Datenbank
10 MINUTEN DINGS und andere Ideen zum Leben und Schreiben
Das Buch ist eine Aufforderung zum Mitmachen und Nachmachen - in Text und Bild eine Fundgrube mit 65 (!) Angeboten zum kreativen Umgang mit gesprochener und geschriebener Sprache, die interessierte Kinder weitgehend selber erkunden können. Das Sprachmachbuch ist in Kapitel gegliedert: “WÖRTER - Finden und Erfinden, WUNDER - Beobachten und Entdecken, WITZ - durch Zufall und Wagemut, WELTEN - Verwandeln und Erschaffen”
Abends, wenn der Sandmann kommt
Vom Tagesende bis zum Aufwachen in der Nacht sollen 101 Anregungen den Eltern helfen, ihren lieben Kleinen das Zubettgehen bzw. das (Wieder-)Einschlafen zu erleichtern.
Alice im Wunderland
Einen ungewöhnlichen Namen trug der Autor (Charles Lutwidge Dodgson ), führte ein akademisches Leben, eher verschroben als philosophisch, eigenbrötlerisch wäre treffender, pedantisch auch, vielleicht sogar langweilig. Und solch ein Mensch schreibt ein, nein zwei Bücher, die seit 1864 zum Standard der Kinder- und Jugendliteratur gehören: Alice im Wunderland. Ebenso erstaunlich, wie Lisbeth Zwerger noch wieder Neues findet für ihre Bilder.
Bibs
Manchmal ist man als kleiner Bruder genervt über alles und möchte am liebsten die Welt wegschicken. Passiert das aber wirklich, ist es leer, finster und kalt. Das Neuerschaffen der Welt ist sehr, sehr anstrengend, wie der kleine Bibs feststellen muss.
Bibs
Bibs Fahrrad ist weg und die Eltern schimpfen, sein großer Bruder nervt mit lauter Musik, die blöden Hausaufgaben sind noch nicht gemacht, und den Hund mit schwarz-weißem Fell, den er sich zum Geburtstag gewünscht hat, bekommt er auch nicht. Gute Gründe, wütend und deprimiert zu sein.
Bibs
Bibs ist mit seiner Situation nicht zufrieden: Er muss sein Zimmer mit dem großen Bruder teilen, sein Fahrrad ist weg, er hat blöde Hausaufgaben, die Lehrer ärgern ihn... . Immer wenn er traurig oder wütend ist, versteckt er sich im großen Wäschekorb und denkt, wie es wäre, wenn...
Bibs
Bibs sitzt in einem Wäschekorb und ist sauer: Sein Rad ist weg, der große Bruder nervt und überhaupt kann ihm die Welt gestohlen bleiben! Und dann fällt er selber aus der Welt. Das ist unheimlich! Wie gut, dass er plötzlich an einem Fallschirm hängt! Aber wohin fällt er? Er braucht eine neue Erde. Und da ist sie auch schon. Leider arg klein. Er wünscht sie sich etwas größer. Tatsächlich, das klappt. Alles, was sich Bibs wünscht, geht in Erfüllung. Und am Ende ist auch alles so wie immer. Fast!
BIBS
Bibs ist manchmal sauer. Auf seinen Bruder, auf seine Lehrer, auf seine Eltern oder weil sein Fahrrad weg ist. Bibs ist dann so sauer, dass er sich im Keller in den Wäschekorb setzt und die Welt ihm gestohlen bleiben kann. Einmal wünscht er sich die Welt fort- und siehe da, es klappt. Er wünscht sich Licht, Luft, die Sonne, eine neue Erde und vieles mehr. So ganz ohne Welt geht es jedoch auch nicht und die muss er sich erst wieder herwünschen.
BIBS
Bibs sitzt gerne in seinem Wäschekorb. Besonders dann, wenn er sauer ist. Einmal ist er so verärgert, dass er sich die Welt wegwünscht. Kaum zu glauben, aber sein Wunsch geht in Erfüllung. Aber ist es wirklich so toll, wenn die Welt weg ist?
Der Zahlenteufel
Der Zahlenteufel nimmt Robert mit auf eine spannende Reise in die Welt der Mathematik. Er lernt die Welt der Zahlen auf eine spielerische Art und Weise kennen und versteht, dass Zahlen gar nicht so schlimm sind, wie er immer dachte. Er lernt so unvernünftige und viereckige Zahlen kennen und erfährt, was das Besondere an der Null ist. Tauche mit Robert und dem Zahlenteufel ein in die wunderbare Welt der Zahlen.
Der Zahlenteufel
Computerspiel zu Hans Magnus Enzensbergers gleichnamigem Buch, in dem man die Aufgaben zu den Zahlen selber lösen kann.
Der Zahlenteufel
Im Laufe der Nacht erhält Robert Besuch von einem kleinen roten Zahlenteufel. Ausgerechnet Robert, der Mathematik von Herzen verabscheut! Aber durch seine endlosen Diskussionen mit dem Teufel wird er neugierig und schließlich hat er unendlich viel gelernt ...
Der Zahlenteufel
Im Traum begegnet Robert dem Zahlenteufel. Der erklärt ihm einige interessante mathematische Phänomene, die im Schulunterricht oft zu kurz kommen.
Der Zahlenteufel. Ein Hörspiel in neun Nächten für alle, die Angst vor der Mathematik haben
Robert freundet sich in neun Nächten mit einem Zahlenteufel an, der ihn in Traum-Lektionen an die Wissenschaft der Mathematik heranführt. Dem anfangs gehassten Gegenstand vermag Robert mit zunehmenden Einsichten mehr und mehr Interesse entgegenzubringen. In der letzten Nacht wird Robert der Phytagoräische Zahlenorden verliehen, der ihm prompt in der Schule hilft, eigenständige Lösungswege zu finden.
Der Zahlenteufel. Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben
Mathematik ist für den Schüler Robert ein täglicher Alptraum. Selbst in den Schlaf verfolgt sie ihn gemeinsam mit anderen angsteinflößenden Begebenheiten. Doch eines Tages taucht in Roberts Träumen ein Zahlenteufel auf und schafft es, den Jungen für die Phänomene der Mathematik zu begeistern und ihm schließlich die Angst vor dem Schulfach zu nehmen.
Der Zahlenteufel. Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben
Mathematik ist nicht unbedingt Roberts Lieblingsfach und als dann auch noch ein Zahlenteufel in seinen nächtlichen Träumen auftaucht, hält er diesen für einen weiteren Albtraum.
Der kleine Prinz
Nachdem der Erzähler, ein Pilot, mit seinem Flugzeug über der Sahara abstürzt, trifft er mitten in der Wüste auf den kleinen Prinzen. Dieser erzählt ihm von seiner weiten Reise und den Menschen, denen er dabei begegnet ist. Und von einer Rose - seiner Rose, für die er mehr empfindet als für alles andere im Weltenraum, die er auf seinem Asteroiden bei der Abreise zurückgelassen hat, vor der er vielmehr geflohen ist und die er nun umso schmerzlicher vermisst.
Der kleine Prinz
Der kleine Prinz landet mitten in der Wüste. 1000 Kilometer von der nächsten menschlichen Behausung entfernt. Dort trifft er auf unseren Schriftsteller, der ihm ein Schaf malen soll, eines was nicht zu groß ist, denn auf seinem Heimatplaneten ist nicht viel Platz...
Der kleine Prinz
Antoine de Saint-Exupérys Geschichte vom kleinen Prinzen, der die Blume auf seinem Heimatplaneten verlassen hatte, auf der Suche nach einem Freund seltsame Menschen auf anderen Asteroiden und schließlich in der Wüste einen gestrandeten Piloten traf, erzählt in märchenhafter Form vom Miteinander- und Füreinanderdasein. Der vielseitige Sprecher Stefan Kaminski liest die ungekürzte Fassung in einer Neuübersetzung von Hans Magnus Enzensberger.
Der kleine Prinz
Der kleine Prinz ist weit herumgekommen. Die Erde ist schon der siebte Planet auf seiner Reise. Dort trifft er einen in der Wüste abgestürzten Piloten, dem er nach und nach von seinen Erfahrungen erzählt. Der Text wurde von Hans Magnus Enzensberger neu übersetzt und wird von Stefan Kaminski gelesen. 2 CD’s mit einer Gesamtspielzeit von 4 Stunden und 20 Minuten