Datenbank
Irre schön!: Poetry & Mental Health
‚Irre schön‘ ist eine Sammlung von Texten rund um und von Menschen mit psychischen Erkrankungen. So informiert die Psychologin Bonny Lycen in informativen Texten über verschiedene Aspekte des Themas, während gleichzeitig eine Vielzahl von Texten von Erkrankten ihren Weg aufzeigen.
Mäusekino. Ein Versfest für Kinder
Spritzig, bunt und witzig! Ein absolut inspirierendes Mäusefest, welches zum Staunen, Amüsieren und vor allem, zum Reimen anregt. Didaktisch-methodisch wunderbar aufbereitet, bietet dieses lyrische Feuerwerk viele konkrete Ideen, mit Mäusen spielerisch ins Land der Verse einzutauchen.
Paulas poetisches ABC der Tiere
Paulas poetisches ABC der Tiere lädt vor allem junge Leser*innen zu 26 dem Alphabet folgenden Ausflügen ins Reich der Tiere und in die Welt der Gedichte ein. Dies geschieht auf äußerst vergnügliche Weise für Jung und Alt. Denn das Lieblingsthema nicht nur von Kindern ist doch immer wieder „Tiere“.
Mit Wörtern kann man vieles machen
Quer durch die Alltags- und Fantasiewelt der Kinder führen die drei Dutzend neuen Gedichte des österreichischen Klassikers mit rätselhaften Buchstabenbildern des Illustrators Andreas Röckener.
Mit Wörtern kann man vieles machen
Quer durch die Alltags- und Fantasiewelt der Kinder führen die drei Dutzend neuen Gedichte des österreichischen Klassikers mit rätselhaften Buchstabenbildern des Illustrators Andreas Röckener.
Jeder summt sein Sümmchen
Die neue Reihe „Klassiker im Taschenbuch“ im Reclam-Verlag bietet auch einige Titel aus dem Bereich Kinder- und Jugendliteratur (Alice im Wunderland, Nils Holgersson,…). In dieser Reihe ist auch eine Sammlung von Gedichten von Joachim Ringelnatz erschienen, die deutlich macht, dass auch er als Kinderlyrik-Autor zu würdigen wäre. Die Gedichtauswahl von Walter Pape umfasst Beispiele aus „Turngedichte“, „Kuttel Daddeldu“, „Reisebriefe eines Artisten“, „Kinder-Verwirr-Buch“, „Geheimes Kinder-Spiel-Buch“, „Gedichte dreier Jahre“ und anderen Gedichtsammlungen.
Lasset uns singen: Das Liederbuch für die ganze Familie
Mehr als 100 der bekanntesten und schönsten Volks- und Kinderlieder aus fünf Jahrhunderten umfasst diese Sammlung im Taschenbuchformat. Lieder die durch das Jahr und auch die Feiertage begleiten.
poesie.exe
Eine irritierende Gedichtsammlung, gemixt aus computerkreierten Texten sowie von menschlichen Autor/innen, wobei zunächst nicht ersichtlich ist, welcher Text durch wen erstellt wurde. Im Anhang wird eine Offenlegung durch einen Handy-Weg ermöglicht, die bei einigen Handhabungen Übung oder Geduld erfordert.
Texte, die auf Liebe enden. Reality in Poetry
Die Liebe mit ihren Höhen und Tiefen wird von Lucia, einer Poetry Slamerin aus Hamburg, zum Gegenstand der Betrachtung in „Texte, die auf Liebe enden“. Einfühlsam lädt sie uns ein, die verschiedenen Stadien der Liebe mit ihrer modernen Prosa zu erleben.
Texte, die auf Liebe enden
Poetische Zeilen, Dialoge und Poetry-Slam-Texte über Liebe, Unsicherheit und alltägliche Herausvorderungen.
Ganz schön frech. 52 Gedichte für die ganze Familie
Eine vielfältige, kuriose und einzigartige Sammlung von Gedichten lädt die Leser*innen ein, die Welt der Worte, Silben und Sätze zu erleben. Markus Köhles Sprachkünste werden von Robert Göschls Illustrationen ergänzt und bilden eine spannende und witzige Komposition. Lyrik für Jung und Alt und alle dazwischen zum Lachen, Nachdenken und Inspirieren.
Ganz schön frech
"Ganz schön frech!" Was sind freche Gedichte? Sind sie anmaßend, unverschämt, respektlos? Nein, die Gedichte von Markus Köhler sind liebenswert, keck, bisweilen auch unsinnig - immer aber selbstbewusst! Sie reimen sich - oder auch nicht, spielen immer mit der österreichisch-dialektgefärbten Sprache und bieten viele Anlässe zum Erzählen, Reflektieren oder selbst weiter Dichten. Die Illustrationen ergänzen und erweitern die Gedichte und weisen eine eigene Komik auf.
Oben schwimmt die Sonne davon
Die deutsche Lyrikerin Elisabeth Borchert hatte immer die Kinder im Blick. Viele kennen ihre Bücher schon aus dem Kindergarten, sie sind zu Lebensbegleitern geworden. Lustiges und Ernstes, Gereimtes und Ungereimtes, Bekanntes und Unbekanntes verbindet sie zu neuer Poesie. Der Band versammelt neben den populären Monatsgedichten die wohl bekanntesten Kindergedichte von Elisabeth Borchers, aber auch unbekannte Texte, welche seit vielen Jahren nicht mehr zugänglich sind.