Datenbank
Ernährung
Das Sachbuch aus der "Was ist Was"-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema Ernährung. Inhaltlich erfährt der Leser etwas über Schokolade,die Nährstoffe in den verschiedenen Lebensmitteln, den Stoffwechsel, die Verarbeitung von Lebensmitteln, die Gentechnik und einzelnen Lebensmittelgruppen. Zudem wird auch Wissen über Tischsitten, Essgewohnheiten, Essen und Trinken im Wandel der Zeit und die Welternährung vermittelt. Aufgelockert ist alles durch farbige Zeichnungen, und Fotos.
Gesundheit! Die Geschichte der Medizin von früher bis heute
Krankheit betrifft jeden irgendwann. Das war schon immer so. Aber wie sind die Menschen früherer Zeiten damit umgegangen. Und welche Möglichkeiten haben kluge Forscher und Mediziner bis heute entwickelt, um Krankheiten zu besiegen? Dazu gibt es unendlich viele Fragen, die auch Kinder schon bewegen. Zumindest einige Antworten finden sich im Buch „Gesundheit! – Die Geschichte der Medizin von früher bis heute“.
Das Buch vom Dreck: Eine nicht ganz so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene
„Eine nicht ganz so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene“, so beschreibt der Gerstenberg-Verlag den Inhalt des großformatigen, komplexen Sachbuchs, das keine Frage zu diesen Themen unbeantwortet lässt. Von den Pyramiden, dem römischen „Wunder der Technik“, der Pest usw. spannt sich der Bogen bis zu den modernen Zeiten: Körperpflege und Krankenhäuser heute, ökologische Toiletten, die Situation in Raumstationen. Das alles wird kindgerecht erklärt und ist originell illustriert.
Das Buch vom Dreck: Eine nicht ganz so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene
Wir fühlen uns wohl, wenn wir uns als gepflegt empfinden. Das war wohl schon immer und überall so, aber dass "gepflegt" nicht zugleich auch "sauber" heißen musste, das führt uns das vorliegende Buch mit herrlich amüsanten Illustrationen und Texten vor Augen.
Marie Curie - eine Frau verändert die Welt
Die junge Marie Curie verschreibt sich mit Leib und Seele der naturwissenschaftlichen Radioaktivitätsforschung. Im Vordergrund dieser Biographie stehen einerseits Maries persönliche Lebensumstände, die von einer außerordentlichen Neugier, Intelligenz und einer unerschütterlichen Zielstrebigkeit (Studium, Forschung und sozialem Denken) bestimmt sind, andrerseits aber auch sozial-gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Probleme. Mit ihren beiden Nobelpreisen setzt sie wesentliche Impulse für die Gleichberechtigung der Frau.
Marie Curie – Eine Frau verändert die Welt
Marie Curie – Eine Frau verändert die Welt und bekommt durch die neue liberale Frauenbewegung des 21. Jahrhunderts noch einmal eine ganz neue, ungekannte Aufmerksamkeit. Die ehrgeizige Wissenschaftlerin hat es geschafft als erste Frau, in einer Männerwelt, zwei Nobelpreise zu erhalten. Marie Curie ist als hochbegabte Wissenschaftlerin, mutige Frau und inspirierende Persönlichkeit ein Vorbild für Jungs, Mädchen und alle nonbinären Kinder und Jugendliche.