Datenbank
Sarte
Sartre war einer der bedeutendsten Philosophen und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Wohl kein anderer war so prägend für die Intellektuellen der 60er und 70er Jahre.In Deutschland ist Sartre vorangig als moderner Vertreter des philosophischen Existenzialismus bekannt, als anti-metaphysischer und anti-religiöser Nachfolger Heideggers und Kierkegaards. Nun legen die zwei Französinnen diese unterhaltsamen und kenntnisreichen Biografie in Bildsequenzen vor.
Sartre
Jean-Paul Sartre hat den Literaturnobelpreis im Jahre 1964 abgelehnt, dabei drehte sich sein Leben schon früh um das Lesen und Schreiben von Büchern. So widersprüchlich für den Außenstehenden diese Entscheidung sein mochte, spiegelt sie doch die facettenreiche Figur Sartre wider.
Sarte
Sartre war einer der bedeutendsten Philosophen und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Wohl kein anderer war so prägend für die Intellektuellen der 60er und 70er Jahre.In Deutschland ist Sartre vorangig als moderner Vertreter des philosophischen Existenzialismus bekannt, als anti-metaphysischer und anti-religiöser Nachfolger Heideggers und Kierkegaards. Nun legen die zwei Französinnen diese unterhaltsamen und kenntnisreichen Biografie in Bildsequenzen vor.
Danke schön und bitte sehr - höflich sein ist gar nicht schwer
Das Buch begleitet Anna und ihre Mutter durch den Tag und zeigt an vielen Beispielen, wie man höflich miteinander umgeht.
Leibniz für Kinder
In ihrer kurzen Biographie stellen die Verfasserinnen das Universalgenie Gottfried Wilhelm Leibniz und einige seiner zentralen Ideen und Erfindungen vor.
Crenshaw - Einmal schwarzer Kater
Jackson ist ein Fan von Fakten. Er glaubt nicht an einen imaginären Freund, aber der Kater Crenshaw taucht trotzdem auf und niemand anderes kann ihn sehen. Crenshaw entwickelt sich zu einem Gegenüber, das Jackson bei der Bewältigung des Alltags hilft: die Krankheit des Vaters, der Geldmangel, der Wohnungsverlust und vieles mehr belasten den Jungen. Und dann entdeckt er, dass viele Menschen einen imaginären Freund haben.
Anna und der Schwalbenmann
Krakau 1939. Annas Vater, ein Professor, verschwindet. Schlagartig ist das 7-jährige Mädchen auf sich gestellt. In dieser hilflosen Situation begegnet es dem "Schwalbenmann". Er beherrscht nicht nur viele menschliche Sprachen wie ihr Vater, sondern auch die der Vögel. Zum Trost lockt er für Anna eine Schwalbe an. Obwohl Anna den Mann auch unheimlich findet, weicht sie ihm nicht mehr von der Seite. Auf ihrer Wanderschaft erfährt Anna, wie man in einer bedrohlichen, gnadenlosen Welt überlebt.
Gott gibt es wohl nicht
Patrik Lindenfors richtet sich mit seinem Buch an Kinder, die Fragen zur Religion haben. Dabei stellt er die großen Weltreligionen Christentum, Hinduismus und Islam in ihren Grundzügen vor und beweist durch logische Schlüsse, dass alle Religionen auf Konventionen beruhen, man sie also durchaus hinterfragen kann und soll. Sein Fazit: "Glaube nicht an etwas, wenn du dazu keinen guten Grund hast."
Wir schweigen nicht - Der Weg der Weißen rose und der Geschwister Scholl in den Widerstand
Das Buch zeichnet den Weg der einzelnen Mitglieder der “Weißen Rose” von 1933 bis 1945 in den Widerstand nach.
Die Reise nach Ägypten
Die Ezählung stammt vom Arzt eines Kinderkrankenhauses in Nicaragua. Filemon ist todkrank. Er hört die Variationen der Weihnachtsgeschichte, die der Arzt den Kranken an Heilig Abend erzählt. Er will nach Ägypten, denn dort, glaubt er, werde den Kindern wie in der Erzählung geholfen. Der Arzt nimmt ihn mit auf einen hohen Berg. Der Junge meint, die Lichter der Stadt gehören zu Ägypten. Filemon isst und schläft bei dem Doktor. Sein Zustand bessert sich. Ein Wunder ist geschehen.
Das Glück ist blind (aber nicht unsichtbar)
Eigentlich ist es unerhört, was sich Laureth da erlaubt. Sie klaut die Kreditkarte ihrer Mutter, schnappt sich ihren kleinen Bruder Benjamin samt Kuscheltier und fliegt heimlich von London nach New York. Seit einigen Tagen ist ihr Vater verschwunden und alle Spuren führen nach New York City. Laureth macht sich große Sorgen und ist wild entschlossen ihn dort zu finden. Obwohl sie blind und auf die Unterstützung des Bruders angewiesen ist, kann sie nichts aufhalten.
Der Nachtgärtner
Der Waisenjunge William erwacht eines Morgens und sieht seine Umwelt verändert: Ein Gärtner muss über Nacht die Bäume “verzaubert” haben - sie wurden so geschnitten, dass Tiergestalten aus ihnen wurden. William darf sich dem “Nachtgärtner” anschließen und so seine Welt verändern.