Datenbank
Monsieur Matisse und seine fliegende Schere
Durch eine Krankheit ans Bett gefesselt, fand Matisse zu einer besonderen künstlerischen Form.
Monsieur Matisse und seine fliegende Schere
Es wird über die Tage der schweren Krankheit des Malers Matisse (1869-1954) erzählt, und das wird in Bildern zugleich umgesetzt. Nach einer OP erwacht der Maler in einem kahlen Zimmer, und er beginnt, die Wände farbenfroh auszuschmücken, wobei er bunte Scherenschnitte benutzt. Am Ende ist er wieder fröhlich.
Halb und halb für drei
Als die Geschwister Siméon, Morgane und Venise plötzlich elternlos werden, machen sie sich auf die Suche nach einer neuen Familie. Infrage kommen eigentlich nur ihre beiden Halbgeschwister Josiane und Bart. Die sind allerdings grundverschieden - spießig die eine, chaotisch der andere - und können einander nicht ausstehen. Dann wird Siméon auch noch leukämiekrank und ringt mit dem Tod. Kann in so einer Situation eine neue Familie entstehen? (unter Verwendung des Verlagstextes)
Eichhörnchenzeit
"Sie ist ein Eichhörnchen, ein Zirkusaffe, ein Hase, eine Schlange und ein Schmusebär zugleich. An einem Tag zaubert sie ein Märchen für uns. Am anderen Tag braut sie eine Suppe, aus der Wolken aus Elend aufsteigen." So erklärt sich Amber das Verhalten der Mutter, die mal apathisch, mal euphorisch, mal gereizt erscheint. Erst als es fast zu spät ist, lernt sie, dass auch die Mutter keine Schuld hat ...
Eichhörnchenzeit
Amber spielt für ihr Leben gern Fußball. Da es keine Mädchenmannschaft gibt, muss sie sich für die Jungenmannschaft qualifizieren. Doch alles läuft schief. Und das liegt auch daran, dass ihre Mutter sehr schwierig ist.
Ein Hund fürs Leben
Tom und John sind Brüder und machen alles gemeinsam. Am meisten lieben sie Mouse, den Hund, mit den sie in Gedanken kommunizieren können. Als Tom erkrankt, muss Mouse abgeschafft werden. Aber bevor das eintritt, macht sich John, ohne Geld und fremde Hilfe, auf die lange Suche nach dem weit entfernten Onkel, der den Hund vielleicht aufnehmen kann. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt...
Was hört der Arzt in meinem Bauch - In der Praxis und im Krankenhaus
Anhand kleiner Geschichten, Bilder und Mitmachideen wird Kindern die bedrohlich erscheinende Welt ärztlicher Tätigkeit verständlich gemacht und Ängste abgebaut.
Was hört der Arzt in meinem Bauch?
Ein Mitmachbuch zum Thema Krank sein, das viele Fragen klärt und versucht, Kindern die Angst vor Ärzten und Krankenhäusern zu nehmen.
Was hört der Arzt in meinem Bauch? In der Praxis und im Krankenhaus
Informationen und Geschichten rund um die Themen Vorsorgeuntersuchung, Zahnarzt, Operation, Beinbruch mit Fund kleinen Lernspielenragen
Was hört der Arzt in meinem Bauch?
Wie macht der Kinderarzt einen Sehtest? Was ist ein Otoskop? Wieso riecht es beim Zahnarzt so komisch? Warum tragen Ärzte und Schwestern im OP-Saal grüne Kleidung? Viele Fragen und kluge Antworten für Kinder, die sich über die Arbeit von Ärzten und die Abläufe im Krankenhaus informieren wollen.
Was hört der Arzt in meinem Bauch?
Sachbilderbuch zu den Themen Vorsorgeuntersuchung, Zahnarzt, Apotheke, HNO-Arzt und Krankenhaus. Mit Würfelspiel “Durch die Praxis”.
Mutter hat Krebs
Aus der sehr persönlichen Perspektive berichtet ein Sohn über die Krebserkrankung seiner Mutter. Aufgebaut ist das Comic als eine Art Tagebuch: Der Leser kann die ersten Beschwerden, die Diagnose, die Behandlung und schließlich auch die Folgen der Therapie mitverfolgen. Ungeschont werden die Krankheitsverläufe und die Konsequenzen auf das Familienleben erzählt. Die Streitigkeiten der Geschwister werden ebenso dokumentiert wie auch die Angst, die Mutter zu verlieren.
Zwischen Winter und Himmel
Martin und Andreas sind Brüder. Andreas wird bald sterben und weiß das seit langer Zeit. Papa und Mama weinen nachts, wie soll Martin mit dem Tod seines Bruders umgehen. Er erzählt es seiner Gitarre und spielt auf ihr für Andreas von Schmetterlingen und schwarzem Himmel. Elin Bengtsson schrieb diesen Roman nach ihrer im Alter von 15 Jahren verfaßten Novelle.
Zwischen Winter und Himmel
Zwei Brüder, die sich scheinbar nicht viel zu sagen haben. Beide mitten in der Pubertät. Martin spielt Gitarre und hat eine Freundin, sie heißt Sara. Sara ist schön. Martin weiß nicht wirklich etwas mit sich anzufangen... träumt viel... ja und dann ist da noch Andreas. Andreas hat Krebs und nur noch ein paar Monate zu leben...
So ein dicker Hund
Linus langweilt sich und sitzt gern auf dem Sofa vor dem Fernseher und stopft Chips in sich hinein. Als er endlich den heißersehnten Hund bekommt, wird er aktiver - bis der kalte nasse Winter kommt. Da sitzen sie beide lieber im Zimmer und lassen es sich schmecken. So lange, bis Pizza, der Hund, krank wird ...
So ein dicker Hund
Eigentlich ist Linus ein fröhlicher und vergnügter Junge, doch in der letzten Zeit ist er sehr bequem geworden. Das war nicht immer so, denn Linus war Mitglied in der Fußballmannschaft Bambini-Kicker. Wenn Linus nachmittags allein ist, lümmelt er oft gelangweilt auf dem Sofa, zappt durchs Fernsehprogramm und knabbert Chips. Das bleibt nicht ohne Folgen und daran ändert auch sein Geburtstagsgeschenk, ein Hund namens Pizza nichts. Doch eines Tages wird Pizza krank...
So ein dicker Hund!
Linus bekommt zu seinem 5. Geburtstag einen kleinen Hund geschenkt. Anfangs geht er ganz viel mit seinem Hund spazieren, doch als das Wetter schlechter wird, hat er nicht mehr viel Lust dazu. Er vertreibt sich wie zuvor zunehmend die Zeit mit Chips vor dem Fernseher. Seinem Hund soll es auch gut gehen und wird mit ungesunden Leckereien gefüttert. Erst als sein Hund krank wird und der Tierarzt rät, dass der Hund unbedingt abnehmen muss, ändert sich das Verhalten von Linus.
Prinz Grünigitt
Prinz Grünigitt trägt diesen Namen, weil er grünes Essen einfach nur igitt findet. Er hat alles was er sich wünscht, nur keinen richtigen Freund. Dann lernt er Marie kennen. Mit ihr findet er nicht nur eine richtige Freundin, sondern entdeckt auch seine Vorliebe für Obst und Gemüse.
Prinz Grünigitt
Der kleine Prinz Grünigitt lebt im Schloss Allesda und mag am liebsten Schokoladenkuchen mit blauem Eis. Obst und Gemüse findet er gar nicht gut. Erst als er Marie kennenlernt, erfährt er den Geschmack und die Wirkung gesunder Lebensmittel. Aus dem blassen, schlappen Jungen wird ein lustiges, fittes Kind mit vielen Freunden.
Ich spür mich nicht
Elina ist 15 Jahre alt, anders als die anderen Gleichaltrigen. Sie hat sich schon einmal aus dem offenen Fenster gestürzt. Warum? Sie wollte sich nicht töten. Sie wollte sich spüren. Elina zeigt selbstverletzendes Verhalten. Sie ist sehr zurückgezogen, hat nur eine türkische Freundin und einen Freund, der ebenfalls Einzelgänger ist und sie liebt. Der Leser erfährt Elinas Zwänge, ihre seltsamen Gedanken und Schlussfolgerungen. Das Ende bleibt offen.
Ich spüre mich nicht - Elinas Leben mit Borderline
Schon immer hatte Elina das Gefühl, anders zu sein als die anderen. Für sie erscheint ein Mensch vor allem in Farben. Für sie bedrohliche Situationen kann sie nur meistern, in dem sie sich wegbeamt und sich heimlich verletzt. Nur ihr Jugendfreund Oskar weiß von ihrem Geheimnis. Aber auch Großmutter Signe scheint etwas zu wissen, das Elinas Leben beeinflusst.