähnenswert sind die witzigen Illustrationen und überhaupt das insgesamt reizvolle Layout. Die Farben reduzieren sich auf verschiedene Rot-, Blau- und Brauntöne. Die Schrift zeigt sich in einem himmlischen Blau und jede Geschichte beginnt mit einer Vignette.
Ein äußerst vergnüglicher literarischer Adventskalender, der sich besonders gut zum Vorlesen eignet, zumal doch hin und wieder etwas erklärt werden muss, speziell wenn die Könige ihre klassische Bildung demonstrieren.