Lenecke, Till

Auf Kaperfahrt mit Störtebeker

„Auf Kaperfahrt mit Störtebeker“ erzählt die Geschichte des jungen Jakob, der bereits in jungen Jahren in die Fänge des berühmten deutschen Piraten Störtebeker gerät. Störtebeker selbst stellt, obwohl er die Rolle des Titelhelden einnimmt, die Vaterfigur für den jungen Jakob dar, der sich schnell vom unfamosen „Jungmann Ratte“ zu Störtebekers rechter Hand hocharbeitet. Till Leneke erzählt eine eingeschränkt empfehlenswerte Geschichte, die voller Wendungen und Überraschungen steckt.

Lenecke, Till

Auf Kaperfahrt mit Störtebeker

Geschichte als Graphic Novel - vielleicht ein Weg, um historisches Wissen zu vermitteln? Till Lenecke erzählt gut recherchiert von der Freibeuterei im Mittelalter.

Wich, Henriette

Aufs Ganze gehen

Zwei jugendliche Banden haben eine Wette abgeschlossen, wer die riskantesten Tate beziehungsweise Untaten vollbringt. Diese sollten jeweils als Beweis gefilmt werden und an die Konkurrenten geschickt werden. Die Unterlegenen müssen für die Sieger eine Party mit viel Bier spendieren. Eine Wette, die üble Folgen hat.

Olsson, Ingrid

Neuschnee

Acht Geschichten, die die Ängste von jungen Erwachsenen erzählen.

Kanitz, Brigitte

Mister Dream. Ein Traumtyp zu viel

Emma ist überglücklich: Endlich ist sie mit ihrem Schwarm Erik zusammen! Doch leider ist der Start in die Beziehung nicht so perfekt: Erik hat kaum Zeit und Emma redet ständig laut mit ihrem ausgedachten Freund Colin, sodass Erik eifersüchtig wird. Und dann ist da auch noch Tom, der im Hostel von Emmas Mama wohnt und etwas zu verbergen hat...

Frost, Mark

Paladin Project: Im Auge des Feindes

Will und seine zwei Freunde und Freundinnen, Schüler eines speziellen Internats, haben außergewöhnliche Fähigkeiten. Sie kämpfen gegen böse Mächte und versuchen herauszufinden, was in der Vergangenheit geschehen ist. Spannende Fantasyunterhaltung!

Langenscheidt, Redaktion

Englisch Bild für Bild

Dieses Wörterbuch ist thematisch nach Lebensbereichen geordnet und bietet zu jedem Wort ein Foto und ein Beispiel für die korrekte Verwendung im sprachlichen Kontext.