Datenbank
Als Mumpitz unters Bett guckte
In Monstrosia, hinter den Stinksümpfen, lebt der kleine Mumpitz. Mumpitz ist ein ängstliches kleines Monster und fürchtet sich sehr, vor allen vor den Menschen, über die es Fürchterliches in der Schule lernt (zum Beispiel, dass sie sich jeden Tag waschen!). Abends hat Mumpitz besondere Angst und muss unter das Bett gucken, ob da nicht etwa ein Mensch sitzt. Und siehe da, plötzlich sind da Geräusche zu hören ....
Frau Honig und die Magie der Worte
Für Frau Honig gehören Bücher zu den wunderbarsten Dingen der Welt. Nicht so für die Bewohner der kleinen Stadt. Denn hier wird lieber am Computer gesessen, das Lesen von Büchern gilt als Zeitverschwendung. Ob es Frau Honig mit seiner Hilfe gelingen wird, die Menschen zum Lesen einzuladen und den Buchladen vor der Schließung zu retten?
Frau Honig Wenn der Wind weht
Frau Honig hat in diesem Band die Aufgabe, aus Jolanda wieder ein Kind hervor zu locken. Denn das hat die Kleine verlernt, weil sie von den Eltern und allen anderen Personen in ihrer Umgebung wie eine Erwachsenen behandelt wird. Das ist keine leichte Aufgabe für das Kindermädchen. Aber so viel sein verraten: Sie schafft es!
Du, Papa ... Ist zehn viel?
In dieser Papa-Sohn-Geschichte hat der kleine Wolf viele Fragen, er ist sehr wissbegierig. Papa Wolf beantwortet jede Frage geduldig, vergleichend und relativierend. Anders ist das bei der letzten Frage. Die Antwort ist für Papa Wolf alternativlos und macht den kleinen Wolf glücklich.
Du, Papa...Ist zehn viel?
Ist zehn viel? Bin ich groß? Bin ich stark? Habe ich gute Augen? - Diese Fragen und mehr stellt sich der kleine Wolf auf einem Waldspaziergang mit seinem Papa. Gar nicht so einfach, da auf Anhieb eine Antwort zu finden. Doch Sabine Bohlmann schafft es, dem gelassenen Wolfspapa die richtigen Antworten in den Mund zu legen und damit auch ihren Leser*innen aufzuzeigen, dass alles eine Frage der Sichtweise ist.
Du, Papa ... Ist zehn viel?
Ein schönes Buch, in dem Papa-Wolf dem kleinen Wolf die Welt der Relationen erklärt. Auch für Eltern sind gute Antworten auf so manche Fragen von Kindern dabei.
Crazy Schmidt...und der krasseste Roadtrip meines Lebens
Eine unterhaltsame intergenerationelle Ausreißergeschichte, die jugendlichen Lesenden zweifellos Spaß macht.
Ein Mädchen namens Willow - Waldgeflüster
Was ist, wenn Zaubersprüche nicht helfen? Wenn Probleme so groß werden, dass man sie nicht alleine lösen kann? Die vier Junghexen erleben den Wert von echter Freundschaft und menschlicher Hilfsbereitschaft inmitten einer spannenden Handlung.
Ein Mädchen namens Willow. Waldgeflüster Band 2
Ein aufregender Sommer steht Willow bevor. Die Liebe kann ganz schön verhext sein, gerade wenn man versucht, mit einem Liebestrank nachzuhelfen, damit die Freundin Valentina nicht auswandern muss. Nebenbei müssen die vier Junghexen auch noch drei Jungs aus ihrem Wald vertreiben.
Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der überhaupt keine Angst im Dunklen hatte
Gemeinsam ist die Nacht nicht ganz so dunkel!
Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der überhaupt keine Angst im Dunkeln hatte
Der kleine Siebenschläfer will heute draußen übernachten. Angst hat er überhaupt kein klitzekleines bisschen! Aber dann, so ganz allein im Dunkeln, wird ihm doch etwas mulmig. Zum Glück hat der kleine Siebenschläfer Freunde, die wissen, wie man Angst ganz schnell vertreibt. Und wer weiß, vielleicht kann es im Dunkeln sogar richtig schön sein?
Du Mama … Wie weit ist die Welt?. Du Papa … Ist zehn viel?
„Du Mama … Ist die Welt weit?“ (Kapitel 2, 00:00:05 – 00:00:06), diese Frage stellt der kleine Kater zu Beginn des Hörbuches seiner Mutter. Gemeinsam nähern sie sich einer Vorstellung über die Dimensionen der Welt. Die erste Frage des Wolfsjungen an seinen Vater lautet: „Ist zehn viel?“ (Kapitel 5, 00:00:04 – 00:00:05). Sie ist eine von vielen Fragen, die sein Vater mit Vergleichen erklärt. Es gibt jedoch eine Frage, die sich eindeutig beantworten lässt…
Willkommen bei den Grauses. Wer ist schon normal?
Normal anders - Willkommen bei den Grauses! - Ein humorvoller Roman über das Normal- und Anderssein.
Willkommen bei den Grauses. Wer ist schon normal?
Die neuen Nachbarn sind recht eigenartig. Nicht nur, dass sie in ein altes, baufälliges Haus gezogen sind, sondern weil sie sich seltsam verhalten. Ottilie, ein ganz normales Mädchen, erfährt so nach und nach, dass es sich um andersartige Wesen handelt. Die Mutter ist ein Flaschengeist und auch die anderen Familienmitglieder entpuppen sich als Anfänger in der Menschenwelt. Mit Ottilies Unterstützung meistern sie die ersten Prüfungen und punkten durch ihren Familienzusammenhalt.
Willkommen bei den Grauses. Wer ist schon normal?
„Wer ist schon normal?“ lautet der Untertitel. Der Name der Protagonisten schon mal nicht. Und sie selbst noch viel weniger.
Die Ausreißer
Ein mutiger Junge reißt gemeinsam mit seinem Großvater aus und ermöglicht ihm so, ein letztes Mal zu seinem Haus in den Schären zu fahren, in dem er mit seiner Frau gelebt hat. Während ihrer Reise philosophieren beide über die Möglichkeit eines Lebens im Jenseits. Das letzte Buch von Ulf Stark, das man - einmal begonnen - nicht mehr aus den Händen legt.