Datenbank
Berlin, Bülowstr. 80a
Sophie von Zietowitz heiratet weit unter ihrem Stand den Arzt Friedrich Schneider. Von nun an ist sie im Haushalt mit drei Kindern beschäftigt und sorgt für die Vergrößerung der Praxis ihres Mannes. Dabei merkt sie, dass ihr etwas fehlt. Nach einer kurzen, stürmischen Affäre mit dem jüdischen Assistenzarzt Alexander Wiesenthal kehrt sie zwar zu ihren Pflichten als Hausfrau und Mutter zurück, kann aber jetzt auch ihrer Berufung zur Schriftstellerin folgen
Die Samenhändlerin
Dieser Roman handelt von einer jungen Frau aus Nürnberg, die den Vater ihres unehelichen Kindes im württembergischen Gönningen aufsucht. Dieser steht kurz vor seiner Hochzeit mit einer Einheimischen. Wie sich die ganze Angelegenheit weiterentwickelt, und wie die “Hereingschmeckte” schließlich selbst zur Samenhändlerin wird erfährt der Leser in realistischen Schilderungen.
Radio Gaga on Air
Rocco versucht immer noch seinen Lebenstraum vom eigenen Radiosender zu verwirklichen. Dass dabei einige Hindernisse im Weg stehen ist klar. So muss er einen Umweg über einen kommerziellen Radiosender machen, einen Seitensprung nach New York wagen um dem großen Ziel einen Schritt näher zu kommen.
Iqbals Geschichte
Kinder in Pakistan werden von ihren verschuldeten Eltern verkauft, um die Schulden abzuarbeiten. Fatima lernt Iqbal in einer Teppichweberei kennen. Er rebelliert als einziger gegen den Patron, was die Kinder allmählich solidarisch werden läßt. Nach seiner 2. Flucht befreit er die anderen. In einer Kinderhilfsorganisation werden sie aufgefangen. Iqbal wird zum Kämpfer für andere Kinder, die als Sklavenarbeiter gehalten werden, bis er in seinem Dorf ermordet wird.
Das Gespenst des Karl Marx
Ronan de Calan beschreibt und erklärt in diesem Sachbilderbuch für Kinder und Jugendliche die historischen Voraussetzungen und zentralen Annahmen der marxistischen Idee, unterstützt von den zahlreichen, teils ganzseitigen Illustrationen Donatien Marys. Es handelt sich dabei in erster Linie um eine Einführung in den historischen Materialismus und die Marx'sche Mehrwert- bzw. Arbeitswerttheorie.
Radio Gaga on Air
Nachdem - im ersten Band “Radio Gaga” - der Piratensender in Berlin von der Polizei geräumt wurde, sind Rocco und seine Freunde auf der Suche nach neuen Sendemöglichkeiten. Ein Versuch im kommerziellen Radio erweist sich als Sackgasse, dazu kommen Verwirrungen im Liebesleben, familiäre und schulische Probleme sowie Politärger mit demonstrierenden Faschos. Erst bei einem Besuch bei seiner Freundin in New York kommt Rocco die zündende Idee: Die freie Radiozukunft gehört den Podcasts.
Coco und das kleine Schwarze
Die berühmte Coco Chanel war als Kind im Waisenhaus ein Niemand. Aber keine konnte so gut nähen wie sie. Und sie hatte die Idee und den Mut, mit einem ganz neuen, natürlichen Stil die Mode zu revolutionieren. Sie erfand “das Kleine Schwarze”, ein Kleid “bei dem man nicht spürt, dass man es anhat” und “in dem man vor allem die Frau sieht, die es trägt und nicht das Kleid selbst”.
Das runde Rot
Das runde Rot - eine einfarbige geometrische Fläche wird zum Gegenstand des Erzählens in Bildern. Die Geschichte dazu muss aber der Leser liefern.
Es war in Berlin
Berlin - Ende des 19.Jahrhunderts: Zwei junge Frauen unterschiedlicher Herkunft lieben denselben Mann und jede versucht ihr Lenbensglück zu finden. Während die Fabrikarbeiterin Clara ums Überleben kämpft, versucht die Baronesse Margarethe sich aus den starren Konventionen zu befreien. Die Wege dieser beiden starken und unerschockenen Frauen kreuzen sich immer wieder.
ES WAR IN BERLIN
Lebensgeschichte zweier unterschiedlicher jungen Frauen im ausgehenden 19. Jahrhundert in Berlin
Es war in Berlin
Das Schicksal zweier junger Frauen zum Ausklang des 19. Jahrhunderts, die auf der Suche nach Glück und dem Sinn des Lebens sind.
Es war in Berlin
Der dritte Band der Berlin-Trilogie, spielend im deutschen Kaiserreich. Das Leben zweier junger deutscher Frauen, sehr unterschiedlich in sozialer Herkunft und Bildung, kreuzt sich immer wieder, alleine schon durch die Tatsache, dass sie beide in denselben Mann, den Dichter Johann Nietnagel, verliebt sind und kurz hintereinander beide heimlich mit ihm liiert sind. Jede kämpft um ihr Lebensglück, aber schließlich auch um mehr Rechte und Anerkennung als Frau und für die Frauen.
Mind the Gap Wie ich London packte oder London mich
Filippa ist mutig! 3 Tage nach dem Abitur sitzt die 18-jährige Schwedin im Flugzeug nach London. Sie will unbedingt Schauspielerin werden und die Aufnahmeprüfung an der Royal Drama School bestehen. Das Leben in London hat sie sich allerdings einfacher vorgestellt.