Das Faultier und die Motte: Die ungewöhnlichsten Tierfreundschaften

Autor*in
Dziubak, Emilia
ISBN
978-3-8458-3414-6
Übersetzer*in
Weiler, Thomas
Ori. Sprache
Polnisch
Illustrator*in
Dziubak, Emilia
Seitenanzahl
32
Verlag
arsEdition
Gattung
Buch (gebunden)Sachliteratur
Ort
München
Jahr
2020
Lesealter
4-5 Jahre6-7 Jahre8-9 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
Bücherei
Preis
15,00 €
Bewertung
empfehlenswert

Teaser

Wenn man von seinen Lieblingsmenschen nicht mehr genug Wertschätzung erfährt, sucht man sich am besten einen neuen Freund – falls man den richtigen findet. Ein Bilderbuch über tierische Freundschaften.

Beurteilungstext

Homer ist „ein ganz besonderer Kater. Ist ja bekannt.“ Ihm geht es zu Hause sehr gut, doch irgendwann spürt er nicht mehr, dass er gemocht wird. Sein Platz ist belegt, sein Fressen verputzt und das Klo schmutzig. Gekränkt verlässt er das Haus, um sich einen neuen Freund zu suchen. Nun inspiziert er die verschiedenen Arten von Freundschaften im Tierreich. Es gibt „Freunde und Beschützer“, „Freunde auf Gedeih und Verderb“, „Heimliche Freunde“, „Perfekte Freunde“, „Freunde und Kollegen“, „Falsche Freunde“, „Sonntagsfreunde“, „Verliebte Freunde“ sowie „Freunde und Nachbarn“. Über Tiere, welche die jeweiligen Freundschaften pflegen, erfährt Homer viel, doch einen Platz unter ihnen findet er nicht. Stattdessen sehnt er sich vor allem nach einem: einem Zuhause. Welcher Freund ihn dort wohl erwartet?
Dieses spannende Bilderbuch verknüpft eine Ich-Erzählung aus Sicht des Katers Homer mit einer Vielzahl an Informationen zum Zusammenleben unterschiedlichster Tiere. Die Rezipient*innen erfahren interessante Fakten über die Beziehungen einzelner Tiere zueinander, bspw. dass im Darm von Termiten Einzeller leben müssen, dass der Schiffshalter am Hai angedockt lebt oder dass der Flussläufer die Zahnpflege der Krokodile übernimmt. Die Sortierung ist vorgenommen mit Blick auf die Art der jeweiligen „Freundschaft“. Die Erzählung ist einsträngig und handlungsarm. Sie findet sich in der linken oberen Ecke, in welcher der Kater über den anderen Tieren thront. Die Informationen zu den tierischen Freundschaften sind separat abgedruckt. Die Texte lassen sich flüssig vorlesen und sind verständlich. Bemerkenswert ist, in wie komprimierter Form den wissensdurstigen Leser*innen verblüffende Fakten zur Verfügung gestellt werden. Selten werden die lateinischen Namen der Tiere benannt, warum keine Einheitlichkeit besteht, erschließt sich nicht. Die Bilder sind digital erstellt. Sie sind eine Komposition aus unterschiedlichsten Tieren in unterschiedlichsten Lebensräumen und Situationen. Das Zusammenspielt wirkt dennoch harmonisch und stimmig. Die comichaften Zeichnungen wirken realitätsnah und bieten eine Vielzahl an Details, welche entdeckt und besprochen werden können. Insgesamt handelt es sich um ein in seiner Gesamtkomposition gelungenes und empfehlenswertes Bilderbuch, welches begeistern kann. Ergänzt wird es durch ein kleines Quiz, durch welches die Leser*in herausfinden kann, welche Art Freund*in er/sie ist. Auch im schulischen Kontext kann das Sachbilderbuch gewinnbringend eingesetzt werden.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von tm; Landesstelle: Sachsen-Anhalt.
Veröffentlicht am 02.01.2021

Weitere Rezensionen zu Büchern von Dziubak, Emilia

Dziubak, Emilia

Ein Jahr im Wald

Weiterlesen
Dziubak, Emilia

Das Faultier und die Motte: Die ungewöhnlichsten Tierfreundschaften

Weiterlesen
Dziubak, Emilia

Das Faultier und die Motte

Weiterlesen
Dziubak, Emilia

Das Faultier und die Motte - Die ungewöhnlichsten Tierfreundschaften

Weiterlesen
Dziubak, Emilia

Ein Jahr im Wald

Weiterlesen