Gregor, Manfred

Die Brücke

Sieben Jungs im Alter von sechzehn Lenzen sollen im Mai 1945 eine Brücke halten... Eigentlich war der Befehl ergangen, alle nach Hause zu schicken, doch es kommt anders. Die sieben treffen auf einen General, dem sie gerade recht kommen, denn er kann mit ihnen noch ein strategisches Manöver planen und durchführen. Die sieben verteidigen “ihre “ Brücke tatsächlich und sie halten sie - gegen die Amis und auch gegen das eigene Sprengkommando. Und sie zahlen einen hohen Preis. Nur einer überlebt.

Gregor, Manfred

Die Brücke

In den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges versuchen sieben halbwüchsige Jungen, eine strategisch unwichtige Brücke in einer kleinen Stadt vor der heranrückenden Front zu verteidigen. Sie sind gerade etwa 16 Jahre alt, notdürftig auf das brutale Geschehen vorbereitet und stehen nun dem Amerikaner gegenüber. Einer nach dem anderen wird sinnlos geopfert, und nur einer bleibt übrig...

Gregor, Manfred

Die Brücke

Deutschland in den letzten Kriegstagen kurz vor der Kapitulation. Sieben blutjunge Hitlerjungen werden nach einer Kurzausbildung als Soldaten zum Schutz einer unwichtigen, kleinen Brücke gegen die heranrückenden Amerikaner befohlen. Was zunächst zum Wohle der jungen Leute gedacht war, entwickelt sich zum Himmelfahrtskommando, als die Amerikaner kommen...

Gregor, Manfred

Die Brücke

Sieben 16-jährige Schüler sollen in den letzten Kriegstagen eine Brücke ihrer Heimatstadt sichern. Sie werden im Kampf gegen anrückende amerikanische Panzer getötet - nur einer überlebt.

Rhue, Morton

Die Welle

Das Comic erzählt Morton Rhues Geschichte um das Faschismus- Experiment in einer amerikanischen Schule neu.

Kampmann, Stefani

Die Welle

Eine Graphic Novel von Stefani Kampmann nach dem Bestseller von Morton Rhue "Die Welle", die sich mit der Thematik des blinden Gehorsams der Menschen zur Zeit des zweiten Weltkrieges auseinandersetzt.

Wahl, Mats

Die Rache

Auf eine rechtspopulistische Politikerin und einen griechischen Gastwirt werden Anschläge verübt. Kommissar Fors deckt mit seinen Kollegen wie in den bisherigen Krimis Hintergründe auf. Er stößt auf Rachegefühle, die verständlich sind aber drohen, in gefährliche Bahnen zu geraten.

Lewin, Waltraut

Drei Zeichen sind ein Wort

Erzählt wird über die Suche des 17-jährigen Mädchens Leonie Lasker nach einem der drei geheimnisvollen Zeichen, die auf eine gemeinsame Geschichte der jüdischen Familie Lasker hinweisen, welche sich nach dem Pogrom gegen die Juden in Spanien im Jahre 1492 über ganz Europa verstreut hatte. Im Jahre 1923 erlebt Leonie die ersten Anzeichen des völkisch-nationalen Aufbegehrens gegen die Juden in Berlin, und das Mädchen muss sich entscheiden.

Lewin, Waldtraut

Drei Zeichen sind ein Wort

Berlin im Jahre 1923. Leonie erfährt, dass sie jüdischer Herkunft ist.

Lewin, Waltraut

Drei Zeichen sind ein Wort

Der erste von drei Teilen der Familien-Saga über die Laskers. 1923 erfährt die 16-jährige Leonie von ihren jüdischen Wurzeln und muss sich entscheiden: zwischen ihrem Vater, der jegliche Verbindung zum Judentum leugnet und sich dem aufstrebenden Nationalsozialismus anschließt und ihrer gerade in Berlin gefundenen jüdischen Familie. Der rote Faden durch die Geschichte ist Leonies Auftrag, drei goldene Zeichen zu finden, die mit der Familie Lasker mittlerweile in ganz Europa verstreut sind.

Toporski, Werner

Kalte Zeiten

Es ist die authentische Geschichte des etwa 10-jährigen Mädchens Lena, im Nachhinein erzählt. Sie lebte mit fünf Geschwistern und ihren Eltern in einem Dorf Waly bei Kutno im heutigen Polen, als im letzten Kriegsjahr die deutschen Familien fliehen mussten vor der nahenden Front. So erlebte sie einige Wochen die mühselige Flucht, bis sie von der Roten Armee eingeholt wurden und retour mussten, und nun beginnen die wechselvollen Tage des Vegetierens und des Überlebenskampfes in polnischen Familien

Toporski, Werner

KALTE ZEITEN

Bedrückende Nachkriegsjahre in Polen aus der Sicht eines Mädchens erzählt

Boyne, John

Der Junge im gestreiften Pyjama

Der neunjährige Bruno zieht in den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit seiner Familie von Berlin nach Aus- Wisch. Dort kommt ihm alles sehr fremd und kalt vor. Dies ändert sich erst, als er Schmuel trifft. der hinter dem Zaun von Aus-Wisch lebt und bald Brunos bester Freund wird. Alles scheint gut zu gehen, bis Bruno durch den Zaun kriecht, wie sein Freund einen gestreiften Pyjama anzieht und Bruno in das Lager folgt, in dem dieser mit seinen Eltern leben muss.

Boyne, John

Der Junge im gestreiften Pyjama

siehe in der Besprechung selbst

Boyne, John

Der Junge mit dem gestreiften Pyjama

Auschwitz 1942: Bruno, ein neunjähriger Junge, zieht mit seiner Familie von Berlin nach Auschwitz. Sein Vater ist Lagerkommandant. Von seinem Zimmer aus kann er das Lager und die Menschen sehen. Er weiß nichts vom Holocaust und was im Lager passiert. Bruno versucht zu ergründen, was hinter dem Zaun geschieht und wandert am Zaun entlang. Dort entdeckt er einen Jungen, der sein bester Freund wird. Doch Bruno kennt keine Grenzen und plötzlich befindet er sich mittendrin im schrecklichen Geschehen.

Boyne, John

DER JUNGE IM GESTREIFTEN PYJAMA

Das Leben Anfang der 40er Jahre im Hause des Kommandanten von Auschwitz aus der Sicht des 9-jährigen Sohnes

Boyne, John

Der Junge im gestreiften Pyjama

Bruno ist neun, als er aus seinem behüteten und geregelten Leben in Berlin gerissen wird. Die Familie muss mit dem strengen Vater an einen anderen Ort. Der mächtige "Furor" hat große Pläne mit dem ehrgeizigen Mann. Seit der "Furor" diesen Beschluss gefasst hat, reden alle den Vater mit Kommandant an und er hat eine prächtige Uniform. Die Großmutter ist entsetzt und wirft ihm vor, nicht zu sehen, wofür diese Uniform steht. Bruno ist in Aus-Wisch nicht glücklich.

Boyne, John

Der Junge im gestreiften Pyjama

Der neunjährige Bruno begleitet mit Mutter und Schwester seinen Vater nach Auschwitz, der dort Kommandant wird. Bruno lernt einen gleichaltrigen Jungen kennen, der mit Vater und Bruder im KZ lebt und mit dem er sich täglich trifft. An dem Tage, an dem Bruno mit seinem Freund zusammen das Lager besichtigen will, geraten beide in eine Gruppe von Menschen, die in die Gaskammer getrieben wird.

Boyne, John

Der Junge im gestreiften Pyjama

Beim Lesen des Buches begibt sich der Leser auf eine Reise mit dem neunjährigen Bruno, die am Lagerzaun von Aus-Wisch erschütternd endet.

Boyne, John

Der Junge im gestreiften Pyjama

Bruno und seine Familie müssen ihr schönes, abenteuerlich-verwinkeltes Haus und alle Freunde in Berlin verlassen und ziehen in ein unansehnliches Gebäude irgendwo auf dem Land. Der naive und weltfremde kleine Bruno erkennt nicht, um was es sich handelt: sein Vater ist Kommandant des KZ Auschwitz. Befremdlich sind ihm die SS-Offiziere, das Personal aus dem KZ, der Lagerzaun. Über diesen Zaun freundet er sich mit einem gleichaltrigen Häftling, Schlomo, an.

Krauß, Irma

Das Wolkenzimmer

Zwei zunächst unabhängig voneinander erzählte Handlungsstränge um die junge Liebe von Veronika und Matti und das Schicksal des zehnjährigen Jascha Rosen, der sich als Jude vor den Nationalsozialisten auf den Stadtturm flüchtet, münden schließlich im Lebensbericht des 70-jährigen Turmherrrn, der nun Mr. Mayne heißt und früher Jascha Rosen war.

Krauß, Irma

Das Wolkenzimmer

Veronika will sich nach einem Streit mit ihrem Freund von einem Turm stürzen. Dort lernt sie den Türmer kennen. Veronika bleibt bei ihm und nach und nach lernen sich die beiden kennen. Veronika hadert mit ihrem Schicksal, doch auch der Türmer hat ein Geheimnis, das ihm schwer zu entlocken ist. Nach und nach wird sie in seine Vergangenheit geführt und damit in die Zeit der Judenverfolgung im Nationalsozialismus, denn als jüdisches Kind hat sich der Türmer jahrelang im Turm versteckt.

Krauß, Irma

Das Wolkenzimmer

Veronika klettert auf einen Turm, möchte herunter springen und so ihr junges Leben beenden. Vor einem Selbstmord bewahrt sie der etwa 70-jährige Turmwächter, ein Sonderling, der im Turm lebt, und diesen täglich für die Touristen öffnet, Eintrittskarten und Postkarten verkauft. Er bietet ihr zunächst widerwillig, ein Dach an und lässt sie so in sein stilles Leben ein - zumindest so lange, bis Veronika eine neue Lebensperspektive fasst.

Wahl, Mats

Die Rache

Es wird die Geschichte eines Mordes aufgearbeitet, die sich vor Jahren in einer schwedischen Kleinstadt ereignete. Eine junge Frau hatte seinerzeit den Vater der beiden Mädchen ermordet, die nunmehr 13 Jahre alt sind und erleben müssen, wie sich jene Frau im Wahlkampf für ein Mandat im Reichsttag bemüht. Towe, eine der Zwillingsschwestern, schwört Rache und versucht zweimal, diese Frau zu töten.

Pouget, Anne

Verbotene Freundschaft

Im 13. Jahrhundert lebt der jüdische Junge Jacob in einer französischen Kleinstadt, in der die Juden gnadenlos verfolgt werden. Sein Vater fällt einem Pogrom zum Opfer. Jacob flieht nach Paris. Aber auch hier müssen die Juden den "Judenring" als Erkennungszeichen auf der Kleidung tragen. Die Freundschaft mit dem christlichen Jungen Philippe und dessen Schwestern hilft ihm, Arbeit und eine Wohnung zu finden. Die verbotene Freundschaft muss viele Bewährungssituationen auf Leben und Tod bestehen.

Pausewang, Gudrun

Ich war dabei - Geschichten gegen das Vergessen

Die Autorin hat 20 Erzählungen zusammengetragen, die einen Versuch bedeuten, sich behutsam an eine weit zurückliegende Zeit voller Widersprüche und nicht zu verstehendem Verhalten eines Volkes heranzutasten.

Pausewang, Gudrun

Ich war dabei - Geschichten gegen das Vergessen

In zwanzig Geschichten wird von der Verblendung Jugendlicher durch Nazi-Propaganda, vom Krieg und von der Zeit danach erzählt.