Datenbank
Zufällig entdeckt. Große Erfinder und ihre Geistesblitze
Erfindungen und Entdeckungen aus den Bereichen Alltag und Gesundheit - Fortbewegung - Licht und Linse - Elektrizität - Geduld und Entwicklungsarbeit.
Zufällig entdeckt - Große Erfinder und ihre Geistesblitze
In "Zufällig entdeckt - Große Erfinder und ihre Geistesblitze" werden 35 Erfindungen und Entdeckungen aus den verschiedensten Anwendungsbereichen erläutert sowie deren Erfinder vorgestellt.
Zufällig entdeckt
Viele der Gegenstände, die für uns alltäglich und kaum noch wegzudenken sind haben kluge Köpfe oft zufällig entdeckt. In diesem Buch finden sich viele davon und die Geschichten die von den Erfindungen erzählen sind oft amüsant.
Zufällig entdeckt - Große Erfinder und ihre Geistesblitze
Viele Erfindungen beruhen auf Geistesblitzen ihrer Erfinder. Dieses Buch beschreibt diesen spannenden Moment, der alles verändert bei 50 Erfindungen aus 2000 Jahren bis zum Jahre 1990.
Der Tisch von Otto Hahn
Mein Gott, ist das spannend! Dabei dreht es sich um so trockenes Zeug wie Physik und Chemie, wie Astronomie und Medizin. Wer hätte das gedacht, dass - richtig aufbereitet - eine Lektüre entsteht, die man nicht so leicht aus der Hand legt. Und: Wunderbar als Quelle für Referate zu verwenden oder als Anhalt für eine Oberstufen-Facharbeit.
Der Tisch von Otto Hahn
“Der Tisch von Otto Hahn” auf dem Titelbild des Buches steht hier stellvertretend für die vielen Erfindungen und Entdeckungen, die heute nachhaltig unseren Alltag prägen. Manon Baukhage zeigt aber nicht nur 25 “faszinierende Erfindungen”, sondern stellt die Persönlichkeiten vor, die hinter diesen Meilensteinen der Wissenschafts- und Technikgeschichte stehen.
Der Tisch von Otto Hahn
Von Johannes Gutenberg bis zu Ernst Ruska, der das Elektronenmikroskop erfand und 1986 dafür den Nobelpreis bekam, geht die Reise durch die Jahrhunderte der Erfindungen und ihrer Erfinder und Erfinderinnen.
Raumfahrt - Aufbruch ins All
In 15 Kapiteln erfahren Kinder ab neun Jahren Alter viel Wissenswertes über die Raumfahrt: über die Geschichte, die Gefahren, die Zukunftsvisionen. Ein Index schließt den Band ab.
Raumfahrt - Aufbruch ins All
Auf 64 Seiten geht es um die Geschichte der Raumfahrt seit den Anfängen der 60 er Jahre. Tiere, Menschen, Technik, Glück und Unglücke, Entdeckungen, Frustrationen, Forschungsdrang und Informationen, vieles enthält dieses Sachbuch, rund um die Raumfahrt.
Die Bad-Werkstatt
Spannende Experimente in Wanne und Waschbecken werden in Wort und Bild vorgestellt.
The Curse of the Cell Phone
Am späten Abend, mitten im Wald, finden Bob und Peter einen verlassenen Rucksack. Plötzlich dringen furchtbare Schreie an ihr Ohr - das Handy darin hat geklingelt! Sein Besitzer ist spurlos verschwunden. Und am nächsten Tag erscheint eine SMS auf dem Display: 666. Die Zahl des Teufels. Trotzdem nehmen Justus, Peter und Bob die Suche nach dem verschwundenen Jungen auf. Doch bald darauf verschwinden weitere Kinder ...
Poisoned e-Mail
Als Meg Baker nach dem verlassenen Wrack taucht, entgeht sie nur knapp den giftigen Quallen, die ihr von dort entgegenwallen. Aber kaum zu Hause und am Computer, füllt sich der Bildschirm mit eben diesem Schwarm und die Viecher fressen all ihre Dateien auf. Justus wendet sich an Tom, einen Klassenkameraden, der alles über Computer weiß. Doch Tom verschwindet spurlos, kaum dass er die Mail gelesen hat ....
Die drei ??? Poisoned E-Mail
Die drei ??? werden von einer Dame zu Hilfe gerufen, die beim Tauchen in einem Schiffswrack von hochgiftigen Quallen beinahe getötet worden wäre und danach einen Computervirus, der auf dem Bildschirm Quallen darstellt, zugemailt bekam. Den Auftrag erhält aber ein erwachsener, dubioser Profidetektiv. Dennoch ermitteln auch die drei ???.
Von der Blüte zum Honig
Ein kleines Sachbilderbuch zu dem Thema, “wie kommt der Honig ins Glas?”
So wächst das Klopapier - Wie Dinge aus Papier entstehen
Auf 46 Seiten gibt es Informationen zu den 3000 Sorten Papier, mit denen es der Mensch zu tun hat. Darüber hinaus erfährt der Leser auch, wie er mit wenigen Mitteln selbst Papier schöpfen kann.
So wächst das Klopapier
Das Buch erklärt, wie Papier und Dinge aus Papier hergestellt werden.
So kommt der Motor unter die Haube Wie ein Auto entsteht
In diesem Sachbuch wird in Text und Bild erklärt, wie ein Auto entsteht.
So kommt der Motor unter die Haube
Foto-Sachgeschichte über die Entstehung eines Autos vom benötigten Rohmaterial bis zu fertigen Fahrzeug, für junge Leser.
So kommt der Motor unter die Haube
Autos sind Teil unseres Alltags, aber wie werden sie hergestellt? Schritt für Schritt wird ihr Herstellungsprozess den jungen Lesern anschaulich anhand farbiger Fotos und kurzen erläuternden Texten geschildert. Das Material der Bleche wird vorgestellt, ihre Schmelzung, die Walzung, Pressung, Lackierung...
So kommt der Motor unter die Haube
Autos gehören zu unserem Alltag. Doch wer weiß schon, wie ein Auto entsteht? Dieses Buch erklärt dies Foto-Sachgeschichten.
Bionik
Bionik ist die Kombination von Technik und Biologie, das heißt, der Mensch (und Forscher und Ingenieur) sieht bei Tieren und Pflanzen genau hin, überlegt, wie die Natur ein Problem löst, vor dem er mit seiner Technik steht. Und heraus kommen erstaunliche Erkenntnisse und Techniken, wie zum Beispiel die jetzt sich immer schneller verbreitende Nano-Technik. In allen Bereichen forschen die Bioniker, von vielem Erstaunlichen berichtet dieses Bildersachbuch.
Bionik
Bionik ( aus Biologie und Technik zusammen gesetzt), ein noch wenig geläufiger Begriff. Stand der heutigen Forschung, Naturphänomene zu erkennen und möglichst nachzubauen.
Bionik
Bionik ist eine faszinierende neue Wissenschaft, die durch Beobachtung von Pflanzen und Tieren Erstaunliches herausfindet. Viele neue Errungenschaften in der Technik sind auf diese Forschungen zurückzuführen.
Bionik
In sieben Kapiteln lernen Kinder, wie viel Wissenschaftler von der Natur und ihren Lebewesen lernen können. Prinzipien der Natur, die die noch neue Wissenschaft Bionik in technische Produkte (z.B. im Flugzeug- und Maschinenbau) umsetzt, werden in diesem Sachbuch vorgestellt. Die jungen Leser erfahren wie die Erfindung des Klettverschlusses beim Ausführen eines Hundes ihren Anfang nahm, und wie wir Menschen uns das Reinigen ohne Reinigungsmitteln von einer asiatischen Pflanze abschauen können.