Bastian oder Wie man aus einer Ente eine Rakete baut
- Autor*in
- Kretschmer, Nils
- ISBN
- 978-3-423-76524-4
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- Kretschmer, Svenja
- Seitenanzahl
- 146
- Verlag
- dtv
- Gattung
- Buch (gebunden)
- Ort
- München
- Jahr
- 2024
- Lesealter
- 10-11 Jahre12-13 Jahre8-9 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- BüchereiFreizeitlektüre
- Preis
- 18,00 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Bastian ist ein zehnjähriger Junge, der seit drei Jahren nicht mehr redet, da er seine Mutter verloren hat.
Sein Vater schenkt ihm zu seinem 10. Geburtstag einen Ausflug zu einer Sternwarte und dieser Ausflug verändert Bastians Leben.
Bastian besitzt ein Skizzenbuch und schreibt eine Geschichte über den Astronautenschüler Buzz, der viele Abenteuer im Weltall erlebt und schließlich wieder wohlbehalten zur Erde zurückkehrt.
Beurteilungstext
Das Buch ist für Kinder im Alter von 9-12 Jahren geeignet und sehr zu empfehlen.
Der Leser kann sich gut mit dem zehnjährigen Bastian, der Hauptfigur des Buches, identifizieren.
Das Buch wird durch farbige Zeichnungen sehr ansprechend und kindgerecht illustriert.
In dem Buch werden zwei Geschichten erzählt, zum einen wird die Geschichte des 10- jährigen Bastians erzählt, der vor drei Jahren seine Mutter verloren hat und seitdem nicht mehr spricht. Diese Geschichte wird auf weißen Hintergrund und schwarzer Schrift geschrieben.
Auf schwarzem Hintergrund und mit weißer Schrift wird die Geschichte von Bastians Skizzenbuch erzählt, der Held dieser Geschichte ist Buzz, der Astronautenschüler.
Zu seinem 10.Geburtstag wünscht sich Bastian, dass sein Vater den Geburtstag nicht wieder vergisst und vielleicht ein Teleskop, da Bastian den Mond, die Sterne und das Weltall über alles mag.
Sein Vater hat eine besondere Überraschung für ihn und fährt mit ihm in seiner alten Ente zu einer Sternwarte.
Dort hat der Vater eine alte Bekannte, die Bastian die Sternwarte zeigt.
Bastian ist begeistert und taucht in diese faszinierende Welt ein und auch Bastians Vater findet Gefallen an dieser anderen Welt.
Gleichzeitig zeichnet und schreibt Bastian in sein Skizzenbuch und erzählt die Geschichte des Astronautenschülers Buzz.
Buzz und sein Freund Ziggy basteln aus einem alten Auto, einer Ente, eine Rakete und wollen damit ins All fliegen.
Die Rakete ist schließlich fertig und Buzz fliegt jedoch alleine los, da sein Freund Ziggy sich nicht getraut hat.
Buzz erreicht nach drei Tagen den Mond und begegnet dort der Mondhäsin.
Sie würde gerne zur Erde mitkommen, doch Buzz möchte noch viel mehr entdecken.
Da seine Rakete bei der Landung kaputt gegangen ist, kann er nirgendwo mehr hinfliegen.
Die Mondhäsin hat eine Idee und schießt Buzz mit ihrer Kanone hoch in das Weltall bis zum Urknall.
Bastian kommt zum Mars, fliegt durch den Asteroidengürtel, lernt den Eisbären Anwar kennen und begegnet einem Gezeitenwurm.
Buzz erlebt wie ein Stern vor seinen Augen explodiert und ist sehr beeindruckt.
Dann begegnet er einem schwarzen Loch und wird dort hineingezogen.
Drei Sterne kümmern sich um ihn und nehmen ihn zu einem Stern mit, der gerade geboren wird.
Buzz erkennt, das er aus Sternenstaub besteht und fliegen kann, er wird von einer Druckwelle erfasst und auf den Mond zurückgeschleudert. Dort versucht sein Freund Ziggy gerade mit einer neu gebauten Rakete zu landen. Mit der Hilfe der Mondhäsin und ihrer Kanone schafft es Buzz auf die Rakete seines Freunde zu gelangen und sie schaffen es sicher zurück zur Erde zu fliegen.
Die Geschichte endet mit Bastian, der zu seinem Vater ins Bett krabbelt und ihm sein Skizzenbuch zeigt und ihm sagt, dass er ihm jetzt eine Geschichte erzählen möchte. Bastian kann wieder reden.
Dem Autor ist es außerordentlich gut gelungen zwei unterschiedliche Geschichten miteinander zu verbinden.
Das Bastian, der drei Jahre nicht mehr gesprochen hat schließlich mit seinem Vater redet ist ein schönes und bewegendes Ende.