Datenbank
Tessloffs erstes Buch der Raumfahrt
Dieses Lexikon für das Erstlesealter beinhaltet Informationen zur Geschichte der Raumfahrt, was es für verschiedene Sonden gibt und wozu sie verwendet werden, was Raumfahrt so kostet und auch wo es noch hingehen kann mit der Forschung.
Tessloffs erstes Buch der Raumfahrt
Dieses Lexikon für das Erstlesealter beinhaltet Informationen zur Geschichte der Raumfahrt, was es für verschiedene Sonden gibt und wozu sie verwendet werden, was Raumfahrt so kostet und auch wo es noch hingehen kann mit der Forschung.
Der Mond
Was hat der Mond mit Ebbe und Flut zu tun? Wie weit ist er von der Erde weg? Wie sieht es auf dem Mond aus und wie kommt man da hin? Dies und noch vieles andere mehr erfährt man in Meyers kleinem Lexikon für Kinder ab 3 Jahren.
Der Mond
Was hat der Mond mit Ebbe und Flut zu tun? Wie weit ist er von der Erde weg? Wie sieht es auf dem Mond aus und wie kommt man da hin? Dies und noch vieles andere mehr erfährt man in Meyers kleinem Lexikon für Kinder ab 3 Jahren.
Der Mond
Den Mond hat jedes Kind schon gesehen und vielleicht verschiedene Mondphasen beobachtet. In diesem Band wird der Mond von der Ferne wie der Nähe gezeigt, Naturereignisse werden erklärt und die Mondphasen, Mond- und Sonnenfinsternis als Schema dargestellt. Dem Thema Raumfahrt wird von seinen Anfängen bis hin zu Zukunftsideen die andere Hälfte des Buches gewidmet. Eingefügt sind vier transparente Seiten, zum Hin- und Herklappen, so können einige Informationen besser verstanden werden.
Der kleine Doppeldecker
Ein lustiges altes Bilderbuch über die Abenteuer eines Doppeldeckers in 24 Versen.
Alles über Laster, Bagger und Traktoren
Auf der Straße fahren viele Fahrzeuge. Große Kipper, Feuerwehrfahrzeuge und Rettungsfahrzeuge. Aber wie funktionieren diese Fahrzeuge? Woher kommt ihre Kraft und Beweglichkeit?
Laster, Bagger und Traktoren
Hier werden die Lieblingsfahrzeuge der Jungs mit viel Liebe zum Detail und aufklappbaren Einblicken hinter die Kulissen vorgestellt und beschrieben.
Computer
Auf 50 Karten werden jeweils 3 fragen, zum Teil mit Antwortvariantenvorgabe a-c gestellt. Auf der Rückseite ist jeweils die Antwort zu jeder Frage, in den Schwierigkeitsstufen verschieden.. So kann der Fragesteller seine Frage dem zu befragenden anpassen. Man kann aber auch mit sich selbst spielen und schauen, wie fit man ist.
Computer - 150 Fragen und Antworten
Auf 50 Karten im Spielkartenformat stehen jeweils auf einer Seite die Fragen und auf der anderen Seite die Antworten zum Thema Computer. Diese lassen sogar manchmal gestandene Fachleute ins Schwitzen kommen.
FAST ALLES
Was ist ein Lithofon? Wie sieht es im menschlichen Körper aus? Welche Sachen tragen die Schotten? Diese und andere Fragen von Neugierigen werden hier beantwortet.
Wie kommt der Strom zu uns ins Haus
Auf anschauliche und kindgerechte Weise erfahren Kinder ab 5 Jahren die ersten Grundlagen der Elektrizität. Dabei lernen sie auch, wie man mit Strom richtig umgeht.
Wie kommt der Strom in unser Haus ?
Grundwissen über den elektrischen Strom für junge Leser.
Wie kommt der Strom zu uns ins Haus
Wie kommt der Strom zu uns ins Haus? Auf sechs dicken Papp-Seiten, auf denen sich viel bewegen, aufklappen und drehen lässt, erfahren die Kinder, wie der Strom ins Haus kommt, was der alles kann, wie er gemacht wird und wofür man ihn braucht.
Der Tisch von Otto Hahn
Mein Gott, ist das spannend! Dabei dreht es sich um so trockenes Zeug wie Physik und Chemie, wie Astronomie und Medizin. Wer hätte das gedacht, dass - richtig aufbereitet - eine Lektüre entsteht, die man nicht so leicht aus der Hand legt. Und: Wunderbar als Quelle für Referate zu verwenden oder als Anhalt für eine Oberstufen-Facharbeit.
Der Tisch von Otto Hahn
“Der Tisch von Otto Hahn” auf dem Titelbild des Buches steht hier stellvertretend für die vielen Erfindungen und Entdeckungen, die heute nachhaltig unseren Alltag prägen. Manon Baukhage zeigt aber nicht nur 25 “faszinierende Erfindungen”, sondern stellt die Persönlichkeiten vor, die hinter diesen Meilensteinen der Wissenschafts- und Technikgeschichte stehen.
Der Tisch von Otto Hahn
Von Johannes Gutenberg bis zu Ernst Ruska, der das Elektronenmikroskop erfand und 1986 dafür den Nobelpreis bekam, geht die Reise durch die Jahrhunderte der Erfindungen und ihrer Erfinder und Erfinderinnen.
Fliegen und Flugzeuge
Das Sach- und Mitmachbuch “Fliegen” ist der 14. Band der Reihe EMiL. Es vermittelt aus den Bereichen Technik und Geschichte u.a. zahlreiche Informationen.
Archimedes und der Hebel der Welt
Kurzgefasste originelle Archimedes-Biografie für junge Leser