Der geniale Herr Kreideweiß
- Autor*in
- Taschinski, Stefanie
- ISBN
- 978-3-401-60623-1
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- Renger, Nikolai
- Seitenanzahl
- 207
- Verlag
- Arena
- Gattung
- Buch (gebunden)
- Ort
- Würzburg
- Jahr
- 2022
- Lesealter
- 8-9 Jahre10-11 Jahre12-13 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- BüchereiFreizeitlektüreVorlesen
- Preis
- 14,00 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Lukas Kreideweiß erhält eine Erbschaft und einen Brief seines verstorbenen Onkels. Darin kündigt dieser ein Glücksschaf, einen kichernden Koffer und ein legendäres Levitatus QX 100 mit Speichen und Lenker an. Dazu werden ihm noch neue Kräfte in Aussicht gestellt und die Fortführung von Schloss Krötenfels. Was es wohl mit all diesen Dingen auf sich hat, erfährt der/die interessierte Leser/in in diesem Buch.
Beurteilungstext
Lukas Kreideweiß gibt diesem Buch seinen Namen und ist der Hauptprotagonist. Das Abenteuer in dieser Geschichte startet mit einem Brief, der Lukas zugestellt wird. Darin verheißt ein Großonkel Ludwig Lukas ein Erbe, bestehend aus einem kichernden Koffer, einem wuuligen Glücksschaf und einem legendären Levitatus QX 100, das offenbar ein Fahrrad ist, denn es ist die Rede von Speichen und Lenker. Lukas macht sich widerwillig auf nach Schloss Krötenfels, dessen Geschicke er fortführen soll. Doch dann entdeckt er dort dieses ultimative Levitatus QX 100, und ja, es ist ein besonders schickes Fahrrad. Er nimmt alle Dinge mit, ohne zu wissen, dass sie magische Kräfte besitzen, die er zunächst auch noch nicht beherrscht. Eine erste Ausfahrt verursacht einen Sturm mit Hagel und Lukas stürzt ab, nachdem sein Fahrrad sich in die Luft erhoben hatte. Die nächste Episode bringt das Schaf in Bewegung, das plötzlich nicht mehr aus Stoff ist, sondern lebendig. Das Schaf, das inzwischen das Klassenschaf geworden ist und Rüdiger heißt, erwacht plötzlich zum Leben und stellt sich als sein "magischer Pate" vor, als Teil seines magischen Erbes. Es stellt Lukas sein magisches Erbe vor und fordert mehr Respekt vor der großen Ehre dieses Erbes ein.
Lukas Kreideweiß ist Lehrer und übernimmt eine neue Klasse, die 3b. Hier kommen vier weitere Personen ins Spiel, Emil, Matti, Hella und Winz, Schüler seiner Klasse. Sie erkennen die magischen Kräfte, mit denen Herr Kreideweiß es zu tun hat und bemerken, dass das Schaf - inzwischen das Klassenmaskottchen - lebendig sein kann. Aus dieser Konstellation entwickeln sich unterhaltsame Ereignisse, Begegnungen mit der Schulleiterin, in deren heiligem Blumenbeet Lukas landet und alles zerstört. Ein fliegender Staffelstab während des Sportwettkampf setzt die Schulleiterin außer Gefecht und zerbrochene Fenster in der Turnhalle sind unvorhersehbare Ereignisse.
Witzige Dialoge und originelle Wendungen der Handlung begleiten die spannende und unglaubliche Geschichte.
Wunderbare kleine und große comicartige Illustrationen bereichern die Erzählung und unterstreichen den positiven Eindruck dieses Buches. Sie begleiten die Erzählung häufig am Rand oder klein mitten im Text, gelegentlich aber auch ganz- oder halbseitig und unterstützen das Textverständnis.