Der kleine Siebenschläfer kommt in die Schule
- Autor*in
- Bohlmann, Sabine
- ISBN
- 978-3-522-18592-9
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- Schoene , Kerstin
- Seitenanzahl
- 80
- Verlag
- Thienemann
- Gattung
- Erstlesebuch
- Ort
- Stuttgart/Wien
- Reihe
- Kleine Lese-Helden
- Jahr
- 2022
- Lesealter
- 6-7 Jahre8-9 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- Klassenlektüredidaktisches Material
- Preis
- 8,99 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Heute ist der erste Schultag des kleinen Siebenschläfers. Wie alle Kinder, ist auch er sehr aufgeregt. Zum Glück begleitet ihn sein Freund, die Haselmaus. Zusammen laufen sie in die Waldschule. Dort erwartet sie die Lehrerin Frau Eule und viele andere Tierkinder. Gemeinsam lernen sie sich besser kennen und finden heraus, wer was am besten kann. Ein Buch aus der Reihe kleine Lesehelden vom Thienemann Verlag.
Beurteilungstext
Der kleine Siebenschläfer ist vielen Kindern sicher schon bekannt. In unzähligen Bilderbüchern erlebt er zahlreiche Abenteuer und wird daher sehr oft und gerne von den Erwachsenen vorgelesen. Nun gibt es den kleinen Nager auch für Kinder im Ersten Lesealter zum selbst lesen. In der Reihe kleine Lesehelden veröffentlicht der Thienemann Verlag Geschichten von bekannten Bilderbuchfiguren in leicht lesbarer Form für Kinder ab 6 Jahren. Das Thema der Geschichte ist den Kindern in diesem Alter auch bestens bekannt. Der kleine Siebenschläfer erlebt seinen ersten Schultag. Mit seiner gut gefüllten Blättertüte macht er sich auf den Weg in die Schule. Er ist sehr aufgeregt, aber er hat Begleitung, denn sein bester Freund die Haselmaus, wird auch eingeschult. Aber zuerst muss der kleine Siebenschläfer seinen Freund abholen und mit ihm zur Waldschule laufen. Das zieht sich etwas hin, denn der kleine Nager muss erst einmal herausfinden, welche der Haselmaus-Kinder sein Freund ist. Dann zieht sich der Schulweg schier ins Unendliche, das wird nur erträglicher und leichter als die beiden Erstklässler ihre Blätterschultüten etwas leeren. In der Waldschule angekommen, wartet schon die Klassenlehrerin Frau Eule auf die beiden. Viele andere Waldtierkinder sind auch schon da, die Spinne, der Igel, die Fledermaus, der Spatz, der Marder und die kleine Eule sind genauso gespannt auf ihren ersten Schultag, wie die beiden Freunde. Wie das in neuen Klassen so üblich ist, steht erst einmal das Kennenlernen auf dem Programm. Hier sollen die Tierkinder selbst überlegen, was sie am besten können und das den anderen präsentieren. Alle sind eifrig bei der Sache und jedem fällt etwas ein. Die Fledermaus kann kopfüber am Baum hängen, der Spatz fliegen, die kleine Eule toll Geschichten erzählen, der Marder bringt alle zum Lachen, die Spinne kann ein tolles Netz erschaffen, der Igel kann gut kullern, der Maulwurf kann sich im Dunkeln orientieren und die Haselmaus ist ein guter Freund. Als der kleine Siebenschläfer an der Reihe ist, weiß er sofort, was er besonderes kann, nämlich schlafen. Zum Schluss des Schultages dürfen die Kinder ihre Blättertüten öffnen und die Sachen daraus naschen. Die Autorin Sabine Bohlmann hat schon unzählige Geschichten des kleinen Siebenschläfers geschrieben und trifft auch hier wieder ihre Zielgruppe. Das Buch ist in viele kurze Kapitel aufgeteilt. Sie sind es pro Abschnitt drei Seiten in großer Schrift mit Illustrationen versehen, zu lesen. Am Ende jedes Kapitels steht eine Frage, die die Leser-innen direkt ansprechen. Zum Beispiel: „Wo kommst Du auf dem Weg zur Schule vorbei?“ Danach gibt es eine Seite zum Gelesenen ein Rätsel. So bietet das Buch viel Abwechslung und konzentriert sich nicht nur auf das Lesen. Die Illustratorin Kerstin Schoene zeichnet seit Beginn die Figuren und alles andere bei den Geschichten des kleinen Siebenschläfers und bildet mit Sabine Bohlmann ein über Jahre erfolgreiches Team. Die Illustrationen sind also auch allen Leser-innen sicher bekannt. Gut ist, dass diese nicht auf jeder Seite zu finden sind, so dass die Leseanfänger-innen sich besser auf das Lesen an sich konzentrieren können. Die Seiten mit den Rätseln sind farbig umrandet und setzen sich damit von den Seiten mit Fließtext ab. Alles in allem ein tolles Buch für Leseanfänger-innen. Sie können sich gut mit der Geschichte identifizieren, da sie ihrem Schul-Alltag gleicht. Auch wird anschaulich vermittelt, dass alle verschieden sind und jede/r etwas anderes gut kann und dies von allen gewürdigt wird. Ein deutlicher Beitrag zur Unterstützung der Diversität.