Datenbank
1, 2, 3 - ganz viele! - Warum Tiere sich versammeln
Mit großformatigen, beeindruckenden Fotos und lebendigen Texten präsentieren und beschreiben die Autoren die unterschiedlichsten Tierarten, die in riesigen Gruppen zusammenleben.
1,2,3 - ganz viele! Warum Tiere sich versammeln
Auf 80 Seiten, in 5 Kapiteln geht es um Tiere, die sich in großen Gruppen, d.h. Herden, Kolonien, ... versammeln. Sie verteidigen sich, ziehen in andere Länder, jagen gemeinsam, vermehren sich. Begleitende Texte, zusätzliche Informationen in Kästen und erhellende, schöne Illustrationen ergänzen faszinierende Tierfotos.
10
Die Zahlenreihe 1 bis 10 kann sowohl von vorn als auch von hinten gelesen werden.
10 gute Gründe für Gott
"10 gute Gründe für Gott" erzählt spannend zehn Begebenheiten des Alltags, die näher betrachtet auf verschiede Gebote der Bibel verweisen. Es ist ein Buch, dass sich hervorragend als Lektüre für den Religions- und auch Ethikunterricht eignet und diese spannender und anschaulicher werden lässt.
1001 Bücher
1001 Bücher stellt, wie der Titel bereits andeutet, eine Auswahl von 1001 Büchern aus unterschiedlichen literarischen Genres vor, die man lesen sollte, "bevor das Leben vorbei ist". Über 600 Farbbilder unterstützen den Streifzug durch die Welt der Literatur.
12 Uhr 48 Die Katastrophe beginnt
Die 15jährige Jennifer lebt in den Rocky Mountains am Fuße des Mount Hood, eines praktisch noch aktiven Vulkanes. Während sie mit einer Gruppe Jugendlicher auf einer Wildniswanderung unterwegs ist, sagen ein junger Wissenschaftler und ein alter Indianer den Ausbruch des Vulkans voraus. Keiner nimmt es ernst, sodass die Jugendlichen noch am Berg sind, als die Katastrophe beginnt. Durch Jennifers Umsicht und Durchhaltevermögen können sich die meisten Jugendlichen retten.
13 große Erfindungen der Kunst
Überraschend zeigt der Autor, dass es auch in der Geschichte der Kunst von der Höhlenmalerei bis zur Neuzeit immer wieder “Erfindungen” gegeben hat. An 13 gut illustrierten Neuerscheinungen wird das deutlich gemacht.
27
Mika hat Angst vor dem Tod mit 27. Das Bewusstsein, niemand zu sein, treibt ihn dazu, jemand gewesen sein zu wollen, und er tut alles, um seinen selbst auferlegten Fluch zu erfüllen. Er wird einer der Großen, eine Ikone, lebt ein Leben, das er nicht mehr kontrollieren kann, das unaufhaltsam auf sein Ende zusteuert. Er wird mit 27 sterben.
500 junge Ideen, täglich die Welt zu verbessern
Rund 500 Stichwörter werden im Register genannt und ca. 300 Personen, 500 Ideen von ganz verschiedener Art und ganz verschiedenen Personen wurden abgegeben und kommentarlos abgedruckt. Diese Ideen sollen nicht nur die Erde retten, sondern auch das Verhältnis zu anderen Menschen und zu sich selbst. Sage nicht "Ich würde…", sage "Ich werde…". Und was? Zum Beispiel morgen einen Unbekannten anlächeln. Mal sehen, ob sich seine Laune spontan wirklich ändert.
500 junge Ideen, täglich die Welt zu verbessern
Auf knapp 300 Seiten werden dem Leser 500 Tipps gegeben, wie man das eigene und das Leben der Gesellschaft verbessern könnte. Vor allem zeigt das Buch sowohl solche Ideen auf, die ohne Aufwand und Kosten alltäglich umzusetzen sind, als auch tatsächliche weltverbessernde Ideen für die es schon eine ganze Menge Engagement braucht. Insgesamt lassen sich auf jeden Fall viele Gedanken finden, wie man langweilige Tage sinnvoll nutzen kann! Spaß garantiert!
A Christmas Carol in Prose
Ebenezer Scrooge ist ein geldgieriger und herzloser Mann. Am Weihnachtsabend erscheinen ihm drei Geister, die ihm seinen eigenen Charakter vor Augen führen und ihn zum Besseren bekehren. Gordon Griffin liest in englischer Sprache. Ein Booklet mit 14-seitigem Vokabelverzeichnis ist beigelegt. Spieldauer 3:28 Stunden, 3 CD’s.
ALS GÄBE ES EINEN HIMMEL
Familiengeschichte auf über 600 Seiten, die in Belgien zur Zeit des 2. Weltkrieges spielt
Als gäber es einen Himmel
Im Kriegsjahr 1944 versammeln sich fünf Männer des Widerstandes im Wald bei Hasselt/Belgien. Zwei Brüder, die der flämischen SS angehören, erfahren davon und wollen die Männer mit Ward Dusoleils Hilfe töten. Beim Aufeinandertreffen fällt ein Schuss. Ein Mann ist tot, die anderen entkommen. Jef Claessen, Wards ehemaliger Schulfreund, soll sie gewarnt haben und erhält dafür eine Medaille, Ward wird als der Mörder verfolgt. In Wahrheit ist Jef der Todesschütze.
Als gäbe es einen Himmel
Die ergreifende Erzählung spielt in Belgien zur Zeit der deutschen Besatzung und darüber hinaus. Die spannende Handlung zeigt am Beispiel dreier Geschwister und eines Freundes, wie sehr das private Leben durch politische Ereignisse beeinflusst wird und wie schwer es oft ist, den richtigen Weg zu finden.
Als gäbe es einen Himmel
Am Ende des 2. Weltkrieges erzählen vier Jugendliche vom Kriegsende in ihrem Dorf in Belgien, von der deutschen Besetzung, von Kollaborateuren, von richtigen und falschen Idealen, von Liebe und von Freundschaft, den Gewissensnöten, von Mut und Feigheit, von Mord und Widerstand, von der Bedeutung des Familienzusammenhaltes. Sie erzählen, wie schwierig es ist, im entscheidenden Augenblick das Richtige zu tun, und fragen sich später, ob das denn das Richtige war.