Es wurden 93 Ergebnisse gefunden
Gehm, Franziska

Dem Mammut auf der Spur

Die Geschichte “Dem Mammut auf der Spur” spielt in der Eiszeit und handelt von dem 10-jährigen Jungen Luchsohr, der in die Riege der Jäger aufgenommen werden soll. Aber Luchsohr kann nicht gut zielen und ist nicht der mutigste, darum wird er auch von anderen Kindern gehänselt. Aber ausgerechnet Luchsohr kann dann die Gruppe von Jägern, die in einer anderen Gegend jagen müssen, aus einer großen Gefahr retten.

Gehm, Franziska

Geschichten vom kleinen Wikinger

Kjell und seine Freundin Silje sind Wikingerkinder. Sie möchten mit König Blauzahn auf große Fahrt mit dem Wikingerschiff, aber er will sie nicht mitnehmen. Sie schaffen es, den griesgrämigen König Blauzahn auszutricksen. Echte Wikinger haben natürlich einen Bart. Kjell probiert so mancherlei Sachen aus, damit ihm auch ein Bart wächst, doch es gelingt scheinbar erst, als Silje ihre Zöpfe auf Kjells nasse Lippen legt.

Gehm, Franziska

Mein allerliebstes Osternest

Das allerliebste Osternest enthält zwei Pappbilderbücher namens “10 kleine Osterhasen” und “10 kleine Schafe”. Beide Bücher leiten zum Zählen bis zur Zahl 10 hin. Die Bücher sind in einer Geschenkkiste mit Sichtfenstern verpackt. Aus dieser Kiste schaut außerdem ein weißes Plüschschaf, welches Spielen und Lesen miteinander verbinden soll.

Gehm, Franziska

10 kleine Schafe

Das gelbe Schaf hüpft in die matschige Pfütze. kommt das rote Schaf - Nummer zwei - dazu, machen sie ein Picknick. Und auf jeder Seite kommt ein weiteres Schaf mit einer witzigen Idee dazu, bis sie zu zehnt sind. Und dann? Lies selbst!

Gehm, Franziska

10 kleine Schafe Von 1 bis 10 im Schafumdreh`n

Auf jeder Seite kommt ein buntes Schaf mit einer neuen Idee dazu, und so lernen Kinder spielerisch, “im Schafumdreh`n”, die Zahlen von eins bis zehn.

Gehm, Franziska

Wer mit wem - Entscheide du - Partyküsse

Nele besucht eine Party und hofft dort viel zu erleben, vielleicht sogar ihr "erstes Mal". Die Leserinnen und Leser können mitbestimmen, ob ihr das gelingt, denn sie entscheiden an vielen Stellen des Buches, wie sie sich in der jeweiligen Situation entscheiden soll.

Gehm, Franziska

Geisterbahngeschichten

Drei Skelette, die ein Ballett gründen. Ein Geist in der Ausbildung, der keine Lust hat, die Menschen in der Geisterbahn zu erschrecken. Ein kleiner mutiger Geist verscheucht den Geisterjäger. Verkehrte Welt in der Geisterbahn: Der Vater von Jette hält sich vor Angst die Augen zu. Eine Geisterbahn im Kinderzimmer, und eine nur für urlaubsreife Geister. Acht schaurig-witzige Gruselgeschichten erzählt Franziska Gehm. Mit Zeichnungen zum Schmunzeln von der Grafikerin Rebecca Abe.

Gehm, Franziska; Kühn, Claudia

Eine Freundin zum Anbeißen

Die Vampirschwestern Daka und Silvania ziehen mit ihren Eltern aus Transsilvanien nach Deutschland um. Sie müssen lernen, wie man sich als Menschen benimmt und gehen wie normale Kinder in die Schule. Gar nicht so einfach, wenn man doch so gerne wie ein Vampir lebt, da ist das Chaos vorprogrammiert.

Gehm, Franziska

Ein bissfestes Abenteuer

Damit Helene eine richtige Freundin der Zwillinge Daka und Silvana wird, weihen sie sie in ihr Vampirgeheimnis ein. Natürlich möchte Helene nun einen richtigen "Ausflug" machen, der natürlich Schwierigkeiten mit sich bringt. Dazu kommt noch die Entdeckung von Ludos Geheimnis und die Geiselnahme der Vampirzwillinge bei einem Kunstraum. Abenteuer über Abenteuer!

Gehm, Franziska

Ferien mit Biss

Die Vampirschwestern Daka und Silvania dürfen in den Herbstferien zum ersten Mal nach ihrem Umzug wieder in ihre Heimat nach Transsilvanien. Helene, ihre Menschenfreundin, darf auch mit. Das bringt natürlich Probleme und ein großes Abenteuer mit, dass für Helene beinahe mit einem Vampirbiss endet.

Gehm, Franziska

Benimm dich - bloß nicht! Gute Gründe für schlechte Manieren

Dieses Buch erklärt Kindern Verhaltensregeln, die sie eigentlich besser nicht übernehmen sollten. Auf humorvolle und teilweise vorurteilhafte Weise erfährt der Leser, warum beispielsweise Pupsen besser ist als im Chor zu singen.