Datenbank
Reptilien und Amphibien
Das Bestimmungsbuch im handlichen Schmalformat zum Einstecken lädt dazu ein, in der Natur einheimische Reptilien und Amphibien (Schlangen, Eidechsen, Schildkröten, Salamander und Molche, Frösche und Kröten) zu entdecken, zu beobachten und zu erforschen.
Reptilien und Amphibien
Dieser Naturführer stellt fünf verschiedene Reptilien und Amphibien vor. Ihre besonderen Merkmale, Verhaltensweisen und Lebensräume werden aufgeführt und durch eine wissenschaftliche Einordnung der Tiere ergänzt. Besonders praktisch: Eine Jahreszeitentabelle auf jeder Seite zeigt an, wann und wo das jeweilige Exemplar am besten beobachtet werden kann.
Wolken Wind Wetter
Das Sachbuch schildert die Wettererscheinungen auf der Erde und erklärt die Hintergründe ihrer Entstehung. So wendet sich der Professor den Hurrikans und Zyklonen zu, dem Treibhauseffekt, den Schichten der Atmosphäre, den Kontrasten zwischen Smog und Ozonloch, der Wind- und Wasserzirkulation auf der Erdoberfläche, den Bauernregeln, die das alles einfach zu veranschaulichen suchen.
Wolken, Wind & Wetter
Das vorliegende Buch bietet vielfältige Informationen zu den Phänomenen Wolken, Wind und Wetter. In sechs Kapiteln werden u.a. Wetterextreme, die Wärmebilanz unseres Planeten, die Atmosphäre samt Winden und Strömungen, die Anpassung von Pflanzen und Tieren an das Klima sowie globale Erwärmung und vielleicht zu erwartende Klimaveränderungen behandelt.
Erforsche deine Welt
Zahlreiche Fotos aus dem täglichen Umgang mit Gegenständen und ganz gewöhnlichen Ereignissen, Zeichnungen und Applikationen machen die jugendlichen Leser mit ihrer ganz natürlichen Umwelt vertraut. In zwei Abschnitten werden Fragen wie “Was steckt dahinter?” und “Warum ist das so?” beantwortet. Aber damit nicht genug. Die Leser sollen selber ausprobieren, den Dingen auf den Grund gehen. Am Ende des Buches sind Kärtchen eingefügt, auf denen die Forschungsergebnisse abgehakt werden können.
Evolution
Auf 74 Seiten geht es beginnend mit den Schöpfungsmythen, über ausgestorbene Tiere, über Darwin und viele andere Stationen bis hin zur Systematik des Lebens zum aktuellen Stand des wissenschaftlichen Wissens über die Evolution der Erd- und Menschheitsgeschichte.
Regenwald
Nur 6 % der Landfläche der Erde sind Regenwald, aber 50 % aller Pflanzen und Tiere sind hier zu Hause. Aber wo auf der Erde befindet sich der Regenwald? Für welche Tiere und Pflanzen ist er das Zuhause? Wachsen Pflanzen nur auf dem Boden? Wie nutzen die Menschen den Regenwald? Warum ist der Regenwald bedroht? Wer ist dafür verantwortlich? Antworten dazu lassen sich im Band “Regenwald” aus der Reihe “memo Wissen entdecken” finden.
Sinneswerkstatt Farben der Natur
Die Verfasserinnen können auf zahlreiche Erfahrungen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern zurückgreifen, mit denen sie über die Farben in der Natur gesprochen, gespielt und Informationen verarbeitet haben. Sie erklären, woher die Farben kommen, welche Wirkung sie auf den Menschen haben und wie sie sich in der bunten Kinderwelt beim Malen, Basteln und in der Begegnung mit Tieren, Pflanzen und Steinen ergeben.
RuhrKOMPAKT
Ein Reiseführer, der umfassend das gesamte Ruhrgebiet darstellt. Mit vielen Bildern und reichhaltigen Informationen wird die Region mit ihren Angeboten an Natur, Landschaft, Kultur, Kunst, Sport und Industrie vorgestellt.
Wer hat sich da versteckt - und wird dann doch entdeckt
In dem großformatigen Buch werden Tiere vorgestellt, die sich auf raffinierte Weise vor ihren Feinden tarnen.
Wer hat sich da versteckt?
20 einheimische oder exotische Tierarten, fotografiert vor dem Hintergrund ihres Lebensraumes, zeigen, wie effizient Tarnung im Tierreich funktioniert.
Die genialsten Erfindungen der Natur - Bionik für Kinder
Belzer bringt Kindern das Forschungsgebiet der Bionik mit praktischen Beispielen, Versuchen zum Selbermachen und erklärenden Texten und Abbildungen nahe. Sie führt erst in das Thema ein und erklärt den Forschungsgegenstand, um dann verschiedene Fachgebiete der Bionik genauer zu beleuchten.
Ruf der Tiefe
Der 16-jährige Leon gehört zu einer Gruppe junger Tiefseetaucher, die auf dem Meeresboden nach wertvollen Rohstoffen suchen. Während eines Tauchgangs mit seiner Partnerin, der Krake Lucy, stößt Leon auf eine Todeszone. Diese sauerstofffreien Gebiete breiten sich in den Ozeanen aus. Trotz eines Verbots begibt sich Leon auf die Suche nach der Ursache für die Entstehung der Todeszonen und stürzt sich damit in große Gefahr.