Der kleine Tiger und der große Mut. Nach einer Figurenwelt von Janosch
- Autor*in
- Fickel, Florian
- ISBN
- 978-3-7707-0094-3
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- Seipelt, Johanna
- Seitenanzahl
- 48
- Verlag
- Ellermann
- Gattung
- Buch (gebunden)Erzählung/Roman
- Ort
- Hamburg
- Jahr
- 2019
- Preis
- 10,00 €
- Bewertung
Teaser
Der kleine Tiger kann nicht einschlafen. Da hört er ein seltsames Geräusch und ängstigt sich so sehr, dass er wach bleibt ... bis ein Vogel ihn sanft in den Schlaf singt. In der nächsten Nacht ist es auch so. Und dann wieder. Wird der kleine Tiger herausfinden, was das für ein Geräusch ist? Kann der kleine Bär ihm helfen? Und was ist das für ein Vogel?
Beurteilungstext
Schon seit einigen Jahren führt Florian Fickel die Geschichten um Janoschs kleinen Tiger und seinem Freund, den kleinen Bären, fort - zunächst als Hörspielproduktionen, nun auch als Kinderbücher. In der Reihe ist zu Beginn des Jahres 2019 das Kinderbuch für Kinder ab 4 Jahre "Der kleine Tiger und der große Mut" bei Ellermann erschienen.
In der Geschichte kann der kleine Tiger nicht einschlafen. Da hört er ein seltsames Geräusch und ängstigt sich so sehr, dass er wach bleibt ... bis ein Vogel ihn sanft in den Schlaf singt. In der nächsten Nacht ist es auch so. Und dann wieder. Wird der kleine Tiger herausfinden, was das für ein Geräusch ist? Kann der kleine Bär ihm helfen? Und was ist das für ein Vogel?
Janoschs Kinderbuchfiguren, der kleine Tiger und der kleine Bär, sind Klassiker in der modernen, deutschsprachigen Kinderliteratur. 2010 verkündete Janosch, keine Bücher mehr veröffentlichen zu wollen. Nun setzt Florian Fickel die Geschichtenwelt im Duktus von Janoschs Erzählungen weiter. Er bleibt da recht nah am Erzählstil von Janosch: orientiert an der Alltagssprache, da werden Sätze verkürzt, mehr dem mündlich- erzählerischen Stil entsprechend. Er behält diese prägende Mischung aus Witz, der ganz schnell in Ernst umschlägt. Es zeigt sich in diesen kurzen, einfachen, lebenspraktischen, philosophischen Gedanken, die recht konsequent weitergedacht werden.
""Wo ... kommt das her?", flüsterte der kleine Tiger, der dieses Geräusch nicht kannte, und was man nicht kennt, ist einem unbekannt, und was einem unbekannt ist, vor dem fürchtet man sich."
Mit dieser Art ist die Geschichte sehr nah bei den Kindern. Sie verstehen sofort, was der kleine Tiger denkt oder was ihn bewegt, weil sie das Gleiche selbst erleben. Nichts ist verkompliziert, sondern sehr nach am Leben.
Den Plot treibt Fickel recht gut voran, eher gleichmäßig im ruhigeren Duktus. Die Freundschaft, das Überwinden der Angst steht dabei im Vordergrund. Nur die Auflösung um das Geräusch hätte besser ausgearbeitet werden können. Ein wenig zu sehr konzentriert er sich auf den Vogel und weniger auf das Geräusch am Ende des Buches.
Dass das Kinderbuch nahtlos an Janoschs Originalbücher anschließt, dafür sorgt Johanna Seipelt mit ihren Illustrationen, die fast perfekt denen von Janosch selbst ähneln. Allein der letzte Blick zeigt eine winzige Spur der eigenen Handschrift. Den Kindern wird es aber nicht weiter auffallen.
Wer die Geschichten von Janosch liebt, der wird an dem Kinderbuch "Der kleine Tiger und der große Mut" von Florian Fickel seine Freude haben. Er bleibt ganz dicht an Janoschs Erzählungen. Eine klare Plotführung am Ende hätte das Buch perfekt gemacht. Insgesamt werden die Kinder ihr Vergnügen an der Geschichte finden.