Bären
- Autor*in
- Oftring, Bärbel
- ISBN
- 978-3-8369-6163-9
- Übersetzer*in
- –
- Ori. Sprache
- –
- Illustrator*in
- Schwietzer, Theresa
- Seitenanzahl
- 76
- Verlag
- Gerstenberg
- Gattung
- BilderbuchBuch (gebunden)Sachliteratur
- Ort
- Hildesheim
- Jahr
- 2024
- Lesealter
- 6-7 Jahre8-9 Jahre10-11 Jahre12-13 Jahre
- Einsatzmöglichkeiten
- BüchereiFreizeitlektüreKlassenlektüre
- Preis
- 26,00 €
- Bewertung
Schlagwörter
Teaser
Bären gehören zu den Riesen, die auch unsere Wälder einmal bewohnt haben. Hier erfahren wir mehr über diese Tiere – und begleiten sie in ihrer natürlichen Umgebung.
Beurteilungstext
Einst waren Bären auch bei uns heimisch – heute sind sie fast verschwunden in Mitteleuropa. Doch es gibt Versuche, die restlichen Bärenbestände wieder zu stärken, zum Beispiel in Norditalien, wo slowenische Bären ausgewildert wurden. Ihr Leben ist ein Geheimnis, das zumeist jenseits der Menschen im Verborgenen stattfindet, aber eine große Faszination ausübt.
In diesem Sachbilderbuch wechseln sich informierende Sachseiten und erzählende Seiten ab. Auf den Sachseiten werden verschiedene Sachthemen wie die Rasse des Braunbären, sein Lebensraum, der Körper, der Jahreskreis, Ernährung, Paarung, Winterruhe etc. bearbeitet. Mittelgroße Informationstexte auf der linken Buchseite führen in das Thema ein. Naturalistische Zeichnungen veranschaulichen das Erklärte, Schwarz-weiß-Zeichnungen fokussieren spezielle Aspekte und Beschriftungen und weitere Erläuterungen bieten spezielle Informationen. So entsteht ein informationsreiches, aber gut zugängliches und vor allen Dingen anschauliches Wissensangebot.
Im Wechsel wird eine Bärin vorgestellt, wie sie in den Wäldern Norditaliens leben könnte. Ihr Streifen durch den Wald, die Nahrungssuche, die Paarung, die Winterruhe und das Leben in der Bärenfamilie werden hier begleitend zu den Sachseiten in einer konkreten Form erzählt und damit eindrücklich auch emotional veranschaulicht. Die Bebilderung ist hier seitenfüllend, jede Seite hat zudem eine Klappseite, die ein Panoramabild entfaltet. Das zeigt in leichter Bewegung die Entwicklungen der jeweils beschriebenen Phase im Jahre der Bärin und kann großformatig und sehr nah an den Bären einen Eindruck von ihrem Leben vermitteln. Die Zeichnungen sind auch hier farbig und naturnah, perspektivisch auf die Bären gerichtet. Sie bieten weniger eine Beobachterperspektive als eine Sichtweise aus der Mitte der Bärengesellschaft. Sie erzeugen also zudem Nähe, wie Betrachtenden sind fast schon Teil der tierischen Gemeinschaft.
In diesem interessanten Zusammenspiel werden Sachinformationen systematisch vorgestellt, aber auch emotionalisiert und veranschaulicht. Ergebnis ist ein vielschichtiges und eindrückliches Bild der Bären, das auch das Zusammenleben von Bären und Menschen nicht ausschließt und wichtige Hinweise zur Koexistenz bietet. Ein gelungenes Buch mit einem interessanten Konzept – sehr zu empfehlen!