Datenbank
Pala- Das Spiel beginnt
Die 13-jährige Iris ist wie viele Teenager ihres Alters häufig in der virtuellen Welt unterwegs, um der Realität von zu Hause und der Schule zu entfliehen.In "PALA" schickt ihr Justin, ihr Bruder, per Mail ein Spiel, in dem sie verzwickte Rätsel lösen muss, um den Titel Superheldin zu bekommen.Als ihr dies schließlich gelingt, beginnt das Spiel (s.Titel) erst richtig.Der geheimnisvolle MrOZ lädt sie auf die echte Insel Pala im Großen Ozean ein.
Pala- Das Spiel beginnt
Die 13-jährige Iris ist wie viele Teenager ihres Alters häufig in der virtuellen Welt unterwegs, um der Realität von zu Hause und der Schule zu entfliehen.In "PALA" schickt ihr Justin, ihr Bruder, per Mail ein Spiel, in dem sie verzwickte Rätsel lösen muss, um den Titel Superheldin zu bekommen.Als ihr dies schließlich gelingt, beginnt das Spiel (s.Titel) erst richtig.Der geheimnisvolle MrOZ lädt sie auf die echte Insel Pala im Großen Ozean ein.
Pala - Das Spiel beginnt
Ein vermeintlich harmloses Online-Computerspiel, das die dreizehnjährige Iris spielt, verwandelt sich plötzlich in Realität. Iris wird entführt und auf der geheimnisvollen Insel Pala zur Superheldin ausgebildet. Mr Oz hält dort Hunderte von Kindern gefangen, die verschiedene Level mit gefährlichen Prüfungen durchlaufen müssen, bis sie fertige Superhelden sind. Iris kämpft um ihr Leben. Und plötzlich dämmert ihr, wer mit dem Verschwinden ihres Bruders Justin zu tun hat…
Das Glück ist blind (aber nicht unsichtbar)
Eigentlich ist es unerhört, was sich Laureth da erlaubt. Sie klaut die Kreditkarte ihrer Mutter, schnappt sich ihren kleinen Bruder Benjamin samt Kuscheltier und fliegt heimlich von London nach New York. Seit einigen Tagen ist ihr Vater verschwunden und alle Spuren führen nach New York City. Laureth macht sich große Sorgen und ist wild entschlossen ihn dort zu finden. Obwohl sie blind und auf die Unterstützung des Bruders angewiesen ist, kann sie nichts aufhalten.
Wer die Nachtigall stört ...
Scout und ihr älterer Bruder Jem leben mit ihrem Vater, der ein Rechtsanwalt ist, in den Südstaaten zur Zeit der großen Wirtschaftskrise. Das Leben dort ist geprägt von Vorurteilen und Rassismus gegenüber Schwarzen. Als ihr Vater den schwarzen Landarbeiter Tom Robinson verteidigt, der angeblich ein weißes Mädchen vergewaltigt haben soll, bekommen die beiden Jugendlichen die Auswirkungen von rassistischem Gedankengut und Vorurteilen am eigenen Leib zu spüren und geraten dabei selbst in Gefahr.
Wer die Nachtigall stört
„Dieser Tom-Robinson-Fall ist eine Sache, die an den Wurzeln des menschlichen Gewissens rührt“, gibt Atticus Finch zu bedenken und trifft damit den Nagel auf den Kopf – damals wie heute. Und so ist es großartig, dass der Klassiker von Harper Lee „Wer die Nachtigall stört“ in einer Taschenbuchausgabe neu erschienen ist.
Opfer - Lasst uns hier raus
Die Corona-Krise vorweggenommen? Eine kleine dänische Landschule wird einer Quarantäne wegen einer besonderen Krankheit unterworfen. Schüler und Lehrer dürfen das Gelände nicht mehr verlassen, wer es trotzdem versucht, wird von einer Drohne abgeschossen. Nach und nach sterben alle Lehrer und auch die meisten Schüler an der merkwürdigen Krankheit.
Sternenhimmeltage
Bei einer Polizeikontrolle erfährt Callie, dass ihre Mutter sie als Kind entführt hat. Bei ihrem Vater beginnt jetzt für sie ein neues Leben, das ihr nicht leicht fällt, in dem sie von ihren Kindheitserinnerungen immer wieder eingeholt wird.
Sternenhimmeltage
Bei einer Polizeikontrolle erfährt Callie, dass ihre Mutter sie als Kind entführt hat. Bei ihrem Vater beginnt jetzt für sie ein neues Leben, das ihr nicht leicht fällt, in dem sie von ihren Kindheitserinnerungen immer wieder eingeholt wird.
Liebe wie das Salz / Tuz Kadar Sevgi
"Liebe wie das Salz" ist der Titel einer kleinen Sammlung türkischer Volksmärchen von Nesrin Kismar, die sie gleichzeitig auch ins Deutsche übersetzt hat. Insgesamt hat sie zehn Märchen jeweils auf Deutsch und Türkisch aufgeschrieben. Die Illustratorin Judith Crawford hat jedem Märchen eine farbige Illustration vorangestellt.
Gegen meinen Willen
Für die in Deutschland aufgewachsene, 16-jährige Malika gelten seit ihrer Pubertät andere Regeln als für ihre Mitschüler. So muss sie unter anderem ein Kopftuch tragen. Eines Tages entdeckt sie allerdings für sich, wie unterschiedlich der Koran ausgelegt werden kann. Während Malika zuhause die Fassade der sittsamen Tochter aufrechterhält, bricht sie in ihrer Freizeit immer mehr aus. Geht sogar eine Beziehung mit Tobias ein. Doch dann wird sie zu Verwandten nach Marokko geschickt. Dort soll sie eine Ehe mit ihrem Cousin Rashid eingehen.
Auf Kaperfahrt mit Störtebeker
„Auf Kaperfahrt mit Störtebeker“ erzählt die Geschichte des jungen Jakob, der bereits in jungen Jahren in die Fänge des berühmten deutschen Piraten Störtebeker gerät. Störtebeker selbst stellt, obwohl er die Rolle des Titelhelden einnimmt, die Vaterfigur für den jungen Jakob dar, der sich schnell vom unfamosen „Jungmann Ratte“ zu Störtebekers rechter Hand hocharbeitet. Till Leneke erzählt eine eingeschränkt empfehlenswerte Geschichte, die voller Wendungen und Überraschungen steckt.
Auf Kaperfahrt mit Störtebeker
Geschichte als Graphic Novel - vielleicht ein Weg, um historisches Wissen zu vermitteln? Till Lenecke erzählt gut recherchiert von der Freibeuterei im Mittelalter.
Das erste Mal
Paulina will endlich dazugehören und mit einem Jungen schlafen. Doch erstens ist es gar nicht so einfach, den richtigen Jungen zu finden, und zweitens merkt sie nach und nach, dass sie mehr will als nur eine Story zum Angeben.
Das erste Mal: Paulina erzählt
Kaum ein anderes Thema scheint für Jugendliche so interessant zu sein: das erste Mal! Paulinas Erzählung hierzu bietet einige Denkanstöße und mag helfen im Umgang mit Druck und Erwartungen.
Grenzlandtage
Nicht vor etwas zu fliehen, sondern auf etwas zuzugehen, darin besteht das Bestreben von Assman. Auch Jule geht kurz vor dem Ende der Schulzeit auf das Leben zu. Aber unter ganz anderen Voraussetzungen. Peer Martin und Antonia Michaelis erzählen sehr spannend von zwei sich kreuzenden Schicksalswegen.
Grenzlandtage
Eine mitreißende und berührende, aber keinesfalls kitschige Liebesgeschichte zwischen der 17-jährigen Jule und Asman, einem Flüchtling aus Syrien. Die beiden lernen sich während Jules Urlaub auf einer kleinen griechischen Insel kennen. Jule erkennt nach und nach, welches Schicksal sich hinter Asman und den einunddreißig anderen Flüchtlingen verbirgt, die sich im unbewohnten Teil der Insel verstecken. Eine Geschichte die sensibel, aber auch erschreckend die aktuelle Flüchtlingsthematik aufgreift und zugleich begeistert.
Grenzlandtage
Julia hat sich auf der griechischen Insel eigentlich eine ruhige Vorbereitung aufs Abi erhofft. Dann aber kommt es ganz anders, als sie in die dunklen Augen von Asman blickte. Der kommt mit anderen Flüchtlingen durch einen Schiffbruch ebenfalls auf die Insel und mit ihm die gesamte Flüchtlingskrise.