Büchner, Sabine

Pfennigfuchser

Es ist die Geschichte einer und über eine Zeitungsente. Gucki findet im Emmentaler Käseblatt eine Nachricht: der Pfennigfuchser werfe Perlen vor die Säue. Gemeinsam mit dem Freund Esso machen sie sich beide auf, um den Zampano zu stellen. Doch der Täter ist mit einem Zeppelin entwischt. Mit Freund Karatte stellen sie den Täter, der sich in einem Wirtshaus versteckt hatte.

Antelmann, Silke

Frau Gute Miene sucht ihr spurlos verschwundenes Glücksgefühl

Frau Gute Mienes Glücksgefühl ist spurlos verschwunden. Hilfesuchend wendet sie sich an Kommissar Habichdich. Leider lässt sich das Glücksgefühl so schlecht beschreiben und so ist die Spurensuche sehr schwer. Bei ihrer Nachforschung treffen sie den Hund November, die Prinzessin und den Dirigenten. Gemeinsam finden sie das Glück.

Betz, Daniela

Unterwegs mit der Feuerwehr

Wie und wann rufe ich die Feuerwehr? Wie wird ein Brand gelöscht? Welche Ausrüstung hat ein Feuerwehrmann? Welche Aufgaben hat die Feuerwehr noch? ...

Gruß, Karin

Wer tanzt schon gern allein?

Demokratie-Erziehung ist eine zentrale Aufgabe von Schule. Zu erkennen, dass demokratische Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz, Meinungsfreiheit und freie Wahlen nicht zur Disposition stehen, bietet den besten Schutz gegen Rechts- wie Linksextremismus sowie religiösen Fundamentalismus. Das vorliegende Werk, entstanden auf Initiative der Lobby für Demokratie e. V., hat 32 bekannte Kinderbuchautor*innen und -künstler*innen um Beiträge geben.

Gruß, Karin

Wer tanzt schon gern allein?

Demokratie-Erziehung ist eine zentrale Aufgabe von Schule. Zu erkennen, dass demokratische Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz, Meinungsfreiheit und freie Wahlen nicht zur Disposition stehen, bietet den besten Schutz gegen Rechts- wie Linksextremismus sowie religiösen Fundamentalismus. Das vorliegende Werk, entstanden auf Initiative der Lobby für Demokratie e. V., hat 32 bekannte Kinderbuchautor*innen und -künstler*innen um Beiträge geben.

Haeringen, van

COCO und das “Kleine Schwarze”

Coco Chanells Leben wird erzählt. Es beginnt in einem von Nonnen geführten Waisenhaus, in dem sie auch Schneidern lernt. Als Erwachsene hat sie eine Anstellung als Näherin und arbeitet abends als Sängerin und Tänzerin. Sie zieht bei einem reichen Freund ein und beobachtet die Damenwelt, zu der sie gehören will. Die von ihr kreierten Modelle kommen an und befreien die Frauen von den üblichen Korsetts. Auch ein Parfüm erfindet sie. Das “kleine Schwarze” wird zu ihrem Markenzeichen.

Haydé,

Gestatten, Milton

Milton ist ein schwarz-weißer Kater mit Persönlichkeit. Er erklärt den Lesern die Welt der Katzen, seine Lieblingsbeschäftigungen (dasitzen und die Wand andösen) und einen ganz normalen Tagesablauf einer Katze.

Tûma, Tomas

Das Leben auf der Burg

Vieles über Ritter, Burgen und das Leben im Mittelalter ist zu erfahren.

Pittau Gervais, Francesco Bernadette

Rate, wer versteckt sich hier - Das große Buch der Meerestiere

Über 50 Säuger, Fische, Muscheln und Weichtiere lassen sich finden und benennen.

(Hrsg.), Langhammer

Fröhliche Weihnacht überall

Eine Sammlung von alten und neuen Geschichten, Legenden und Gedichten zu Weihnachten.

Als die Vögel vergaßen, Vögel zu sein

Eines Tages beschließen die Vögel ihr Leben grundlegend zu ändern und ein neues Zeitalter beginnen zu lassen. Die neuen Nester sind Käfige, geflogen wird mit Hilfe von Maschinen und das Futter kommt aus der Konserve. Die Beherrschung und Unterdrückung der anderen Lebewesen wird zum neuen Ziel. Dafür bleibt dann das Miteinander, die Toleranz und das soziale Verhalten auf der Strecke. Einsamkeit macht sich breit. Nur noch wenige Vögel besinnen sich auf die alten Werte.