Es wurden 73 Rezensionen mit diesen Kriterien gefunden:
Drösser, Christoph

Wir mussten flüchten - was es bedeutet, die Heimat zu verlassen

Von 20 Kindern in Deutschland haben 8 eine Migrationsgeschichte, 6 von ihnen haben die deutsche Staatsangehörigkeit. Geflüchteter, Migrant, Auswanderer – was ist der Unterschied? Dabei gilt, dass niemand freiwillig flüchtet. Unsere Gesellschaft ist sehr bunt geworden, ohne dass wir viel über unsere Mitbürger wissen.

Koens, Enne

Dieser Sommer mit Jente

Nach einem Umzug lernt Marie die dominante Jente kennen, die sofort ihre Freundin wird und aus deren Bann sie sich kaum befreien kann

Hui, Rebecca

Rette die Welt mit deiner Idee - 12 wahre Geschichten über Kinder, die eine nachhaltige Zukunft gestalten

In der aktuellen Welt werden auch Kinder ständig mit den großen Umweltproblemen konfrontiert, werden jedoch meist als zu jung und unerfahren angesehen, um etwas effektives zur Entwicklung beizutragen. Dieses Bilderbuch leistet hierbei einen Beitrag zur Aufhebung dieses Klischees und erzählt in 12 einzelnen Geschichten wie es Kinder in verschiedenen Ländern geschafft haben die Welt ein Stückchen besser zu machen.

Hitzbleck und Wacker,

Das Mädchen in unserem Badezimmer

Im Alter von 17 Jahren hat es Coco, bedingt durch widrige familiäre Umstände, aus der Bahn geworfen. Sie lebt in Berlin auf der Straße und hat keinen Kontakt zu ihrer kleinen Schwester. Sie kämpft sich durch das Leben unter den ungewollten Umständen, stößt auf sozial eingestellte Menschen, aber auch auf die, die es nicht gut mit ihr meinen. Nachdem Coco von Amra`s Mutter zum Duschen in deren Wohnung eingeladen wurde, lässt sie versehentlich ihr Tagebuch liegen. Amra und Louise gelangen in den Besitz des Tagebuchs und machen sich, beunruhigt durch den Inhalt, auf die Suche nach Coco.

Hitzbleck, Henrik

Das Mädchen in unserem Badezimmer

Stell dir vor, du willst einer Obdachlosen helfen. Das Einzige, was sie sich wünscht, ist eine Dusche. Sie kommt zu dir, verbringt einen Tag in deinem Badezimmer und verschwindet wieder. Was von ihr bleibt, sind ein Tagebuch und viele Fragen. Was tust du?

Joan Haig und Joan Lennon,

Talking History - Reden, die die Welt veränderten

Worte können die Welt verändern. Zum Schlechten, aber durchaus auch zum Guten. Bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten haben mit eindringlichen situationsbezogenen Reden Menschen bewegt, haben Umstürze für eine bessere Gesellschaft angestoßen oder das Selbstbewusstsein benachteiligter Menschen gestärkt, um für ihre Rechte einzutreten. Im Buch werden beispielhaft einige besonders prägnante Beispiele näher beleuchtet.

Pfister, Marcus

Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles

Der Regenbogenfisch und seine Gruppe fühlen sich zunächst von dem Außenseiterfisch Humbrecht mit dessen bedrohlichen und unglaubwürdigen Lügenmärchen bedrängt und bedroht, durchschauen aber schnell dessen Spielchen. Als Humbrecht nicht ankommt und vereinsamt, entdeckt der mitleidige Regenbogenfisch in ihm einen willkommenen Geschichtenerzähler, der mit seinen ganzen Ideen dann doch von der Gruppe aufgenommen wird.

Höfler, Stefanie

Feuerwanzen lügen nicht

Nits und Mischa sind beste Freunde seit dem Kindergarten, der eine hyperaktiv und hibbelig - der andere ernsthaft und aufmerksam. Mischa ist schlau und seine Antworten sind immer richtig. Alle glauben ihm, auch Nits, bis er über Mischas Lügen stolpert. Und dann passiert viel Verrücktes, Überraschendes und Gefährliches. Familiengeheimnisse werden aufgedeckt. Wer ist Mischa eigentlich wirklich? Kann Nits ihm noch vertrauen?

Höfler, Stefanie

Feuerwanzen lügen nicht

Ein herzerwärmendes Buch über Freundschaft, Lügen, Verletzlichkeit, Scham, Vertrauen, Armut und Mut

Trius, Mireia

Ich und die Welt

Wir leben in Deutschland und finden viele Sachen so normal, wie sie bei uns eben sind. Doch wie ist das Leben in anderen Ländern und Kulturkreisen? Das vorliegende Sachbuch bietet interessante Einblicke und statistische Fakten – gut aufbereitet.

Trius, Mireia

Ich und die Welt

Was essen die Kinder in aller Welt zum Frühstück, wie lange dürfen sie ins Internet gehen und wie lange stehen die Autos der Familien im Stau? Das Sachbuch bietet sehr bildhaft aufbereitete Statistiken zu Themen, die Kinder bewegen.

Brown, Dinah

Wer ist Malala Yousafzai?

Sie wollte nur lernen und in die Schule gehen und hat dafür gekämpft. Doch am 09.10.2012, während sie nichtsahnend im Schulbus saß, sollte sich ihr Leben auf einmal ändern. Es ist eine Geschichte voller Mut, Ungerechtigkeit und Gewalt, aber auch voller Liebe und Lichtblicke. Dies ist die Geschichte von Malala Yousafzai.

Stine, Megan

Wer war Marie Curie?

Die Klassenbeste, die eine geheime Schule besuchte, als Gouvernante arbeitete, sich zuerst unglücklich, dann glücklich verliebte, sich durch eine für die Menschheit wichtige Entdeckung einen Namen in der Männerwelt machte und nach der Überreichung von zwei Nobelpreisen schließlich an ihrer eigenen Entdeckung starb. Das ist die Geschichte von Marie Curie.