Benimm dich - bloß nicht! Gute Gründe für schlechte Manieren

Autor*in
Gehm, Franziska
ISBN
Übersetzer*in
Ori. Sprache
Illustrator*in
Klein, Horst
Seitenanzahl
30
Verlag
Klett Kinderbuch
Gattung
BilderbuchSachliteratur
Ort
Leipzig
Jahr
2012
Lesealter
4-5 Jahre6-7 Jahre8-9 Jahre10-11 Jahre12-13 Jahre14-15 Jahre16-17 Jahreab 18 Jahre
Einsatzmöglichkeiten
Preis
12,90 €
Bewertung
sehr empfehlenswert

Schlagwörter

Teaser

Dieses Buch erklärt Kindern Verhaltensregeln, die sie eigentlich besser nicht übernehmen sollten. Auf humorvolle und teilweise vorurteilhafte Weise erfährt der Leser, warum beispielsweise Pupsen besser ist als im Chor zu singen.

Beurteilungstext

Das Bilderbuch von Franziska Gehm ist ein humorvolles Gegenstück zu den vielen existierenden Knigge-Büchern. Hat man sich denn nicht oft selbst schon gefragt, warum man eigentlich bestimmte Verhaltensregeln einhalten muss?
Auf doppelseitig gestalteten Bildern präsentieren Klein und Gehm jeweils das Gegenteil von bekannten Verhaltensregeln des Alltags. Doch statt uns zu sagen, warum wir Regeln befolgen sollen, werden viele bekannte Vorurteile, aber auch neue Begründungen für das traditionell unerwünschte Verhalten aufgezählt. In den Antworten in Bonbon-Form, als Sprechblasen oder Schilderwald, bekommt man in krakeliger Schreibschrift Anregungen, wie man seinen Eltern z.B. begründen kann, dass zum Beispiel Popel besser sind als Schokolade.
Einige Fragen bringen den Leser direkt zum Schmunzeln, andere hingegen fühlen zu Ekelgefühl oder Kopfschütteln. Warum Prinzessinnen besser sind als Piraten oder Kinder Essen in der Wohnung verstecken sollten, verstehe ich auch nach der ausführlichen Erklärung im Buch nicht. Das liegt wohl auch daran, dass die Prinzessin zu viele Klischees bedient oder ich noch kein Kind gesehen habe, welches Nahrungsmittel versteckt. Zum Lachen bringen einen hingegen Sätze, die uns im Alltag allzu oft begegnen oder die einfach nur die Realität heutzutage wiederspiegeln. So sollte man in Zukunft das Zähneputzen doch unterlassen, um die schönen Streifen der Zahnpasta nicht zu zerstören.
Zwischen den einzelnen Fragen gibt es keinen erkennbaren Zusammenhang. Allerdings greifen die Begründungen teilweise auf bereits gestellte oder kommende Fragen über.
Die Doppelseiten sind farbig mit gezeichneten Bildern, die die Frage wiederspiegeln. Viel Gesprächsbedarf geben die Bilder zwar nicht, dafür ist die Schrift umso interessanter gestaltet. Die Schriftarten wechseln auf den verschiedenen Seiten, genauso wie die Farben. Beide werden jeweils passend zur Fragestellung verschieden verwendet. Um die Begründungen zu lesen, muss der Leser das Buch im Kreis drehen oder seine Blickrichtung drehen. Das macht das Buch interessant und macht Lust zum Weiterlesen.
Hinweisen sollte man an dieser Stelle allerdings noch darauf, dass Kinder unter acht Jahren das Buch nur unter elterlicher Aufsicht lesen sollten, um möglichen Alltagsdiskussionen aus dem Weg zu gehen. Vorlesen kann man das Buch natürlich schon vorher.
Ein Buch für Jung und Alt zum Schmunzeln und Nachdenken.

Für namentlich oder mit Namenskürzel gekennzeichnete Beiträge und Beurteilungen liegt die presserechtliche Verantwortung beim jeweiligen Autor bzw. bei der jeweiligen Autorin.

Diese Rezension wurde verfasst von CZ.
Veröffentlicht am 01.01.2010

Weitere Rezensionen zu Büchern von Gehm, Franziska

Gehm, Franziska

Kiki legt los! Erste Stunde Kritzelkunde

Weiterlesen
Gehm, Franziska

Lieber ein Lama!

Weiterlesen
Gehm, Franziska

Wer ist hier der Big Boss?

Weiterlesen
Gehm, Franziska

Carla Chamäleon - Zoff im Zoo

Weiterlesen
Gehm, Franziska

Carla Chamäleon. Oh Schreck, ich bin weg!

Weiterlesen
Gehm, Franziska

Pullerpause in der Zukunft

Weiterlesen