Datenbank
Keine Sorge, Paulchen
Paulchen bekommt von seinem Papa eine Wollmütze geschenkt. ""Paß gut auf sie auf"" ruft der Vater Paulchen noch zu, als er freudig das Haus verläßt. Glücklich zeigt Paulchen seine Mütze den Freunde. Da passiert es, die Mütze löst sich auf. Todunglücklich ist Paulchen und fragt nun seine Freund um Rat. Aber keiner hilft wirklich. Wie wird Paulchens Vater reagieren?
Fred im Land der Skythen
Das nomadische Reitervolk der Skythen, das in vorchristlicher Zeit in der eurasischen Steppe lebte, sowie der aktuelle Stand der archäologischen Forschung hierzu, wird im Hörspiel anschaulich vorgestellt durch eine fiktive Freundschaft zwischen zwei jungen, in die Gegenwart geratenen Skythen und einem deutschen Jungen, der seine Sommerferien auf einer archäologischen Grabung in Sibirien verbringt.
Fred im Land der Skythen
Das nomadische Reitervolk der Skythen, das in vorchristlicher Zeit in der eurasischen Steppe lebte, sowie der aktuelle Stand der archäologischen Forschung hierzu, wird im Hörspiel anschaulich vorgestellt durch eine fiktive Freundschaft zwischen zwei jungen, in die Gegenwart geratenen Skythen und einem deutschen Jungen, der seine Sommerferien auf einer archäologischen Grabung in Sibirien verbringt.
10 gute Gründe für Gott
"10 gute Gründe für Gott" erzählt spannend zehn Begebenheiten des Alltags, die näher betrachtet auf verschiede Gebote der Bibel verweisen. Es ist ein Buch, dass sich hervorragend als Lektüre für den Religions- und auch Ethikunterricht eignet und diese spannender und anschaulicher werden lässt.
Die Botschaft der Vögel
Die Botschaft "Es werde Frieden, Frieden auf Erden" wird von der alten Eule seit langem mit der Weihnachtsgeschichte erzählt. Die Vögel beschließen, diese frohe Botschaft mit den Kindern wieder singend zu verkünden.
Annes Baum
Mit Annes Baum ist ein Kastanienbaum in der Prinsengracht 263 in Amsterdam gemeint. Dort stand er und beobachtete die Menschen, die am 6. Juli 1942 im Regen zum Hinterhaus gingen. Es war ihr letzter Gang in Freiheit.
Annes Baum
Irène Cohen-Janca erzählt Anne Franks Geschichte aus der Sicht des Kastanienbaums. Mit seinem feinen Strich und den präzise gesetzten Farbakzenten gelingt es Maurizio A. C. Quarello, die Willkür der Machthabenden, die Gefühle der Gefangenen und Annes Träume aus den Bildern sprechen zu lassen.
Annes Baum
Die Geschichte der Jüdin Anne Frank ist in der Vergangenheit Anlass für die vielfältigsten literarischen Adaptionen gewesen. Irene Cohen-Janca und Maurizio A.C. Quarello legen nun ein Bilderbuch vor, das einen etwas ungewöhnlichen Zeitzeugen zu Wort kommen lässt.
Annes Baum
Die Geschichte beginnt in der Gegenwart. Der alte Kastanienbaum stellt sich vor, sieht sich selbst am Ende, kurz davor, gefällt zu werden. Da er jedoch schon 150 Jahre alt ist, hat er einiges gesehen und will eine dieser wichtigen Erinnerungen mit dem Leser teilen. Der Kastanienbaum steht in Amsterdam zwischen Keizersgracht und Prinsengracht und er hat das Schicksal der Anne Frank beobachtet.
Annes Baum
Aus der Sicht des Kastanienbaumes, den das Mädchen Anne Frank in der Zeit ihres Untertauchens aus ihrem Versteck sah, wird ein kurzer Einblick in die Zeit der Judenverfolgung gegeben und das Schicksal der Anne Frank und ihrer Familie erklärt.
Annes Baum
Im Sommer 2010 stürzte der alte Kastanienbaum um, der in Amsterdam an Anne Frank erinnerte. Seit 150 Jahren stand er vor dem Fenster des Hinterhauses, in dem sich Anne und ihre Familie zwei Jahre lang versteckten. Dank ihm konnte das Mädchen den Wechsel der Jahreszeiten erleben und ein wenig Hoffnung und Schönheit erfahren. Durch die Geschichte des Baumes und seine “Erinnerungen” an das Mädchen kann Kindern ein erster Zugang zum Thema Nationalsozialismus und Judenverfolgung ermöglicht werden.
Annes Baum
Der Baum hinter dem Haus, in dem Anne Frank ihre letzten Jahre verbrachte, erzählt von sich und Anne, vom Krieg und den Nazis und seinem Ende: Tatsächlich fiel er 2010 um. Die Illustrationen sind bemerkenswert klar und deutlich.
Sachen suchen - Auf dem Bauernhof
Elf Doppelseiten zeigen Arbeiten auf dem Bauernhof. Die Felder werden für die Aussaat vorbereitet, im Hofladen wird frisches Gemüse verkauft, Geräte werden repariert, Kühe gemolken, Eier gesammelt, Äpfel oder Getreide geerntet. Zudem wird die Bewirtschaftung des Waldes gezeigt.
Sachen suchen
Elf Schaubilder laden zum Entdecken eines Bauernhofs ein. Suchaufträge regen zum genauen Hinschauen und Wiederfinden von Lebewesen und Gegenständen ein.
Mein Piraten-Wimmelbuch
Von Seeräubernestern und Überfällen, vom Leben auf dem Piratenschiff und vom Verstecken auf Schatzinseln bis hin zu Seeschlachten mit Kriegsschiffen und der Gefangennahme der Piraten wird hier in Wimmelbildern erzählt.
Mein PiratenWimmelbuch
In fünf großen, doppelseitigen Wimmelbildern in kräftigen Farben wird vom Leben der Seeräuber erzählt: Das idyllische Leben im Seeräubernest, vom Kapern eines Handelsschiffes, von der Schatzinsel, vom Überfall eines Kriegsschiffes auf sie und dem Jubel im Hafen, wo die gefangenen Seeräuber danach in den Kerker geworfen werden. Zwei weitere Bilder zeigen Mannschaft nebst Utensilien incl. Klabautermann und den Querschnitt eines Seeräuberschiffes mit voller Besatzung.
Mein erster Naturführer
Sieben Kapitel - “In der Stadt und auf dem Land”, “Flüsse, Bäche und Seen”, “Im Gebirge”, “Im Wald”, “Im Garten”, “Meere und Küsten” sowie “Die Natur schützen” - stellen Tiere, Pflanzen und Lebensräume vor und geben Anregungen, sich mit ihnen zu beschäftigen.
Mein erster Naturführer
In 7 Kapiteln werden verschiedene Lebensbereiche für Tiere und Pflanzen und der Naturschutz kindgemäß dargestellt. Dabei sind Spiel- und Bastelideen sowie Experimente und Quizfragen eingeflochten und am Ende jedes Kapitels eine "Mach mit!" - Seite mit Fragen zum Thema.
Mein erster Naturführer
Dieser übersichtliche Naturführer erlaubt es Kindern, die beobachtbaren Phänomene unserer Tier- und Pflanzenwelt durch verständliche Informationen zu begreifen und darüber hinaus selbst zum Naturentdecker zu werden.
Mein erster Naturführer
Ein Naturführer für Kinder, der sich an Bildungs- und Erziehungsplänen orientiert. Mit vielen farbigen Illustrationen oder Fotos und Anregungen zum "Selbst-Tätig-Werden". Unterteilt in sechs thematische Kapitel: Stadt/Land, Garten, Wald, Gewässer, Meere und Gebirge. Zum Abschluss ein eigenes Kapitel zum Schutz der Natur.
Mein erster Naturführer
In diesem Naturführer für Kinder wird über Tiere, Pflanzen und Lebensräume informiert.
Wolfsgarten
Karl und Achim landen mittels einer seltenen Hagebutte in der Vergangenheit ihres Kinderheims, was ihnen jedoch erst nach und nach klar wird. In einem verwunschenen Garten erleben sie die Auswüchse der Heimerziehung zu DDR-Zeiten mit, müssen sich gegen die Angst behaupten und die Zuversicht retten. Schließlich gelingt es ihnen, die Geschichte zu wenden - und eine Person, die in der Vergangenheit schuldig geworden ist, vom Druck ihrer Schuld zu befreien.
Wolfsgarten
Achim und Karl kehren in ihr altes Kinderheim zurück. Sie sollen ihrer ehemaligen Betreuerin Maria helfen, die seit drei Tagen regungslos im Bett liegt. In der Hand hat sie eine getupfte Hagebutte, die Wünsche erfüllen soll, sofern sie in den benachbarten Garten gepflanzt wird. Diese Aufgabe übernehmen die beiden Jungen und erleben dort eine seltsame Zeit, die ihnen viele Rätsel mit auf den Weg gibt.
Wolfsgarten
Mit dem Besuch in ihrem ehemaligen Kinderheim beginnt für Achim und Karl ein spannendes und zugleich gefährliches Abenteuer, das die beiden Jungen in einen geheimnisvollen Garten führt. Als ihnen der Rückweg plötzlich versperrt ist, machen sie sich gemeinsam daran, die Rätsel dieser Parallelwelt zu lösen, in der die Zeit stehen geblieben zu sein scheint und heulende Wölfe nichts Gutes verheißen….
Wolfsgarten
Achim und Karl werden in ihr ehemaliges Kinderheim gerufen, weil Maria ohne Regung in ihrem Bett liegt. Auf der Suche nach des Rätsels Lösung geraten sie in einen seltsamen, verwunschenen Garten. Das Durchschreiten eines Tores hat zur Folge, dass sie sich in einer anderen Zeit wiederfinden. Die Kinder in diesem Kinderheim stehen unter dem Druck, sehr schnell laufen zu müssen, weil immer nur der oder die Beste gewählt wird. Die Eltern der Kinder sind viel näher als erwartet.
Wolfsgarten
Maria, eine Betreurin aus dem ehemaligen Kinderheim von Achim und Karl ,ist in einen Tiefschlaf gefallen. Natürlich wollen die beiden ihr helfen, denn schließlich hat sie sie immer liebevoll umsorgt. Doch dazu müssen sie eine Hagebutte in dem Garten einpflanzen, vor dem sie sich schon immer gefürchtet haben. Und genau aus diesem Garten können sie dann nicht mehr entkommen und ihre Freundschaft wird gehörig auf die Probe gestellt.
Artus und das Schwert im Stein
Merlin sorgt dafür, dass Igraine Frau des Königs Uther Pendragon wird. Im Gegenzug verspricht dieser, Merlin seinen Sohn zu überlassen, wenn er stirbt. So wächst Artus bei Sir Ectus auf und kommt zum Turnier, auf dem sich der rechtmäßige König Englands durch ein Wunder zeigen soll. Artus zieht ohne Mühe das Schwert aus dem Stein, wird König, unterwirft die untreuen Fürsten, kämpft gegen den Schwarzen Ritter und erhält das Schwert Excalibur. Mit den besten Rittern gründet er die Tafelrunde.