Es wurden 429 Rezensionen mit diesen Kriterien gefunden:
Maarsen, Jacqueline van

“Deine beste Freundin Anne Frank” - Erinnerungen an den Krieg und eine besondere Freundin

Jacqueline erzählt von ihrem 4. Geburtstag (1933) an bis 1947. Sie war mit Anne Frank befreundet und hat den deutschen Judenmord nur überleben können, weil es ihre Mutter geschafft hat, dieses Merkmal aus ihrer Biografie streichen zu lassen. In fast kindlicher Sprache beschreibt sie ihr Heranwachsen, die Freundschaft zu Anne und das Wegbrechen der jüdischen Community in Amsterdam bis zur Rückkehr der wenigen Überlebenden.

Maarsen, van

“Deine beste Freundin Anne Frank”. Erinnerungen an den Krieg und eine besondere Freundschaft

All-Age-Literatur! Einfühlsam beschreibt Jacqueline van Maarsen die Jahre 1933 - 1945 aus der Sicht eines jüdischen Mädchens.

Maarsen, van

Deine beste Freundin Anne Frank

Jacqueline van Maarsen überlebte als Kind eines holländischen Juden und einer französischen Katholikin den Zweiten Weltkrieg in Amsterdam. 1941 lernt sie Anne Frank kennen, doch ihre Freundschaft wird abrupt beendet als die Familie Frank 1942 untertaucht.

Pausewang, Gudrun

Überleben

Die sechzehnjährige Gisela befindet sich mit ihrer Familie im Frühjahr 1945 auf der Flucht von Niederschlesien nach Dresden. Als die Mutter und die Großmutter Gisela und ihre drei Brüder nicht mehr beschützen können, muss das junge Mädchen allein für das Überleben der Geschwister sorgen.

Pausewang, Gudrun

Überleben!

Im Februar 1945 irgendwo zwischen Schlesien und Dresden werden die 16-jährige Gisela und ihre kleinen Geschwister bei einem Bombenangriff von ihrer Großmutter getrennt und verschüttet. Wie sie überleben, wird hier erzählt.

Pausewang, Gudrun

Überleben!

Im Frühjahr 1945 ist die 16jährige Gisela mit ihren jüngeren Geschwistern und der Oma auf der Flucht vor der herannahenden Front. Irgendwo zwischen Breslau und Dresdnen wird der Bahnhof bombadiert und sie werden in einem Luftschutzkeller verschüttet. Nun beginnt für die kleine Gruppe der verzweifelte Kampf ums Überleben.

Pausewang, Gudrun

überleben!

Zu ihrem 16. geburtstag bekommt die enkelin die geschichte des 16. geburtstages ihrer großmutter: die war anfang 1945 auf der flucht verschüttet und wurde gerade noch gerettet.

Vogel, Ilse-Margret

Über Mut im Untergrund Eine Erzählung von Freundschaft, Anstand und Widerstand im Berlin der Jahre 1943-1945

Ihre letzten beiden Kriegsjahre in Berlin beschreibt die Autorin lebendig, frech und souverän - so wie sie auch gelebt hat. Sechs Freunden ist sie begegnet, hat sie verborgen, ihnen geholfen, ließ sich von ihnen helfen. Jedem ist ein Kapitel gewidmet, unterbrochen von kurzen Kapiteln über Hoffnung, Liebe, Angst, Hunger und Verlust - den allgegenwärtigen Gefühlen in den letzten Kriegstagen Berlins.

Barth-Grözinger, Inge

etwas bleibt

Deutschland 1933: Der 13-jährige Erich Levy muss schnell feststellen, dass mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler das Leben für Juden selbst in der schwäbischen Provinz immer schwieriger wird. Schritt für Schritt nehmen die Feindseligkeiten und Erniedrigungen zu. Ob in der Schule oder bei den Geschäften seines Vaters: Nach und nach will niemand mehr etwas mit der Familie Levy zu tun haben. Es stellt sich bald die Frage: emigrieren oder in Deutschland bleiben?

Barth-Grözinger, Inge

Etwas bleibt

Erich Levi erlebt die Machtergreifung der Nationalsozialisten als Gymnasiast in Schwaben. Als Juden sind er und seine Familie von Tag zu Tag unerträglicherer Anfeindung und Bedrohung ausgesetzt. Erichs Eltern werden stiller, sein Bruder ängstlicher, er selbst verliert Freunde. 1938 wandert die Familie gerade noch rechtzeitig nach Amerika aus.

Barth-Grözinger, Inge

etwas bleibt.

Die Auswirkung der Machtübernahme der NSDAP auf das Leben in einer süddeutschen Kleinstadt und insbesondere auf das Leben einer angesehenen Familie jüdischen Glaubens werden beispielhaft und eindringlich dargestellt. Der 13-jährige Protagonist Erich beobachtet mit wachen Augen, wie seine Familie immer stärker ausgegrenzt wird. Auf die Existenzangst folgt die Lebensangst.

Barth-Grözinger, Inge

etwas bleibt

Es ist die Geschichte der jüdischen Familie Levi, die im Zeitraum von 1933 bis 1938 detailreich und akribisch nachgezeichnet wird, teilweise authentisch, teilweise fiktiv nachgestaltet. Im Zentrum steht der zu Beginn 12-jährige Erich Levi, der das Gymnasium besucht. Sein Bruder Max ist 2 Jahre jünger, sein Vater ist Händler, sie leben in normalen Verhältnissen und in angemessenem Wohlstand. Doch gleich nach Machtübernahme der Nazis wird alles anders; jeder in seinem Bereich wird verspottet, ausgegrenzt, schikaniert, und es werden sehr viele unterschiedliche Episoden aneinander gereiht, die das menschenunwürdige Auftreten der Nazis und ihrer kindlichen Nachfolger in der Schule verdeutlichen. Interventionen nützen nichts, verschlimmern eher das Ritual der Beleidigungen. Judensau wird zum gängigen Schimpfwort, das sich die Levis gefallen lassen müssen. Das Geschäft des Vaters wird boykottiert, das Geld wird knapp, Armut kommt zu den Beleidigungen, Feste und jüdische Glaubensrituale können nicht mehr entsprechend realisiert werden. In den Jahren bis 1935 verliert Erich viele Freunde, die zur HJ überwechseln, er wird oft verprügelt, und der Lehrer Gremm, ein bestialischer Faschist, diskriminiert ihn nach Belieben. So wird Ercih vorsorglich von der Schule genommen, und in Pirmasens beginnt eine Lehre, die 1938, als man sich entschlossen hatte, als Familie nach Amerika auszuwandern, beendet wird. Zwischenzeitlich hatte es noch eine pubertäre Liebesbeziehung zu einer Nichte des Lehrers Gremm gegeben, die heftig war, aber nicht gut enden konnte; Gertraud wird in ein Heim verbracht, um den Kontakt zu dem “Volksfeind” nicht mehr wahrnehmen zu können.

Barth-Grözinger, Inge

etwas bleibt.

Das Schicksal der jüdischen Familie Levi nach der Machtergreifung Hitlers, bis zu ihrer Auswanderung nach Amerika.

Barth-Grözinger, Inge

Etwas bleibt

Das Buch erzählt von den letzten Jahren der jüdischen Familie Levi in Ellwangen. Es ist eine Mischung von Dokumentation und Roman und umfasst den Zeitrahmen von fünf Jahren - 1933-1938 -, den Jahren, in denen die Juden in Deutschland immer stärkerem Druck ausgesetzt waren, in denen es aber auch manchen noch rechtzeitig gelang ins Ausland zu flüchten und so wenigstens ihr Leben zu retten.

Barth-Grözinger, Inge

etwas bleibt

Erwin, der Sohn des wohlhabenden und angesehenen jüdischen Viehhändlers Levi in Ellwangen, hat viele Freunde und ist ein erfolgversprechender Gymnasiast. Nach dem Machtantritt der Nazis ändert sich sein Leben allmählich. Schmerzlich wird naiven Kindern die gesellschaftliche Entwicklung am eigenen Lebensalltag bewusst.

Barth-Grözinger, Inge

etwas bleibt

Erzählt wird die leidvolle Geschichte des jüdischen Gymnasiasten Erwin Levi und seiner Familie und zwar von der Machtergreifung Hitlers bis zur Emigration der Familie in die USA.

Sigmund, Anna Maria

diktator, dämon, demagoge . fragen und antworten zu Adolf Hitler

eigentlich keine biografie, ist dieses buch doch eine: den fragen (hier in der “beurteilung” aufgelistet) folgend, ergibt sich das automatisch. Dennoch bietet dieses buch nicht die umfassende biografie, sondern beantwortet die fragen “die ich schon immer stellte, aber noch nie eine antwort darauf bekam”. So ergibt sich hier eine detailreiche ergänzung zu den üblichen biografien bzw. biografischen hinweisen.

Dische, Irene

Zwischen zwei Scheiben Glück

"Zwischen zwei Scheiben Glück liegt immer großes Unglück." Doch Peters Vater Laszlo ist ein Glückspilz und geht Ende der 1930er Jahre mit seinem Sohn aus Ungarn nach Berlin. Dort verbringen sie eine unbeschwerte Zeit, zumindest bis zu Hitlers Machtübernahme. Die Situation wird immer schwieriger und Laszlo schickt Peter zurück nach Ungarn zu seinem Großvater mit dem Versprechen ihm wöchentlich einen Brief zu schreiben.

Dische, Irene

Zwischen zwei Scheiben Glück

Es ist die Geschichte eines Vaters und seines Sohnes, und sie spielt Ende der 30iger Jahre im nationalsozialistischen Berlin

Kichka, Michel

Zweite Generation. Was ich meinem Vater nie gesagt habe

„Zweite Generation“ handelt von Michel Kichkas Familie und dem Schatten der Vergangenheit, der die Familie auf Schritt und Tritt begleitet: Michels Vater hat als einziger seiner Ursprungsfamilie Auschwitz überlebt. Die Geschichte basiert auf einer wahren Geschichte und ist autobiographisch verfasst. Michel Kichka ist zugleich Protagonist und Autor in einer spannenden und tiefgründigen Familiengeschichte, die als Graphic Novel sehr besonders erzählt wird.

Conrady, Peter

Zum Lesen Verlocken; Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe

In diesem Buch sollen Lehrern Tipps und Hilfen zum Gestalten der Unterrichtsarbeit gegeben werden. Zu 17 Literaturvorschlägen werden viele Arbeitsblätter angeboten, die eine lebendige und spannende Unterrichtsgestaltung ermöglichen sollen.